Regenbogenforelle voller Laich

AW: Regenbogenforelle voller Laich

die Regenbogenforelle ist keine einheimische Fischart und vermehrt sich hier in der Natur nicht.

das ist falsch!

zwar stimmt es, dass sich an den allermeisten orten, wo die regenbogenforelle ausgesetzt wurde (und das war leider an so ziemlich allen gewässern europas...), keine erfolgreich reproduzierende bestände gebildet haben. allerdings gibt es trotzdem einige beispiele, die zeigen, dass eine erfolgreiche fortpflanzung auch in mitteleuropa möglich ist. als beispiel sei hier der bodensee und der alpenrhein genannt, wo die regenbogenforellen alljährlich vom see her in den alpenrhein aufsteigen und sich dort erfolgreich fortpflanzen. dieser bestand erhält sich schon lange selbst, ganz ohne besatz! dafür wurde die einheimische seeforelle dort leider stark zurückgedrängt :( ob sich die regenbogenforellen in europa fortpflanzen, hängt jedoch nicht nur vom lebensraum, sondern auch vom besetzten stamm ab.

so oder so ist eine erfolgreiche fortpflanzung aber praktisch nur in einem fliessgewässer möglich. in einem gartenteich dagegen halte ich sie, auch mit starkem strömungseinlauf, für beinahe ausgeschlossen ;)

LG
David


Edit: mein beitrag hat sich mit dem von Rainer überschnitten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Regenbogenforelle voller Laich

hallo!

Danke für die vielen Antworten!!
Jetzt wollte ich nur berichten, dass es den großen Fischen gut geht (einige sind ganz rot!!! Hochzeitskleid?? Männchen??)
Der Kies liegt direkt unterm kleinen "Wasserfall" und dahinter auch noch...
Dort ist es eigentlich dauernd "von Frischwasser umspült", hmmm...
Auf jeden Fall: den Großen geht´s gut - und falls es befruchtete Eier im Kies gibt, mal sehen - da, wo diese Stelle im Teich ist, da kann ich nicht wirklich gut ran...
abwarten!! ;)

liebe Grüße!
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten