Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Planung + Tipps zum Anlegen eines neuen Naturnahen Teichs

Wasserlinsen auf keinen Fall.


Wasserpest und Tausenblatt ist ok.
Vallis gehen auch. Ggf. in eine eckige Mörtelwanne pflanzen.
Hornkraut geht auch.

Bei deinem Teich lässt sich das aber alles ggf. mit einer Harke im Zaun halten.
Je mehr unter Wasser desto besser.

Froschbiss statt Wasserlinsen. Den kann man besser kontrolieren.
Da hole ich den ganzen Sommer immer einige raus.

Ich kompostiere jedes Jahr jede menge Wasserpflanzen


Schreib mal deinen ungefähren Standort ins Profil.
Vielleicht ist jemand in der Nähe, wo du was abholen kannst.
 
Es gibt zwar Teiche in der Nachbarschaft, aber der eine ist sehr viel kleiner als mein geplanter und auch erst frisch angelegt und der andere ist zwar groß aber auch erst 1 Jahr alt. Es gäbe sicher auch noch in der "erweiterten Nachbarschaft" eine Möglichkeit.
Habe mal meinen Standort im Profil ergänzt wie du vorgeschlagen hast @Tottoabs vielleicht kommt jemand mit Naturnahem Teich aus meiner Ecke. Dann gerne melden!

Danke für deine Pflanzentipps
Oh ja, als Kompostmaterial werde ich auch meine überzähligen Wasserpflanzen gerne nutzen
 
Was ich nochmal fragen wollte, inwiefern habt ihr schlechte Erfahrungen mit Pumpen gemacht? Was z.B. Molche oder andere Kleinlebewesen angeht. Ist es eine große Gefahr für Kleinstlebewesen oder hält es sich in Grenzen?
Ich würde ein Schutznetz um die Pumpe anbringen, damit solche kleinen Tiere nicht angesogen werden. Ich hoffe die Pumpkraft ist dann nicht zu stark, sodass die Tiere nicht an dem Netz "kleben" bleiben.

Also: Was sind eure Erfahrungen dazu?
Sollte es eine zu große Gefahr darstellen, werde ich nochmal intensiver über den Luftheber statt Druckfiltersystem nachdenken.
 
Beim Skimmer habe ich ab und zu einen Molch Verlust. Die sportlichen schaffen es raus. Die geschwächten nicht immer. Da mache ich häufig Kontrolle und habe Ausstiegshilfen. Mal nützts- mal nicht.
In der Pumpe ist mir nie etwas gehacktes aufgefallen.

Zu den Wasserlinsen. Finde die hübsch. Setze jedes Jahr einige ein.
Mein Skimmer führt die regelmässig ab. Habe aber auch einen nährstoffarmen Teich. Daher hält sich die Vermehrung in Grenzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte sogar schon kleine Fische im Filter, die hat die Pumpe auch nicht gehaechselt.
Kleine Weichtiere wie Mücken Larven aber auch Fisch Kot durch aus.

Und bitte kaufe nicht so ein Netz für die Pumpe, das ist absolut der falsche Ansatz.
Es wird schneller verstopfen wie du kicken kannst.
Die Pumpe muss so schon arbeiten wenn der Filter höher sitzt.
Mit diesem Netz kann man sehr schnell die Pumpe beschädigen, das macht sie bestimmt nicht lange mit.

Ob ein Luft Heber mit einem Druck Filter harmoniert weiß ich gar nicht.

In der Filterung ist der LH am Ende der Filterstraecke angeschlossen, das davor läuft dann mit Unterdruck.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe sowas vor der Pumpe. Nimm gleich das längste welche du bekommen kannst. Meine Pumpe ist aber für sowas nicht vorgesehen.
Also kannst du dein sich zusetzendes Netz nutzen. Schneidest ein Loch rein und Bindest mit Kabelbinder den Rüssel dran.
Ich hab es so Ähnlich mit einer Filtermatte gemacht. Der Rüssel setzt sich nicht so schnell zu.

Dieser hat Lochgröße von 10 - 12 mm wenn ich das richtig sehe. Da kann man auch gleich was aus dem Baumarkt gegen Blätter für 'Dachrinnen nutzen.

Meiner ist von Naturagart, ich meine der ist feiner und die Länge kann man ändern.

 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Totto!
Und wie oft mußt du es reinigen.
Wobei eine Reinigung ohne anheben der Pumpe und abschrauben nicht zu bewerkstelligen ist. Dabei geht jedoch viel angesaugtes wieder zurück in den Teich.
Die Pumpe oder das Gehäuse mit einer Clobuerste verlängert auf einer Angel Stange zu reinigen ist wesentlich unkomplizierter.
Sobald es die Wasser Temperatur erlaubt zum Baden, pinselt man bei laufender Pumpe diese aus.
In der Regel zwei oder dreimal pro Jahr.

Man kann die Pumpe auch umgekehrt in den Teich legen aber dann braucht sie einen gewissen Abstand zum Teich Grund zB auf Steine, der Nachteil ist hier bei man kann die Verdeckung nicht sehen und das reinigen ist auch schwer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch für die Antworten!
@Turbo
Ok, danke für die Angabe zu den Molchen. Beim Thema Pflanzen merke ich auch, wie alles auf die Teichbiologie und das persönliche Empfinden ankommt welche Geeignet sind und welche nicht. Werde jeden Tipp und jeden Beitrag hier beherzigen.

@samorai
Ja, kann ich mir vorstellen dass man das Netz des öfteren sauber machen muss. Wundere mich nur, dass dieses Netz, wenn es nicht praktikabel sein sollte angeboten wird von Oase und zwar passend für das Pumpenmodell. Der Tipp von @Tottoabs ist gut, so könnte ich vorgehen. Und das Problem so ein wenig abzumildern.

Bin allerdings gerade dabei noch ein Alternativkonzept zu erarbeiten. Und zwar Schwerkraftprinzip mit einem 125er? KG-Rohr als Bodenablauf, das dann im Pflanzenfilter mündet. Am Ende des Pflanzenfilters wäre dann ein Luftheber der einen gewissen Sog erzeugt um eine Strömung im Teich zu gewährleisten. Werde dazu mal eine Skizze erstellen und sie hier posten.
Dann kann ich mich zwischen den Alternativen entscheiden. So ein Luftheber hat gerade für meine Vorstellungen als naturnahen Teich sicher ein paar Vorteile.

vielen Dank
lg Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Lies die zu den Pflanzenfiltern hier mal ein bisschen schlau. Haben schon einige in der Art gemacht.

Problem ist wohl das der Unterdruck im absaugenden Rohr nicht hoch genug ist, wenn man an dem Pflanzenfilter den Luftheber auslaufseitig erstellt.
Entweder man pumpt den Pflanzenfilter leer oder der Wasserabfluss ist nicht sehr stark.

Macht nicht viel Sinn. Luftheber auf der Teichseite in den Pflanzenfilter macht da mehr Sinn.
Pflanzenfilter voll pumpen ist da einfacher. Man kann ja den Auslauf steuern.
 
Ja, ich denke so wäre es am einfachsten @Tottoabs
Generelle Änderungen:
Ich habe den Pflanzenfilter etwas vergrößert, die Sumpfzone ist nördlich des Pflanzenfilters etwas kleiner geraten.

Habe mal Skizzen zu den Varianten erstellt:

Variante 1:
Mit Druckfiltersystem sprich mechanischem Filter + Pumpe
Skizzen sind bereits geposted.

Vorteile: Ein wohl funktionierendes System, klares Wasser würde erreicht werden (wäre bei mir aber nicht die 1. Priorität)
Nachteile:
hohe Wartungsintensität, höheren Kosten, Gefährdung für Kleinlebewesen, Strom im Wasser

Fazit: Momentan von mir eher als Nachrüstoption angesehen

Variante 2:
Mit Luftpumpe und Luftheber.
Der Luftheber wird am Ende des "Pflanzenfilters" platziert. Es wird ein 110er KG-Rohr unter dem Teich installiert, das Wasser strömt durch dieses Rohr in den Pflanzenfilter nach, da der Luftheber einen Sog erzeugt. Der Zufluss vom Luftheber in den Teich wird möglichst eng gehalten, sodass das Wasser durch das KG-Rohr fließen muss um nachzuströmen. Ein Aussaugen des Pflanzenfilters wie von @Tottoabs angemerkt kann nicht passieren, da das Rohr am Boden des Pflanzenfilters mündet.
Der Druckluftschlauch würde durch ein Leerrohr unter der Ufermatte zum Luftheber geführt werden.

Vorteile: Schwerkraftsystem, keine Schädigung von Kleinlebewesen, kein Strom im Wasser
Nachteile: Hoher Installationsaufwand, Schlacke könnte das Rohr zusetzen, die Sogwirkung des Lufthebers könnte zu gering ausfallen, sodass die Nachströmung durch das Rohr nicht gewährleistet werden kann.

Skizzen:

Draufsicht

Schnitt

Fazit: Aufgrund des hohen Installationsaufwandes und des fraglichen Ausganges (funktioniert es?) würde ich mich wohl eher für eine einfachere Variante entscheiden.

Variante 3:
Die von mir momentan bevorzugte Variante, an der ich wahrscheinlich noch ein wenig feilen muss (je nach Feedback) da sie am einfachsten gehalten ist und das Ziel meiner Meinung nach erreicht. Ein Druckfiltersystem ließe sich nachrüsten wenn es nicht wie gewünscht funktionieren sollte. Auch das Rohr aus Variante 2 könnte man vorhalten und mit Kappen versehen, habe ich aber momentan nicht vor.
Der Luftheber saugt aus dem Tiefwasserbereich an und leitet das Wasser durch eine Verbindung, die genauso groß ist wie das Auslaufrohr (um einen Rückfluss zu verhindern) in den Pflanzenfilter

Ich habe den Pflanzenfilter L-Förmig verlängert um die Strömung zu verbessern, die Tiefwasserzone reicht näher an den Pflanzenfilterbereich heran.

Vorteile: Lufthebersystem, einfache Installation, Pflanzenfilter wird durchströmt, wenig Wartungsaufwand
Nachteile: muss sich im Praxistest bewähren

Skizzen:

Draufsicht

Schnitt

Fazit: Ich denke mit dieser Variante komme ich meinem Ziel am nächsten, sie ist einfach zu installieren und hat viele Vorteile gegenüber den anderen Varianten.

Fragen: Darf das Auslaufrohr so lang sein wie man will? Welcher Luftheber wäre am besten geeignet? Ich habe mich hier für einen mit Bodendruckdose entschieden, es gäbe ja noch den mit einem Membranteller oder mit einer Rohrwanddruckdose (tschechische Art).
Muss auch eine Luftpumpe mindestens 2m vom Teich entfernt stehen?

Vielen Dank!
lg Jan
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…