RKurzhals
Mod-Team
- Dabei seit
- 1. Juli 2007
- Beiträge
- 3.054
- Teichfläche (m²)
- 23
- Teichtiefe (cm)
- 160
- Teichvol. (l)
- 14000
- Besatz
- >20 Rotfedern,
5 Sonnenbarsche,
3 Schleie
AW: Pumpenleistung
Hallo,
ist Bakermann eigentlich noch bei uns?
Ich benutze bei mir eine Oase Optimax 10000, die effektiv gut 7000 l/h bringt (bei 65W Stromverbrauch). Das habe ich am Druckverlust (sprich' am geschätzten Leitungsverlust, verglichen mit der tatsächlichen Höhendifferenz Einlauf zu Auslauf SiFi) ermittelt.
Sie dreht recht langsam, und es gingen sogar erwachsene Molche durch die Pumpe (die "Blödmänner" haben sich durch den Einlauf bis in das SiFi vorgearbeitet!). :shock
Die (original-) Anschlüsse sind leider nicht so richtig wasserdicht. Da auf der Druckseite ein 50er Schlauch angeklemmt ist, verwende ich an dieser Stelle das (undichte) Pumpenzubehör.
Damit komme ich auf mehrere gute Argumente, zu einer teuren Pumpe zu greifen.
Wenn ich an die etlichen Anschlusskosten der Filtertechnik denke, dann verstehe ich die Spardiskussion noch weniger. :?
Dabei ist der Fakt Sicherheit - sowohl Pumpenlauf als auch Gehäusedichtheit - noch gar nicht diskutiert worden.
Ganz egal, wie Bakermann's System nun aussieht - seine RD-Pumpe ist grundsolide und "paßt", der 38er Anschluß am UV nicht. Mit dem bypass sollte es klappen - die 63er Verrohrung ist sicher nicht perfekt, aber wohl noch ausreichend, trotz der 90°-Winkel. Wer mal auf die Preise für 75er oder gar 90er sieht, der kann die Entscheidung nachvollziehen.
Hallo,
ist Bakermann eigentlich noch bei uns?

Ich benutze bei mir eine Oase Optimax 10000, die effektiv gut 7000 l/h bringt (bei 65W Stromverbrauch). Das habe ich am Druckverlust (sprich' am geschätzten Leitungsverlust, verglichen mit der tatsächlichen Höhendifferenz Einlauf zu Auslauf SiFi) ermittelt.
Sie dreht recht langsam, und es gingen sogar erwachsene Molche durch die Pumpe (die "Blödmänner" haben sich durch den Einlauf bis in das SiFi vorgearbeitet!). :shock
Die (original-) Anschlüsse sind leider nicht so richtig wasserdicht. Da auf der Druckseite ein 50er Schlauch angeklemmt ist, verwende ich an dieser Stelle das (undichte) Pumpenzubehör.
Damit komme ich auf mehrere gute Argumente, zu einer teuren Pumpe zu greifen.
Wenn ich an die etlichen Anschlusskosten der Filtertechnik denke, dann verstehe ich die Spardiskussion noch weniger. :?
Dabei ist der Fakt Sicherheit - sowohl Pumpenlauf als auch Gehäusedichtheit - noch gar nicht diskutiert worden.
Ganz egal, wie Bakermann's System nun aussieht - seine RD-Pumpe ist grundsolide und "paßt", der 38er Anschluß am UV nicht. Mit dem bypass sollte es klappen - die 63er Verrohrung ist sicher nicht perfekt, aber wohl noch ausreichend, trotz der 90°-Winkel. Wer mal auf die Preise für 75er oder gar 90er sieht, der kann die Entscheidung nachvollziehen.