Pumpenleistung mechanisch regeln

AW: Pumpenleistung mechanisch regeln

Hallo,
sicherlich kann man mit einer Phasenanschnittsteuerung die Pumpe drosseln, aber ein viertel Durchsatz heißt nicht ein viertel Leistung, hängt von der Kennlinie ab. War ja auch nur ein Beispiel.
Ich persönlich würde immer versuchen die technisch beste und vor allem sparsamste Lösung zu betrachten. Wobei ich persönlich einen höheren Anschaffungspreis in Kauf nehme um geringe laufende Kosten zu haben. Muß aber jeder selbst wissen. Natürlich kann man auch die Pumpe vergewaltigen und einen Schieber oder Kugelhahn einbauen. Billiger wäre eine Schraubzwinge und den Schlauch abquetschen.
Zu Zeiten wo das Weltklima am kippen ist und in Motorsägen ein Katalysator eingebaut wird, drängt es sich auf zumindest mal darüber nachzudenken.
Bevor noch mehr off-topic, mach is besser mal Schluß.

Gruß
Uwe
 
AW: Pumpenleistung mechanisch regeln

hy,

einfach mal nicht soviel theorie und ein strommeßgerät anschließen (hat ja heutzutage wohl jeder haushalt ;) )

es gibt pumpen die mit mechanischer abdrosselung tatsächlich weniger strom verbrauchen ( nicht lächeln - messen)

um kosten zu sparen - zum testen wie erwähnt klemme in den schlauch zange geht zur not auch.

ansonsten gibt es von brennenstuhl recht günstige phasenanschnitt dimmer.

http://www.ts-audio.de/pr_ETT1534556.html
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pumpenleistung mechanisch regeln

juergen-b schrieb:
es gibt pumpen die mit mechanischer abdrosselung tatsächlich weniger strom verbrauchen ( nicht lächeln - messen)

Ich kann das nicht widerlegen, aber ein normaler Asynchronmotor wird mehr Stom verbrauchen da er zu der normalen Last (Drehen und Pumpen) noch den dann erzeugten Bremseffekt überwinden muss und dieses automatisch zu einer höheren Stromaufnahme führen wird. Dieses hat dann noch denen negativen Randeffekt, dass sich die Pumpe mehr erwärmt/erhitzt.

juergen-b schrieb:
ansonsten gibt es von brennenstuhl recht günstige phasenanschnitt dimmer.

http://www.ts-audio.de/pr_ETT1534556.html

Das ist generell auch meine favorisierte Lösung, aber dann bitte mindestens IP44 (besser IP 65), da wir ja hier von Feuchtraum sprechen!
 
AW: Pumpenleistung mechanisch regeln

hy sven,

Das ist generell auch meine favorisierte Lösung, aber dann bitte mindestens IP44 (besser IP 65), da wir ja hier von Feuchtraum sprechen!

hier setze ich mal ganz einfach vorraus, daß alle stecker etc. dieser norm entsprechend untergebracht sind - sollte basis an jedem teich sein.

was den energieverbrauch von pumpen betrifft - hier mal auf die schnelle:
Drosseln von Pumpenkreisläufen
Häufig wird bei Pumpenkreisläufen eine Drosselung der Pumpenleistung vorgenommen, indem durch
Schlauchklemmen der Strömungsquerschnitt verringert wird oder vorhandene Absperrhähne nicht
vollständig geöffnet werden. Tatsächlich sinkt bei verringerten Durchfluß auch der Stromverbrauch
der Pumpe. Im Gegensatz dazu verschlechtert sich aber dabei der Pumpenwirkungsgrad. In diesen
Fällen sollte daher die Drosselung vermieden und stattdessen eine kleinere Pumpe eingesetzt werden
http://www.energiebuero.de/PDF/Aquarium_3.pdf

ich habe aber vor längerer zeit dazu auch eine ausführliche arbeit gelesen, finde ich aber nicht auf die schnelle ........... die hat mich erst auf den gedanken gebracht selbst zu messen .........aber nicht jede pumpe zeigt diesen effekt ?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pumpenleistung mechanisch regeln

Hallo Leute
Ihr habt da grundsätzlich schon recht, aber Günther hat in seinem Beitrag auch geschrieben, dass mit seiner Pumpe keine elektronische Regelung möglich ist und er nach einer mechanischen Regelung sucht.
Deshalb habe ich ihm auch keinen Phasendimmer empfohlen.
Grüsse sternhausen
 
AW: Pumpenleistung mechanisch regeln

Hi Leute - generell wurde hier schon fast alles erwähnt was so zu machen ist.
Dennoch gibts noch ne ganz primitive Art die zwar nicht die Leistung der Pumpe drosselt, aber wohl den "hohen Bogen" verhindert!
Montier doch einfach am ende des 1" Schlauches noch 1 oder besser 1,5 m - 2" Schlauch - da spritzt dann auch bei 8000l/h kein Wasser!
MfG Udo
 
AW: Pumpenleistung mechanisch regeln

hy,

Ihr habt da grundsätzlich schon recht, aber Günther hat in seinem Beitrag auch geschrieben, dass mit seiner Pumpe keine elektronische Regelung möglich ist

was ich so auf anhieb nicht glaube :D

aber wenn schon ........ klotzen nicht kleckern ...... drücken wir halt einen frequenzumrichter davor (kostet zwar mehr als die pumpe aber regelt und spart klasse :? :? :lol
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten