Pumpenempfehlung

AW: Pumpenempfehlung

Es soll nach dem Schwimmen das aufgewühlte Sediment in das ABsetzbecken befördert werden und der Skimmer kommt erst - aber das Volumen haben wir sicher für den SKimmer. Ich kann dir nicht sagen wieviel m3 wir haben aber schon etliche ... Unser Teich hat eine Oberfläche von ca. 100 m2, die tiefste Stelle mit ca. 50 m2 ist 2 m, dannach steigend als Stufen, ich weiß es wirklich nicht. Ich hoffe das ist nicht so genau ...

LG Irene
 
AW: Pumpenempfehlung

Das sollten so ca. 150m3 sein. Das ist schon eine ganze Menge Wasser was da zu bewegen ist. Ich würde in diesem Fall warscheinlich einen Luftheber installieren. Hast du mal Fotos? Damit man sich mal eine Vorstellung machen kann ob sowas bei dir Sinn macht oder überhaupt technisch lösbar ist.

Luftheber Vorteil: viel Volumen, wenig Stromverbrauch und deine Kleintiere gehen nicht drauf, sondern haben mal etwas Spaß wenn sie mitgepumpt werden :)
 
AW: Pumpenempfehlung

Servus Irene
Hallo Irene,
....

Welches Volumen soll denn gefördert werden?
Ein ordentlicher Skimmer benötigt schon mal 6-8m³, damit er ordentlich funktioniert.

Jörg meinte nicht das Teichvolumen :box

Sondern die Pumpendurchflußmenge mit 6-8m³ (=6000-8000 Liter) ;)

Ich hatte an meinem damaligen Schwimmteich, am Skimmer eine 15.000 Liter Pumpe hängen.
 
AW: Pumpenempfehlung

Hier sind die Fotos, vorne links im Eck ist die Tiefzone, dann kann man links hinten den Pflanzenzeich erkennen hinter dem Pflanzenzeich 2 kleine Becken (Absetz und Pflanzenbecken) - wir hätten gerne einen Luftheber - wäre eigentlich unser Favorit aber wir wissen nicht ob es machbar ist !

Mein Mann meint mit dem Luftheber ein ein Becken pumpen und dann in die Klär- und Pflanzenbecken rinnen lassen - aber geht das ????

Auf den 2. Bild kann man gut das Klärbecken, das kleine Pflanzenbecken und den Pflanzenteich erkennen - der Luftheber müsste wohl irgendwo in der Gegend der Rose installiert werden oder ???

LG Irene
 

Anhänge

  • ganz voll 001.jpg
    ganz voll 001.jpg
    232,4 KB · Aufrufe: 75
  • Teichfotos 019.jpg
    Teichfotos 019.jpg
    222,1 KB · Aufrufe: 83
  • 09.09.2012 002.jpg
    09.09.2012 002.jpg
    246 KB · Aufrufe: 73
  • Gartenfotos 08.06.2013 019.jpg
    Gartenfotos 08.06.2013 019.jpg
    201 KB · Aufrufe: 72
  • 28.04.2013 007.jpg
    28.04.2013 007.jpg
    244,6 KB · Aufrufe: 71
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pumpenempfehlung

Also erstmal Kompliment, dass nenn ich mal einen Teich :).

Wenn ich die Bilder richtig deute, ist die tiefe Stelle auf dem zweiten Bild hinten links neben dem Haus?

Dann sollte ein Luftheber auch zu installieren sein. Dort wo die tiefste Stelle ist und dann über ein Rohr oder eine Rinne am Teichrand ins Klärbecken leiten. Da ist ja auf den unteren Fotos eine Holz-Terrasse zu sehen. Dort könnt ihr das Rohr (mit ganz wenig Gefälle) verstecken.

Lest euch mal intensiv die guten Beiträge hier im Forum zu den Lufthebern durch. Denke da werdet ihr schnell fündig.

MfG

Heiko
 
AW: Pumpenempfehlung

Wir werden jetzt am Wochenende versuchen wie weit wir das Wasser mit einem Rohr und Luftpumpe (Kompressor) aus dem Wasser bekommen und dann werden wir sehen - kannst du mir "die GUTEN" Beiträge im Forum hier sagen, welche gut sind Heiko =

LG Irene
 
AW: Pumpenempfehlung

Also die Beiträge zu Lufthebern sind hier alle sehr informativ. Einfach mal die Suchfunktion benutzen.

Das mit dem 2" Schlauch ist sicher etwas eng. Entweder mit einen kleinen Vorbecken arbeiten oder ein 100er Rohr verlegen denk ich.
 
AW: Pumpenempfehlung

Hallo Jörg ! SIe soll von der Höhe her ungefähr 2 m und Länge ca. 20-30 Meter, den Schlauch mit 2 Zoll haben wir schon verlegt.

LG

der Schlauch ist schon verlegt, also nix 100er Rohr. Zudem 2m Förderhöhe, das wird nix mit Wasserheber
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten