Pumpenleistung für 2 IBC Container

Hallo Andreas.

Ich habe mal eine Skizze gemacht, wie ich das meine. Ob das so in etwa deinen Vorstellungen entspricht, weiß ich nun nicht, aber das ist ja auch nur ein Vorschlag von vielen, die evtl. noch kommen könnten.

In der Skizze habe ich bewusst einen Siebfilter vorne eingezeichnet, da dies die besser Alternative zu deinen Mörtelkübeln wäre. Solch ein Siebfilter ist recht einfach selbst zu bauen und dafür findest Du hier im Forum auch 2-3 gute Anleitungen. Ob der Siebfilter dann vor dem IBC steht oder gar direkt oben drüber, sei Dir überlassen.

Ich würde Dir jedoch vom Aufbau mit schwimmenden Mörteltuppen abraten, sowie vom darunter befindlichen Patronenfilter. Ein Patronenfilter ist an sich nicht schlecht, jedoch durchaus in der Herstellung und/oder Anschaffung recht kostenintensiv (ich hatte mir mal selbst einen gebaut). Vom Reinigungsaufwand geht er noch, aber dennoch sollten die Patronen-Schwämme regelmäßig gereinigt werden. Auch würde ich den Patronenfilter an zweiter Stelle hinter dem bewegten Helix machen, da die Schwämme ggf. noch feine Schmutzpartikel zurückhalten könnten. Auch bedenke, dass die Durchflussmenge in einem Patronenfilter (hier jetzt in Schwerkraft) durchaus geringer ausfällt. Demnach bräuchtest Du recht viele und am Ende große Rohrleitungen innerhalb des Patronenfilters, was wiederum Platz kostet - daher der Vorschlag mit den Japanmatten.

Da Du an dem Patronenfilter festhälst, frage ich mich, ob dieser schon da ist oder erst gebaut werden muss? Wenn er erst gebaut werden muss, denke ich, dass Japanmatten nicht viel teurer sind, aber dafür einen stetigen Durchfluss erlauben.

Wie gesagt, Skizze ist anbei...aber entscheiden musst Du alleine, eine Kalrwassergarantie kann man nicht geben.

Teichskizze HGT Andyzx.jpg 
 
Hallo Zacky,

mir gefällt deine Lösung gut.
Wäre es nicht auch clever das Siebfilter vor die Pumpe zu legen?
So würde die Pumpe auch gegen Steinchen und so geschützt werden.

Das ganze als (leider) gepumpte Version sollte es dann ausgelegt werden.
Wo bekomme ich die Bauanleitung für die Siebfilter und was mir auch sehr gut gefällt,
wie hast du die Zeichnung erstellt was das für ein tolles Programm?
 
Hallo Andreas,
die Ideen von Zacky finde ich gut. Die Pumpe hinter einem SiFi ist ein sehr gute Idee (=Halbschwerkraft, und vermeidet ein Zusetzen der Pumpe). Ein SiFi hatte ich auch mal. Ferryboxen, Oli und Thomy haben sehr schöne Bauanleitungen ins Forum gestellt (ich habe auch...).
Zackys Vorschlag mit einem Patronenfilter ist richtig. Ich würde so weit gehen, und entweder beide IBC's mit Patronen bestücken (und parallel, nicht in Reihe betreiben). Wenn Du mutig bist, dann schaltest Du parallel zu den UV-Lamgen eine dritte! Leitung, und installierst ein paar Kugelhähne (einen an der dritten Leitung, um den Durchfluß durch die UV-Lampen zu regeln). Dafür reicht eine Pumpe. Als Bypass-Leitung empfehle ich DN 40 oder DN 50 (die Kugelhähne eine Nummer größer, also DN 50 oder DN 63!).
Als Alternative würde ich beide IBC's mit Hel-X füllen, und in Reihe betreiben. Bei der Geometrie der IBC's ist es sinnvoll, mehrere Kammern einzurichten (die müssen nicht perfekt gegeneinander abgedichtet sein). Die "power-Filterer" können dann noch empfehlen, wo und wieviel Hel-X "bewegt" Wartungsarbeit spart. Der Boden der IBC's muss regelmäßig abgesaugt werden - Stichwort Schmutzablass oder Schmutzablauf. Je nach Aufstellung der IBC's kann man das über den Ablaufhahn machen, oder man saugt von oben aus.
 
Wäre es nicht auch clever das Siebfilter vor die Pumpe zu legen?

JA, das wäre natürlich das Optimum, aber dazu müsstest DU in Schwerkraft erst einmal in den Siebfilter kommen und das geht nur, wenn Du Rohre im Teich hast, die unter Wasserlinie in den Vofilter geleitet werden. Dann kann man auch hinter den Siebfilter die Pumpe stellen udn der restliche Aufbau bleibt eigentlich gleich.

wie hast du die Zeichnung erstellt was das für ein tolles Programm?

...das ist nur Paint...von der Standard-PC-Software...:like:
 
Den Aufwand würde ich dann auch mit machen wollen.
Mir gefällt unter anderem auch diese Zielsaugtechnik von NG.
Da wäre dann so meine Idee ein Gefäss im Teich am Rand unterzubringen.
Von dort geht es dann z.B. an den Skimmer und vielleicht zwei mal am den Boden um dort absaugen zu können.
Das ganze dann über Zugschieber regelbar. Auf der anderen Seite des Gefäss wäre dann ein
Abgang zu der Pumpenkammer außerhalb des Teich.
Jetzt kann das Wasser über Schwerkraft durch das Gefäss im Teich zu der Pumpe rüber laufen.

Zweite Frage: Kann man den IBC Contaniner nicht aus seinem Steahlgeflecht rausnehmen und ihn
dann in der Erde einbuddeln? Natürlcih die Seiten dann mit Sand sauber verfüllen?
Hat das schon jemand mal ausprobiert?
 
Hallo Andreas,
die IBC's sind recht "schlabberig", trotz der guten Wanddicke... . Ich habe einen Regenwassersammler (Speisung des Spülwassers Trofi) verbuddelt, allerdings mit Gehäuse, und einer nicht dargestellten Abdeckung (die die Last der Erdschicht darüber aufnimmt und verteilt - die hast Du ja nicht.
An den Seiten habe ich erdfeuchten Lehm eingestampft (der kam aus dem Loch höchstselbst). Der IBC sollte da voll mit Wasser sein. Es hält jetzt 5 Jahre. Ich kann nicht sagen, ob die Lösung wirklich gut ist. Zumindest kann ich mir sicher sein, dass das Regenwasser eher am IBC vorbei versickert, und eher trockener Lehm keinen Anreiz für Wurzeln bildet. Die Seitenwände des IBC wurden auch nicht zusammen gequetschet, als er leer war (das passiert im Sommer öfter).
Wenn Du den IBC von innen stabilisierst, dann könnte Deine Idee auch funktionieren. Ich nehme mal an, dass Du ihn oben aufschneiden willst, und damit kommst Du ja gut an das Innere 'ran.
RW_Apr_2009.jpg 
 
Hallo Rolf,

super das du ein Bild eingestellt hast.
Ich werde mir mal gedanken machen wo ich Lehm bekomme.
Ich wollt den IBC auch garnicht komplet einbuddeln, ich dachte das etwa die hälfte raus schauen soll.
Und dadurch das er mit Wasser gfüllt wird , hätte ich auch Gegendruck.
Nur was mache ich dann im Winter?

Rolf hast du noch mehr Bilder von deinem eingebuddelten IBC.
 
Hallo Andreas,
ich hab' Deine Antwort ganz überlesen... . Leider kann ich Dir keine Bilder mehr vom IBC zeigen. Da geht zur Hälfte der Teich drüber, die mittlere Öffnung ist also am Teichrand.

Ich würde an Deiner Stelle den IBC lieber doch in eine Art "Schacht" setzen. Wenn der IBC mal leer ist, und Du gehst zu nah' ran, wenn der Boden feucht ist, dann gibt der Boden um den IBC bestimmt nach... .

Im Winter ist Entleeren eine Variante (Aussaugen, oder das Ablaßventil nutzen). Eine andere ist Frostschutz. Bei meinem Filterkeller reicht ein Holzdeckel, in Deinem Fall vermutlich eine Styropor-Haube.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten