Moin Leudds
Als erstes einmal bin ich überrascht von der Aussage Kaldness Baut Nitrat ab
Eines sollten wir alle mitlerweile gelernt haben, Nitrat läst sich nicht abbauen sonder dient als Planzendünger. Die mir einzige bekannte Methode Nitrat mechanisch aus dem Wasser zu Filter ist leider immer noch der Schwefelfilter.
Mir ist unerklärlich wie der Betreiber des von Thorsten benannten Links auf diese Idee kommt
(oder wars absicht)
Hi Platinum
Moin jetzt zu deiner Frage:
1. Kadlness "soll" ein Hochleistungsfiltermedium sein. Leider konnte ich diese erfahrung nicht machen. Letzten Sommer hatten wir einen Nexus (ist mit Kadlness als Bioträger gefüllt) als Vorführgerät an unserem Teich.
Anfangs war ich von der Leistung Überzeugt, aber als das Wasser wärmer wurde kammen die Probs
Der Nitrit stieg und stieg bei einer Futtergabe von 2%
Dazu kamen Algen die das Vorfiltermedium und das Kaldness verstopften.
2. Deine Idee Bürsten und Lapanmatte behalte bitte bei damit net die Enttäusung kommt. Die Filterbürsten sind die mechanische Vorreinigung. Die Japanmatten dienen als mechanische/bilologische Reinigung (mechanisch weil sie Schmutzpartikel die nicht in den Bürsten hängen geblieben sind zurückhalten) und biologisch weil sich ein Bakterienrasen (bräunlicher Belag) bildet.
Die besten Erfahrungen habe ich wie folgt gemacht:
1.Vortex 2. Bürstenkammer 3. Japanmatte 4. Aquarock 5. Aquarock
Aquarock als Bioträger leicht belüftet !
Belüftung in den Biokammern aber vorsichtig, was der Kaldnessgeschichte nicht möglich ist da dieses Medium um sich zu bewegen (reinigen) min 40l/min Luftpumpe benötigt. Stellt sich die Frage was wollen wir? eine optimale biologische Reinigung mit wenig Kosteneinsatz oder eine Teure bis lang nur aus den Versuchen des Hersteler bekannte Methode ?
Bedenke je mehr wir die Biokammern belüften um so mehr werden die Nützlichen Bakterien gestört bzw weggespült
In modernen Kläranlagen ist man so weit gegangen, daß in einem Becken vor der Nitrifikationsstufe das Abwasser mit Klärschlamm und Bakkis angereichert wird und viel Sauerstoff eingeblasen wird und in den Nitrifikationsbecken nur ganz sparsam belüftet wird um die Bakkis nicht zu stören. (Versuch nach Diplom Ing. Holger Frese)
So ich hoffe das du dir jetzt ein Bild machen kannst.
Gruß
Olaf
Als erstes einmal bin ich überrascht von der Aussage Kaldness Baut Nitrat ab
Mir ist unerklärlich wie der Betreiber des von Thorsten benannten Links auf diese Idee kommt
Hi Platinum
Moin jetzt zu deiner Frage:
1. Kadlness "soll" ein Hochleistungsfiltermedium sein. Leider konnte ich diese erfahrung nicht machen. Letzten Sommer hatten wir einen Nexus (ist mit Kadlness als Bioträger gefüllt) als Vorführgerät an unserem Teich.
Anfangs war ich von der Leistung Überzeugt, aber als das Wasser wärmer wurde kammen die Probs


2. Deine Idee Bürsten und Lapanmatte behalte bitte bei damit net die Enttäusung kommt. Die Filterbürsten sind die mechanische Vorreinigung. Die Japanmatten dienen als mechanische/bilologische Reinigung (mechanisch weil sie Schmutzpartikel die nicht in den Bürsten hängen geblieben sind zurückhalten) und biologisch weil sich ein Bakterienrasen (bräunlicher Belag) bildet.
Die besten Erfahrungen habe ich wie folgt gemacht:
1.Vortex 2. Bürstenkammer 3. Japanmatte 4. Aquarock 5. Aquarock
Aquarock als Bioträger leicht belüftet !
Belüftung in den Biokammern aber vorsichtig, was der Kaldnessgeschichte nicht möglich ist da dieses Medium um sich zu bewegen (reinigen) min 40l/min Luftpumpe benötigt. Stellt sich die Frage was wollen wir? eine optimale biologische Reinigung mit wenig Kosteneinsatz oder eine Teure bis lang nur aus den Versuchen des Hersteler bekannte Methode ?
Bedenke je mehr wir die Biokammern belüften um so mehr werden die Nützlichen Bakterien gestört bzw weggespült

In modernen Kläranlagen ist man so weit gegangen, daß in einem Becken vor der Nitrifikationsstufe das Abwasser mit Klärschlamm und Bakkis angereichert wird und viel Sauerstoff eingeblasen wird und in den Nitrifikationsbecken nur ganz sparsam belüftet wird um die Bakkis nicht zu stören. (Versuch nach Diplom Ing. Holger Frese)
So ich hoffe das du dir jetzt ein Bild machen kannst.
Gruß
Olaf