Pumpe

AW: Pumpe

Hey Nick,

ja so ähnlich. Gefälle brauchst Du eigentlich nicht. Wenn das Wasser aus der Sammelkammer/Regentonne verschwindet, füllt sie sich automatisch vom Teich her wieder auf.
Nur dafür brauchst Du eben die entsprechende Verrohrung. Nur mit einem Schlauch geht das nicht.
Wenn die Pumpe mehr Wasser wegpumpt, als durch die Schwerkraft nachfließen kann, läuft sie trocken und geht verständlicherweise kaputt.

Wenn der Schlauch DIN 100 hat, bitte, dann nimm den. Aber ich würde trotzdem KG-Rohre nehmen.

Eine gute Adresse für preiswerte gute Pumpen hab ich nicht, aber schau bei ebay rein ... dort ist die Auswahl riesig.
Solltest Du tatsächlich über Schwerkraft gehen, nimm eine Rohrpumpe. Geringer Stromverbrauch bei hoher Umwälzung.
Allerdings solltest Du eines bedenken, Rohrpumpen eignen sich nicht dafür, Wasser "hoch" zu pumpen. Da bricht die Leistung ein.

Stell doch Dein Projekt einfach mal richtig vor. Hast doch bestimmt auch Zeichnungen gemacht ... zeig mal her :)

Mandy
 
AW: Pumpe

Hallo

@Moonlight

Erstmals danke für die Antworten.

Ja eine Skizze habe ich :) Werde ich heute oder morgen noch einstellen, aber in meinem neuen Thread :). Wegen der Verrohrung. Darüber werde ich auch noch zeichnen :) :kopfkratz . Jo Wir haben ne Wand voll Rohre :) Werde am Montag mal schauen was wir alles haben :). Weil ich bekomme sicher ein wenig Rabatt vom Chef :)

Ja für das ist doch der Winter da :). Für die Planung. Werde mir das Ganze morgen nochmals durch den Kopf gehen lassen.


Freundliche Grüsse

Nick
 
AW: Pumpe

Hallo Nick,
Ich betreibe einen Skimmer mit ~150 mm Außendurchmesser und mehr als 2 liter Filterkorbvolumen - der ist viel zu groß für meinen Teich.
Angeschlossen ist der über einen 40mm - Schlauch, und er fängt ab 10-15 cm Druckdifferenz an zu "ziehen" (ich habe "Halbschwerkraft").
Dennoch stimme ich Mandy zu - besorg' Dir einzelne Komponenten, und verrohre die gut. Ein kleinerer Skimmer reicht da immer noch. Besorg' Dir eine Konstruktion, die zu Deinem Teich passt. (Ein Standskimmer braucht ebenen Boden!; ein Schwimmskimmer ist recht empfindlich gegen Verschmutzung/Wind/äußere Einwirkung; ein "Wandskimmer" ist perfekt(schau mal bei u. a. bei Karsten. - der hat einen "schwimmenden Wandskimmer" gebaut :shock!))
Wichtig ist, wie Dein Filter aufgebaut ist, ob Du eine extra Skimmerpumpe betreibst. Mein System ist einfach - es gibt eine Pumpe hinter dem Vorfilter. Das Wasserniveau im Vorfilter (Einlauf) wird so geregelt, dass der Skimmer funktioniert. (Das geschieht bei mir durch die Reduktion auf 2" im Bodenablauf.)
Das war jetzt viel Text. Was wollte ich damit sagen? Eine individuelle Lösung ist von den "Betriebskosten" her am besten, sie erfordert aber Planungsaufwand. Komplettlösungen sind dann optimal, wenn sie in die Planung passen. Ich wäre mit "Skimmerpaket", "Komplett-Biofilter" etc. deutlich teurer geworden, bei höheren Betriebskosten.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten