Projektvorstellung und Planung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Projektvorstellung und Planung

Hallo Oliver,

ich bin es noch einmal.

Deinen letzten Beitrag hatte ich eben noch nicht gelesen. Dann ist mir jetzt klar, was Du mit Pflanzengraben gemeint hast.

Wenn ich einige Anmerkungen machen darf, dann würde ich Dir nicht empfehlen, ringsherum(!) in 50-70 cm Tiefe Granitsteine zu platzieren und Pflanzen einsetzen zu wollen. Laut Deiner Zeichnung nimmt das ja fast die Hälfte an Platz zum schwimmen weg. Der Ufergraben kann nie groß genug sein, d.h. 1 Meter ist ja super. Wenn die Proportionen hier stimmen, wäre das hier im (eigentlich vegetationslosen) Schwimmteich eine nochmals deutlich größere Pflanzzone. Wenn das NG-System funktioniert, was ich aus eigener Erfahrung nicht in Frage stelle, wird da ohne den Einsatz von Dünger nicht allzu viel wachsen (oder es landen nicht mehr genug Nährstoffe im FG). Generell gibt es in geringerer Tiefe sicher auch mehr Auswahl an Pflanzen, welche mit weniger zurecht kommen.

Entschuldige, wenn ich da immer wieder drauf herumreite. Ich verstehe diese Kombination unterschiedlicher Systeme noch immer nicht so ganz. Wenn ich es richtig verstehe, hast Du immer noch Bedenken, dass die Pflanzen in Deinem FG nicht ausreichen(?). Anstatt diesen eventuell zu vergrößern, setzt Du jetzt (die gleichen?) Pflanzen auch noch in Deinen Schwimmbereich samt der Zusatzinvestition für Granit und Bodengrund. Warum sollen diese dort denn mehr bringen?

Was mir aber noch wichtiger wäre: Ein Schwimmteich ist natürlich zum schwimmen da, klar. Ich sitze an heißen Tagen aber auch gern mal auf dieser besagten Stufe, um mich abzukühlen und z.B. ein geistiges Getränk zu mir zu nehmen :)

Laut NG kommt ja eigentlich nach dem Uferwall eine schmale Pflanzstufe bei ca. 10-20 cm (welche ich leider auch nicht habe, da meine Koi ohnehin alles fressen). Die Pflanzen hier helfen dabei den Uferwall noch schneller zu verdecken.

Wenn Du zwischen ST und FG einen 1 Meter breiten Weg und eine Insel brauchst, würde ich das mit Terrassenholz gestalten und die Wand zwischen den beiden Teichen schmäler machen (ca. 50 cm). Dazu wirst Du die Unterkonstruktion an beiden Ufern auflegen müssen um die Bretter darauf zu befestigen. Mir gefällt dabei der Effekt, dass (von oben betrachtet) nicht zu sehen ist, dass es sich um zwei getrennte Teiche handelt. Auch die Konstruktion dieser runden Platte (Insel) sollte auch so möglich sein.

Gutes Gelingen

Thomas
 
AW: Projektvorstellung und Planung

Wer betrachtet im Schwimmteich Stickstoffverbindungen, das ist viel zu unsicher, da Stickstoffverbindungen immer leicht über die Luft wieder eingebracht werden können. Alle betrachten Phosphorverbindungen, weil diese leicht zu quantifizieren sind und auch leicht zu elemenieren sind. Darauf kommt es beim Schwimmteich an.

Stickstoff ist irrelevant und bei einem funktionierenden Schwimmteich nach 6-8Wochen eh am unteren Rand der Skala angekommen, allerdings kann dieser wie oben beschrieben schwanken und dies kann dann zu negativen Eindrücken führen.
 
AW: Projektvorstellung und Planung

Hallo noch mal!

Sorry Thomas, die richtigen Ausdrücke hatte ich jetzt nicht bei der Hand. Die NG Unterlagen habe ich mir besorgt und auch durchgearbeitet. Das Konzept ist stimmig, da geb ich dir recht. Es führt jedoch zu noch mehr Technik, das haben zahlreiche Eintragungen im NG Forum bewiesen und genau das will ich vermeiden. Aber du hast völlig recht, ob man noch einen Ufergraben macht oder nur Pflanzen im Wasser direkt hat, ist letztendlich genau die Frage, um die es mir geht.

Viele Naturteiche bzw. naturnahe Teiche haben gezeigt, es geht auch ohne Technik und mit glasklarem Wasser. Ich kenn da einige Beispiele. Aber wie du richtig angemerkt hast, nimmt das den Platz fürs Baden weg und da ist NG unschlagbar.

Ich warte noch auf ein paar Unterlagen die mir empfohlen wurden und so ein Konzept wie meines wurde ja auch schon erfolgreich verwirklicht, vielleicht nicht in dieser deutlichen Vermischung.

Ich danke aber für die Tipps und die Diskusion und freue mich auf weitere Einträge.

Liebe Grüße

Oliver
 
AW: Projektvorstellung und Planung

Noch was: Ich weiß, leider hört sich das ganze etwas stümperhaft an. Aber ich denke und ich lese ja auch, dass ihr wißt, was ich meine :smoki
 
AW: Projektvorstellung und Planung

Hallo Oliver,
unabhängig davon was das bewährte System von NG kann, ist es immer auch eine Entscheidung was an zusätzlicher Technik eingesetzt wird um den Kreislauf zu entlasten.

Die Menge an Nährstoffen die in den Teich kommt, sollte in irgendeiner Form auch wieder raus.
Ist der Eintrag durch Pollen oder Laub hoch, sind entsprechende Mengen an Pflanzen nötig um diese zu binden. :kopfkratz

Im Frühjahr sind die Pflanzen noch wenig aktiv und die Schwebealgen übernehmen erstmal die Aufgabe.
Da kann eine UVC schon helfen das Wasser schnell klar zu bekommen und die Nährstoffe werden dann woanders abgelagert.
Grünes Wasser ist aber nicht weder gesundheitsschädlich noch für die anderen Lebewesen unangenehm. :lala

Wird etwas Technik eingesetzt kann diese Nährstoffe aus dem Kreislauf holen, bevor diese in Pflanzenmasse umgewandelt wird.
Die Menge an Biomasse, die zu entfernen ist, kann schon enorm sein und wenn der Platz nicht zur Verfügung steht ist dies durchaus eine Option den Kreislauf effektiv zu entlasten.
 
AW: Projektvorstellung und Planung

Entscheidend ist, Eintrag und Austrag ins Gleichgewicht zu bekommen und die Grundbelastung durch den Bau, so gering wie möglich zu gestalten. All das was Mikroorganismen und Pflanzen nicht leisten können muß mit Technik ergänzt werden, mehr ist es nicht. Heißt NG muß Dir sagen wie hoch die Abbauleistung ihres Systems ist und durch welche Ergänzungen aus deren Sortiment, man welche Leistungssteigerung erreichen kann. Wenn dies bekannt kann man die Technik entsprechend der vor Ort spezifischen Gegebenheiten anpassen.

Ein Motor sollte zum Auto und Nutzer passen, ebenso ein Teichfilter zum Teich und Nutzungswunsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Projektvorstellung und Planung

Danke für die Infos Leute!

Ich bin schon neugierig, was NG zu meinen Vorschlägen zu sagen hat.
Auf jeden Fall kommt mir kein UVC in den Teich. Dann lieber etwas grün. Ich bin mir sicher, dass ein für die Größe genau adaptiertes System im wahrsten Sinne des Wortes Klarheit schaffen wird. Ich darf euch auf dem Laufenden halten.

Liebe Grüße

Oliver
 
AW: Projektvorstellung und Planung

Hallo Oliver,
mich würde interessieren aus welchen Grund du UVC ausschließt. :kopfkratz
Es gibt einige Schwimmteichnutzer, die selbst vor dem regulierten Eintrag von Kupfer nicht zurückschrecken, damit es keine Algen gibt.

Ich schrieb ja schon, dass grün nicht schlimm ist. (Es soll sogar Leute geben, die sich das geziehlt auf das Gesicht schmieren :D )

Sponsor hat ja toll beschrieben, dass es langfristig um ein Gleichgewicht geht. :oki
Da gibt es verschiedene Varianten, die du für dein System entsprechend optimal kombinieren kannst.
 
AW: Projektvorstellung und Planung

Aber ich habe auch beschrieben das ein UVC nicht in einen Schwimmteich gehört, da dieses ebenso wie Kupfer die natürliche Wasserklärung nicht fördert sondern behindert. Von daher ist dieser Schritt für mich zumindest nachvollziehbar.
 
AW: Projektvorstellung und Planung

Hallo!

Ich habe da die Diskussion betreffend grüner Teiche im NG Forum mit großem Interesse verfolgt. Was zuerst kam, waren der zusätzliche Einbau von Filtern. Das hat dann auch nicht zum gewünschten Erfolg geführt. Da wurde Filter gereinigt und wieder eingebaut usw. Und das ist natürlich logisch. Diese Algen, die das Wasser grün färben, lassen sich nicht filtern, da sie unter normalem Mikroskop nicht sichtbar sind, so klein sind diese Teile.
Also kommt die UV Lampe zum Einsatz um den Algen den Gar auszumachen. Hier greift man in ein Ökosystem schon etwas brachial ein.
Da es auch auf natürliche Weise geht, verstehe ich diesen Ansatz nicht bzw. will ich ihn nicht haben. Hier wird die Natur dem Teich angepasst und nicht umgekehrt. Aber das ist jetzt eine höchstpersönliche Einstellungssache. Grundsätzlich denke ich, dass das NG System schon funktionieren kann. Jedoch habe ich die Überzeugung, dass vieles vom Wasser abhängt. Und den FT immer gleich zu bepflanzen führte ja in vielen Postings dazu, dass die Dinger nicht wachsen. So jetzt kommt wieder Dünge zum Einsatz anstatt die richtigen Pflanzen auszuwählen usw. usw. bis letztendlich jemand Chemikalien ins Wasser schüttet.

Der Thias hat es ja schon vorgemacht, wie der Einbau eines Schotterkörpers in den FT samt anderer Bepflanzung sich auf das ganze auswirkt. Das meinte ich damit.

Der hinweis auf die millionenfach bewährte Bauweise, die bei genauerer Betrachtung auch nicht das gelbe vom Ei ist, ist mir zu wenig. Grundsätzlich finde ich die Idee dahinter aber wirklich gut.

Liebe Grüße

Oliver
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten