Pumpe außen unter Wasserspiegel - Saugleitung über Wasserspiegel

Im Normalfall bildet sich nicht genug Luft das beim Anlaufen der Pumpe der Unterdruck abreist.
 
Hallo Oliver

Das glaub ich dir gerne ,geht aber nur gut bei aussreichend Flow und wie gesagt die Pumpe sollte durchlaufen , ich selbst hatte das auch mal so vor ca.35 Jahren

Gruss Patrick:cool:
 
Pumpe läuft bei mir 2 mal am Tag eine Stunde - problemlos :wand - die Ansaugstelle muss dauernd unter Wasser sein, was ein Skimmer ja im Auslauf ist....
 
Hallo,

es wird auf jeden Fall gehen, wenn du den Ansaugschlauch bis zum Boden deines Betonringes führst, da kann sie keine Luft saugen. Was du berücksichtigen solltest ist dann die Pumpe, und deren Beschaffenheit.

Willst du sie getaucht, oder trocken aufstellen? Bei einer Trockenaufstellung muss die Pumpe dazu geeignet sein,
und wenn du dann noch die VDE Vorgaben einhälst, und diese dann wenigstens 2 m vom Wasser entfernt aufstellst,
auch unterhalb des Wasserspiegels in einem Schacht, dann bis du da auf der sicheren Seite.

@all,
seit der Harmonisierung in der EU gibt es keine Spannung von 220 Volt mehr, hier sind es jetzt 230 Volt.

FI Schutzschalter sind ebenfalls eine Pflicht, für den Aussenbereich schon immer.
Jeder seriöse Pumpenhersteller wird in seinen Beschreibungen der Pumpen darauf hinweisen.
 
gibt es keine Spannung von 220 Volt mehr, hier sind es jetzt 230 Volt.
Die Spannug liegt ja teilweise schon bei 240 V


FI Schutzschalter sind ebenfalls eine Pflicht, für den Aussenbereich schon immer.

Ich war schon in einigen Altbauten ,da gab es so gut wie nirgends einen FI ,auch nicht für den Aussenbereich

Leider , selbst für Küche und Bad nicht

Gruss Patrick:cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Teichwasser selber nicht direkt geerdet ist, und das Teichwasser durch die Folie gegen Erdreich gut isoliert ist, löst ein FI nicht aus, weil es eben dann keinen Fehlerstrom gibt.

Den gibt es erst dann, wenn jemand mit nackten Füßen im feuchten Rasen steht und die Hand in den Teich hält.:lala5:eek:

Kernbohrmaschine ausleihen- oder es mit einer Bohrkrone für Steckdosen versuchen.
Schlauch durch und irgendwie eindichten...
Besser ein Stück PVC- Rohr : einbetonieren und mit GFK ringsherum abdichten. Schlauch zur Pumpe und zum Boden des Behälters mit Schellen am Rohr festmachen oder gleich alles in PVC- Rohr und Fittinge fest verkleben.
 
Die Spannug liegt ja teilweise schon bei 240 V
Hallo Patrick,

war doch auch nur ein Hinweis zur Ausdrucksform, wie es heute heißt. Schwankungen gibt es in Netzen, je nach Belastung immer.

ch war schon in einigen Altbauten ,da gab es so gut wie nirgends einen FI ,auch nicht für den Aussenbereich
Leider , selbst für Küche und Bad nicht

das stimmt, kenne ich auch. Aber bei Umbauten war eine Nachrüstung schon vorgegeben, und Übergangsfristen laufen aus. Wehe dem Besitzer wenn dann mal was passiert.:(

Aber wir schweifen hier vom Thema ab.
 
Wenn das Teichwasser selber nicht direkt geerdet ist, und das Teichwasser durch die Folie gegen Erdreich gut isoliert ist, löst ein FI nicht aus, weil es eben dann keinen Fehlerstrom gibt.
Hallo Thorsten,

welchem Teichbesitzerlatein hast du diese Einstellung denn entnommen?:nolike Ein Teich ist durch die Folie gegen das Erdreich nie isoliert, auch andere Faktoren wie Pflanzen
oder Regen sorgen schon dafür.

Den gibt es erst dann, wenn jemand mit nackten Füßen im feuchten Rasen steht und die Hand in den Teich hält.
Vollkommen Unsinnig, wenn das bei dir so ist, solltest du schnellstens deine elektrische Anlage von einem Fachmann überprüfen lassen. Schon wenn dein Teichwasser mit elektrischer Spannung (L 1 / oder N) in Berührung kommt, löst ein FI aus, da muß nicht erst ein Strom über deinen Körper zum Erdreich abfließen. Der Summenstromwandler im RCD sorgt dann schon dafür, dass dieses nicht passiert. :)

Hat jetzt auch nichts mit dem ursprünglichem Thema zu tun.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten