RKurzhals
Mod-Team
- Dabei seit
- 1. Juli 2007
- Beiträge
- 3.052
- Teichfläche (m²)
- 23
- Teichtiefe (cm)
- 160
- Teichvol. (l)
- 14000
- Besatz
- >20 Rotfedern,
5 Sonnenbarsche,
3 Schleie
Hallo Carsten,
ich kann Dir nur zustimmen. Ansaugfilter kann man auch selber bauen, ich würde die nicht zu klein wählen. Ich sauge bei mir etwa 5 m³/h über einen 80 cm langes Kunststoffgitter (Laubschutzgitter von Marley
) und ~90mm im Durchmesser an. Das muß ich ein paar mal im Jahr reinigen, obwohl es sich am Ende einer "Absetzstrecke" befindet, also nicht direkt im Teich. Bei meinen Eltern habe ich in einem ~6 m³-Teich eine 4 m³/h-Pumpe in einem Ansauggitter mit etwa 0,3 m² Ansaugfläche montiert. Etwa dreimal im Jahr ist eine Reinigung fällig (jedoch oft verursacht durch die Pumpenkonstruktion, deren Ansaugöffnung sich sukzessive zusetzt).
Ich kann nur zu einem Pumpenschacht raten und sehr empfehlen, die maximale Leistung eines Filters nicht zu überschreiten (auch Oase wird da eher optimistisch sein). Die 20 m³/h-Pumpe ist klar überdimensioniert. Ich würde Dir wie bereits oben diskutiert empfehlen, min 2" Leitung zu verlegen, auch wenn auf den Filtereingang reduziert und nach der Pumpe erweitert werden muß. Wenn es unvermeidlich ist, den Filter oberhalb Teichniveau aufzustellen, dann ist eine Förderhöhe >2m empfehlenswert (aber nicht 5 oder 7m wie bei den O+-Modellen, hier wurde m. M. auch an Leistungsangabe oder Förderhöhe "frisiert"). Ich empfehle Dir eine nicht regelbare Pumpe, wenn Du Geld sparen willst (6..10 m³/ bei max 2,5..4 m Förderhöhe).
Druckverlust und Förderhöhe kosten bares Geld, mit einer der 20 m³/h-Pumpen und dem 1"-Schlauch kommst Du mühelos auf >100€/Jahr Mehrkosten an Strom.
ich kann Dir nur zustimmen. Ansaugfilter kann man auch selber bauen, ich würde die nicht zu klein wählen. Ich sauge bei mir etwa 5 m³/h über einen 80 cm langes Kunststoffgitter (Laubschutzgitter von Marley
Ich kann nur zu einem Pumpenschacht raten und sehr empfehlen, die maximale Leistung eines Filters nicht zu überschreiten (auch Oase wird da eher optimistisch sein). Die 20 m³/h-Pumpe ist klar überdimensioniert. Ich würde Dir wie bereits oben diskutiert empfehlen, min 2" Leitung zu verlegen, auch wenn auf den Filtereingang reduziert und nach der Pumpe erweitert werden muß. Wenn es unvermeidlich ist, den Filter oberhalb Teichniveau aufzustellen, dann ist eine Förderhöhe >2m empfehlenswert (aber nicht 5 oder 7m wie bei den O+-Modellen, hier wurde m. M. auch an Leistungsangabe oder Förderhöhe "frisiert"). Ich empfehle Dir eine nicht regelbare Pumpe, wenn Du Geld sparen willst (6..10 m³/ bei max 2,5..4 m Förderhöhe).
Druckverlust und Förderhöhe kosten bares Geld, mit einer der 20 m³/h-Pumpen und dem 1"-Schlauch kommst Du mühelos auf >100€/Jahr Mehrkosten an Strom.