Pumpe/Filter im Winter laufen lassen?

peter52

Mitglied
Dabei seit
14. Mai 2010
Beiträge
10
Ort
87000
Teichtiefe (cm)
1,70
Teichvol. (l)
30-40
Besatz
30 kois
2 sterlet
2wachsdick
5 wimpelkarpfen
3 europ flusskrebse
moderlieschen
bitterlinge
Ich habe nun neu den BKF-4 Kammerfilter mit Bogensieb.. das Wasser (ca.40.000l) ist innerhalb einiger Wochen, mittlerweile glasklar, kaum mehr Algen vorhanden!

Bin nun am überlegen ob ich den Filter mit einer schwächeren Pumpe (6000er) im Winter laufen lassen soll?
Bisher hatte ich den alten Biotec 18 immer abgebaut .

Wäre dankbar über Berichte wie Ihr bei evtl. ähnl. Filter im Winter vorgeht??

habe bedenken, daß bei großer Kälte evtl. im Filter oder Rohrablauf das Wasser gefriert!!!

Filter und Rohre isolieren???
 
AW: Pumpe/Filter im Winter laufen lassen?

Ist der Filter Frostsicher aufgebaut ? Dann durchlaufen lassen. Ansonsten besser abbauen
 
AW: Pumpe/Filter im Winter laufen lassen?

Das ist mein Problem...wie stelle ich den Filter frostsicher auf??
Hab Ihn auf 10 cm Styrodurplatte stehen und werde mit den Platten eine Ummantelung bauen... aber langt das ??
 
AW: Pumpe/Filter im Winter laufen lassen?

Wenn wir Temperaturen wie im letzten Winter bekommen, reicht das nicht
 
AW: Pumpe/Filter im Winter laufen lassen?

und wie halte ich die bakterien im winter im filter aufrecht ? ( wenn der filter abgebaut ist)
 
AW: Pumpe/Filter im Winter laufen lassen?

und wie halte ich die bakterien im winter im filter aufrecht ? ( wenn der filter abgebaut ist)
Gar nicht, da man die Filterschwämme ja zur Winteraufbewahrung reinigt.
Wo sollen denn die Bakterien ihr "Futter" her bekommen? ;)

Die Bakterien müssen sich nach der Inbetriebnahme des Filters im Frühjahr/Frühling erst dort wieder ansiedeln und ihren Dienst aufnehmen.
Das dauert halt eine Weile.
In der Phase kann es halt auch zu trübem Wasser und verstärkter Algenbildung kommen, bis sich das ganze wieder eingespielt hat

Grüße
Andreas
 
AW: Pumpe/Filter im Winter laufen lassen?

Servus Peter

Herzlich Willkommen
Wir hatten noch nicht das Vergnügen ....

Könnte mir vorstellen, wenn du einen kleinen Schuppen über den Filter baust, daß es klappt ;)

Bei deinem einzigen Bild, sieht man im HG ein Gebäude mit "kahler" Fasade .... der Schuppen würde dies abdecken und so verschönern :oki
Weiß allerdings nicht wo der Filter positioniert ist :oops:kopfkratz

Vielleicht kannst mehr Bilder vom Teich und Filter machen ;)

Ps.: Ein sehr schöner Teich ... die Insel ist ein "Hingucker" :oki
 
AW: Pumpe/Filter im Winter laufen lassen?

Hallo Helmut ,

danke für die Antwort!

Der Filter steht genau neben dem Standpunkt der Photographie!!

Er ist dort ungeschützt und die Ablaufrohre sind ca. 3 Meter lang!

Bei diesen habe ich natül. auch Bedenken ... bei starken Minusgraden könnten die eingefrieren!??

Es gibt doch hier sicherl. einige Teilnehmer die einen ähnl. Filter haben??
 
AW: Pumpe/Filter im Winter laufen lassen?

Hallo,
der Winter ist nun fast (hoffentl. ) vorbei und der Filter ist nicht eingefroren!!!

Ich habe ihn komplett mit Styrodurplatten verkleidet, die Zu/Ableitung isoliert und die Filterkammen mit Sprudelsteinen (Kompressor) bestückt!

Leider haben sich inzw. im Teich die reinsten Algenwolken gebildet, was den Stören zu schaffen macht!
Die Kois scheint es nicht negativ zu beeinflussen.... eher im Gegenteil!?

Ich denke das kommt durch die erhöhte Sauerstoffzufuhr, oder was meint Ihr??

Gruß Peter
 
AW: Pumpe/Filter im Winter laufen lassen?

Hi Peter,

die Ansaugpumpe sollte natürlich in der obersten Wassersicht absaugen damit die warme Schicht ganz unten erhalten bleibt und Du keine gesamte Teichauskühlung bekommst.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten