Pumpe für große Höhe und weite Entfernung

AW: Pumpe für große Höhe und weite Entfernung

Hallo Jörg!
Du kennst den Tichelmann? Respekt!:like:

Mit Herborner-Pumpen habe ich noch nie Probleme gehabt, läuft auch an meinem Teich ohne Zwischenfälle.
Ich kan mir gut vorstellen, dass be Bärbel's Anlage die Anlage bestehend aus ordentlicher Pumpe und Absorber unter Voraussetzung vom Tichelmann-Prinzip die beste Lösung ist.
Ich habe erst im Frühjahr eine Absorberanlage in einem Freibad zur Nacherhitzung des Planschbeckenwassers installiert.
Streng an den Tichelmann gehalten und überlegt den Volumenstrom angezapft. Die Anlage läuft perfekt! Warum sollte das bei Bärbel's Schwimmteich nicht funktionieren?
Also 'ran an den Speck!
Aber: Ob es bei diesem Sommer noch Schwimmteichwetter gibt?

Bis demnäxt!

Volker
 
AW: Pumpe für große Höhe und weite Entfernung

Liebe Schwimmteichfreunde,
die Tichelmann-Rohrführung hat aber nicht das Geringste mit dem gegenständlichen Problem zu tun,
denn wir haben weder mehrere Quellen noch mehrere Verbraucher,
die auf gleichen Volumenstrom getrimmt werden müssten.

Wenn der Niveauunterschied zwischen höchstem Punkt (des Kollektors) und dem Teichwasserspiegel nicht zu groß ist
und man die Geschichte gescheit aufbaut, braucht man auch sicher keine besondere Pumpe:
Es sind nur die Reibungsverluste im Kollektor bzw. der Verrohrung zu überwinden
und genau dafür muss die Pumpe dimensioniert werden.
Die Solarpumpe im Keller meines einstöckigen Hauses muss ja auch keine 0,8 Bar
zur Überwindung von 8 m.Höhe von der Pumpe zum Kollektor leisten!

Das wahre Problem liegt ganz wo anders:
Wir haben es hier NICHT mit (lebensfeindlich) sauberem Schwimmbadwasser zu tun,
sondern pumpen u.U. frisch geschnetzelte Kaulquappen und Plankton ins Heizrohr
und selbst wenn das Wasser aus der Reinwasserseite eines Filters genommen wurde,
werden unvermeidbar die Innenseiten von Rohr und Kollektor mit diversen Biofilmen besiedelt,
die die Wasserströmung bremsen und möglicherweise sogar unterbinden.

Ich würde deshalb einen alten Rippenheizkörper vom Schrottplatz als Wärmetauscher versenken
und den Solarkreislauf - völlig abgetrennt vom Teichwasser! - mit Frostschutz füllen.
 
AW: Pumpe für große Höhe und weite Entfernung

Hallo Peter,
mit dem Tichelmann gebe ich Dir recht. Habe nicht daran gedacht, dass kein Hauptvolumenstrom besteht.
Was das "lebensfeindliche" Schwimmbadwasser angeht, so muß ich Dir absolut widersprechen. E-Coli und Pseudonomas Aeroginosa sind weitaus lebensfeindlicher als gut aufbereitetes Schwimmbadwasser. Von gutem Schwimmbadwasser können nur Nichtschwimmer sterben, von E-Coli aber der noch so gute Schwimmer...
Aber das gehört nicht zu diesem Thema...
Was die Art des Wärmetauschers angeht, so reicht m.E. ein Haar- und Faserfänger vor der Pumpe aus, so wie es Speck bei den Schwimmbadpumpen hält. Das sollte reichen die relevanten PArtikel aus dem Absorber heraus zu halten.
Das Verfahren mit einem getrennten Heizkreislauf -quasi PWW- benötigt widerum einen effezienten Wasser-Wasser-Wärmetauscher zusätzlich zum Sonne-Wasser-Wärmetauscher. Natürlich kann man mit alten Heizkörpern vom Schrott, alten Heizungspumpen (auch vom Schrotti!), Wasser-Wasser-Wärmetauschern aus alten Heizungsthermen (wo wir schon mal beim Schrotti sind...) Gartenschlauchresten und Schlauchschellen aus dem Aldi eine Wärmetauscheranlage basteln. Aber wie effezient und haltbar diese ist und ob sich jedermann/frau alte Rippenheizkörper auf's Garagendach packen mag lasse ich einmal dahingestellt.

Bis demnäxt!

Volker
 
AW: Pumpe für große Höhe und weite Entfernung

Hallo Volker,
da haben sich wohl ein paar Missverständnisse eingeschlichen:

Das "lebensfeindlich" bezog sich nicht auf die Badenden (ersaufen kann man hier wie da),
sondern auf die Tendenz, dass sich mehr oder weniger mächtige Biofilme im System bilden
und das ist im Schwimmbadwasser kein (so großes) Problem wie im Teichwasser.
Diese Besiedelung kann auch kein Haar- oder Faserfänger aufhalten,
denn die Lebewesen wachsen IM System - NACH dem Haar- oder Faserfänger.
Der alte Rippenheizkörper war auch nicht für´s Dach gedacht,
sondern versenkt im Teich als Wasser-Wasser-Wärmetauscher.
Da der billig ist und groß sein darf, wird das auch klappen und auch lange halten.
Den Rest würde ich natürlich aus neuen Bauteilen zusammenbauen.

Die Schlauchschellen vom Aldi sind gar nicht schlecht! :D
 
AW: Pumpe für große Höhe und weite Entfernung

Hallo zusammen,

ich denke auch, das der Wärmetauscher die Beste Lösung ist, zumal man in dem Kreislauf viel weniger Energie braucht, als würde man das Wasser aufs Dach schaffen.

Aber mal was anderes, Eine schwarze rausnehmbare Schwimminsel im Teich würde den ganzen Aufwand ersparen. Ob man nun im Teich heizt oder auf dem Dach ist letztlich egal.

Man müßte nur überlegen, wie das Ganze halbwegs schick aussehen könnte. Eine Teichfolie, die man über ein Gestänge/ Seile aus und einrollen könnte?

Nur mal als Gedanke, so richtig schön wirds nicht werden, aber wenn man tagsüber auf Arbeit ist stört es ja keinen.

Grüße

Thomas
 
AW: Pumpe für große Höhe und weite Entfernung

Hallo Thomas,
ich glaube nicht, dass das etwas bringen würde:
Das Sonnenlicht, das auf den Teich fällt, heizt den ohnehin schon (da wird kaum etwas reflektiert)
- unabhängig davon ob´s ins Wasser fällt oder zuerst die Folie erwärmt.
 
AW: Pumpe für große Höhe und weite Entfernung

Hallo Peter,

kann sein, da ich das Problem nicht habe weiß ich es nicht genau. Gefühlt ist eine Teichfolie in der Sonne liegen gelassen sehr heiß. Deswegen die Überlegung diese könnte man in den Teich übertragen. War nur eine spontane Idee

Grüße

Thomas
 
AW: Pumpe für große Höhe und weite Entfernung

Das ist eben der Unterschied zwischen "Temperatur" und "Wärmemenge":
Die dunkle Folie in der Sonne hat eine höhere Temperatur als das Teichwasser,
aber es wird die gleiche Wärmemenge eingebracht.

Da muss man auch bei Solaranlagen aufpassen:
  • Pumpt man dort langsam durch, so bekommt man sehr heisses Wasser, aber nur wenig:
  • mit höheren Volumenströmen gewinnt man mehr Wärmemenge, trotzdem die Auslauftemperatur kleiner ist.
 
AW: Pumpe für große Höhe und weite Entfernung

Dank Euch allen für Eure vielen Gedanken! Da das Wetter grad auf Herbst umgestellt hat (mehrere Nächte 6°C, tags zwischen 14 und 20°C) ist unser Wasser jetzt entgültig a****kalt und wird wohl - nach der Wettervorhersage - für MICH eh nicht mehr badetauglich heuer. Wir werden die verschiedenen Möglichkeiten mal gründlicher überdenken und vielleicht wird das Ganze im nächsten Jahr dann ausgeführt. (Wie immer entscheidet der Kontostand....)
Viele Grüße!
Bärbel
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten