Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Pumpenleistung mechanisch regeln

G12345W

Mitglied
Dabei seit
26. Juni 2007
Beiträge
82
Ort
654*
Teichtiefe (cm)
1,30
Teichvol. (l)
12.000 Ltr
Besatz
6 Koi, 11Goldorfen,
Hallo und gute Morgen liebe Forumsteilnehmer,

ich benötige mal euere Hilfe

Ich habe vor kurzem ein älter Pumpe geschenkt bekommen ( ca 8000 Ltr/h)
die ich für meinen Wasserfall nutzen möchte.
Bei einem Probelauf habe ich festgestellt das die Durchflussmenge zu groß ist. Das Wasser fliesst nicht den Wasserfall hinunter sondern spritzt in hohem Bogen in den Teich.

Nun meine Frage: Wie kann ich die Pumpenleistung auf mechanischem Wege anpassen ?
De Schlauchdurchmesser beträgt 1"

Eine elektronische Anpassung bei dieser Pumpe ist nicht möglich

Ich habe versucht über die "Suchfunktion" fündig zu werden, aber leider hatte ich keinen Erfolg.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pumpenleistung mechanisch regeln

Hallo Günther
Du kannst die Pumpeauf der Druckseite!!!! mittels eines Schiebers oder einem Kugelhahn stufenlos regulieren.
Aber bitte nur auf der Druckseite und keinesfalls auf der Saugseite.
Der Schieber oder Kugelhahn sollte aber nicht unmittelbar nach der Pumpe sondern mit etwas Abstand zur Pumpe eingebaut werden, da sonst durch Vibrationen das Pumpenrad Schaden nehmen könnte (stall´en)
Grüsse sternhausen
 
AW: Pumpenleistung mechanisch regeln

Hallo Sternhausen,
vielen Dank für die flotte Antwort und die Lösung.

Nun trotzdem noch drei Fragen:

Hast Du einen Link wo man sich die Sachen besorgen kann.?
Werden diese im Schlauch integriert?
Muss der Schieber oder Kugelhahn im Wasser installiert werden oder kann dies auch außerhalb geschehen.?

Es wäre prima wenn du mir diese Fragen noch beantworten könntest
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pumpenleistung mechanisch regeln

Guten Morgen Günter,

es hört sich für mich so an als ob du eine asynchrone Pumpe hast - diese kannst du nur mit einem sogenannten Drehzahlsteller regulieren. Ist meines Erachtens sinnvoller als mit einem Zwischenschieber, da Du so auch Strom sparst. Ich hab mal einen von Oase für 50 € gesehen - such mal hier im Forum nach dem Drehzahlsteller und googel mal.

Gruß Ralf
 
AW: Pumpenleistung mechanisch regeln

Nun trotzdem noch drei Fragen:

Hast Du einen Link wo man sich die Sachen besorgen kann.?
Werden diese im Schlauch integriert?
Muss der Schieber oder Kugelhahn im Wasser installiert werden oder kann dies auch außerhalb geschehen.?


Hallo,
bevor Du jetzt einen Schnellschuß machst, überleg Dir erst mal, ob eine neue kleinere und stromsparendere Pumpe nicht auf Dauer günstiger ist.
Als Beispiel ein Vergleich zwischen zwei Oase Pumpen, Aquamax 8500 und die 2000er, 110 Watt gegen 32 Watt, macht bei 12 Betriebsstunden täglich Pi mal Daumen eine gesparte Kilowattstunde = 0,2 €. Macht bei 250 Tagen im Jahr 50 Euro pro Jahr für Stromkosten.

Gruß
Uwe (der sich und seine Baustelle mit Teich, Terasse und Moorbeet auch bald mal vorstellt, bin aber abends immer ziemlich kaputt)
 
AW: Pumpenleistung mechanisch regeln

eine 2000er ist meiner Meinung nach teurer als ein Drehzahlsteller - und dieser minimiert ja auch den tatsächlichen Stromverbrauch ? Aber klar kann er sich überlegen die teure zu versteigern und ne kleinere zu kaufen. Ich denke nur das man besser einschätzen kann wieviel der Bachlauf brauch wenn man es per Dsteller regelt. Mit ner kleineren Pumpe müsstest du nach der Formel (Höhe +Bachlaufbreite = Pumpenstärke) vorghehen und ob ihm dann der Bachlauf so gefällt .... eine Benutzte Pumpe beim Händler zurückzugeben könnte schwierig werden. Viel Erfolg bei Deiner Umsetzung - klannst ja mal posten was du nun eigentlich gemacht hast.

Gruß Ralf
 
AW: Pumpenleistung mechanisch regeln


Uwe, die Rechnung ist zwar richtig, im Vergleich und dem Bezug oben nicht ganz aussagekräftig. Die 110 Watt erreicht du bei einem 230 V Wechselstrom. Wenn du die Drehzahl und damit den Durchfluß aber elektronisch regelst, dann würde ein Phasenanschnitt (oder Phasenabschnitt) zum tragen kommen und damit hast du effektiv weniger effektive Spannung an der Pumpe. Folglich veringert sich auch die Leistung in Watt und damit der Stromverbrauch.
 
AW: Pumpenleistung mechanisch regeln

Moin Günter!

Hast Du einen Link wo man sich die Sachen besorgen kann.?
Werden diese im Schlauch integriert?
Muss der Schieber oder Kugelhahn im Wasser installiert werden oder kann dies auch außerhalb geschehen.?

1) Ich hätte einen Link für Dich, wo es Kugelhähne und Schieber günstig gibt: Schau mal hier (links Rohr, Fitting, Armatur)

2) In einen Schlauch würde ich so etwas nicht integrieren, die werden in die Verrohrung eingebaut.

3) Das verstehe ich nicht so ganz. Bei mir sind die Rohre außerhalb des Wassers, und da sind die Hähne eingebaut. So kann ich mit trockenen Händen die Kugelhähne drehen.

Schau mal hier bei meinen UV-Lampen, da siehst Du 2 Kugelhähne, bei der unteren vor der Lampe, bei der oberen hinter der Lampe eingebaut:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pumpenleistung mechanisch regeln

Dodi,

für seinen Anwendungsfall macht das keinen Sinn, da die Pumpe dann nur unnötig Strom fressen würde, ggf. sogar noch mehr verbrauchen würde, da einen Gegenwirkung erzeugt wird, wenn der Abfluß gehemmt wird. Das käme einer Bremse gleich.
 
AW: Pumpenleistung mechanisch regeln

Hi Sven,

mag ja sein, aber ich habe ihm seine Fragen beantwortet.

Ihr könnt ihm das ja noch ausreden...
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…