Reis und Teichboden

woodi

Mitglied
Dabei seit
24. Juli 2008
Beiträge
19
Ort
48431
Teichtiefe (cm)
1,8
Teichvol. (l)
50000
Besatz
18 Koi
5 Störe
ca. 200 Mpderlischen
ca. 1000 Rotfedern
Hallo,
bin jetzt endlich angefangen meinen kleinen Teich und Filtergraben zu verwirklichen.
Jetzt meine Fragen.
Welches ist der beste Boden für den Teich und den Filtergraben ???

Und hat schon jemand Erfahrungen mit reis anpflanzen im Filtergraben ???

Würde mich freuen wenn da jemand günstigen Rad wüste.
Gruß Andree


rechtschreipfähler würden apsichlich zur belustikung hinzugefhügt, wer eineren finted, dahrf in nadürlich behallden...:smoki
 
AW: Reis und Teichboden

Hallo,
danke nur mit dem Reis bin ich noch nicht wirklich schlauer geworden .
Hat das schon mal jemand ausprobiert ???

mfg Andree
 
AW: Reis und Teichboden

Hallo


Reis tropische Pflanze - liebt Wärme – überwiegend in Tropen und Subtropen


da Reis einjährig, gedeiht er auch außerhalb der trop. Zonen –Vorauss.:
- genügend Wasser

- Sommer lang und warm
Frost verträgt die Pflanze nicht
-> beste Wachstumstemperatur zw. 25-30 °C


da würde ich doch lieber eine schöne Segge oder Binse verbauen
und nicht jedes Jahr neu anfangen

und dem Reis beim Sterben zuzusehen ...

da wirst Du wohl noch etwas warten müssen

aber der Klimawandel arbeitet ja für Dich !:cool:


mfG
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Reis und Teichboden

Hi,

Reis im Filtergraben kann meiner Meinung nach gar nicht funktionieren (auch bei passendem Wetter).

Reis wird in feuchte Erde gesät (im Wasser keimt er nicht), dann verpflanzt, mit viel Wasser versorgt fürs Wachstum und zur Reife muß er dann wieder trocken stehen!
(Ich habe das schon in Natura gesehen, kann man aber auch z.B. bei Wikipedia nachlesen)

LG
Sandra
 
AW: Reis und Teichboden

Hey,
danke dann muß ich mich wohl nach anderen günstigen Gewächsen umsehen wie, die von karsten.

gl Andree

Wer noch welche abzugeben hat melden grins
 
AW: Reis und Teichboden

Hallo,

nur mal son Gedanke, es gibt ja auch den Indianischen Naturreis. Die Körner sind schwarz und er wird im Wasser angebaut (obs Reis od. ein anderes Gras ist weiß ich nicht, wird aber als Reis verkauft).
Die Herkunft ist Kanada, also klimatisch könnte es passen, mußt du mal googln. Ein Versuch wäre es wert.

Mmh. interessant könnte ich auch mal ausprobieren, das 2. Projekt fürs nächste Jahr.
 
AW: Reis und Teichboden

http://www.schrotundkorn.de/1999/sk9905e4.htm
Wildreis ist kein gewöhnlicher Reis. Zwar zählt er wie dieser zu den Getreidearten, doch ist er mit der Kulturpflanze Oryza sativa im Grunde gar nicht verwandt. Als "Wildreis" bezeichnet man die Samen des wildwachsenden Wassergrases Zizania aquatica, das den indianischen Ureinwohnern Kanadas seit Jahrtausenden als wichtige Nahrungsquelle dient. Früher war es nur in den Provinzen Alberta, Manitoba, Ontario und Saskatchewan beheimatet, wo man seine Früchte auch heute noch auf traditionelle Weise erntet. Die steigende Nachfrage auf dem Weltmarkt hat aber dazu geführt, daß Wildreis auch in anderen Regionen Kanadas und vor allem in den USA gezielt in großen Gewässern kultiviert wird. Mit dem echten "Indianerreis" ist die moderne Zuchtform aber kaum noch zu vergleichen.

Das Wassergras ist ein bis zu drei, vereinzelt sogar fast fünf Meter hohes Gewächs, das in seiner ursprünglichen Art nur in absolut klarem, von zivilisationsbedingten Umweltbelastungen noch freiem Fluß- und Seewasser vorkommt. Mit seinen kräftigen Wurzeln kann es sich tief im nassen Boden verankern. Die Blüten stehen in Form einer Rispe, die Frucht ist fest von einer derben, etwa vier Zentimeter langen Deckspelze umschlossen. Das Korn ähnelt einer Koniferennadel, ist im Schnitt 1,5 Zentimeter lang und besitzt leicht abgerundete, spitz zulaufende Enden. Am Halm schimmert es meist graugrün, erst bei der späteren Verarbeitung verfärbt es sich braun-schwarz.

Echter Wildreis wird nicht "angebaut", sondern wächst auf natürliche Weise immer wieder nach. Eingegriffen wird aber insofern, als man durch stellenweise Aussaat den Bestand behutsam erweitert und durch Jäten störendes Beikraut entfernt. Die traditionelle Art der Ernte ist das Sammeln mit der Zweistockmethode vom Kanu aus. Die Indianer fahren mit ihren schmalen Booten langsam durch die ufernahen Bestände, biegen mit einem Stock die Halme nieder und schlagen mit Hilfe des anderen Stockes die Körner aus den Ähren.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wildreis

hallo

darüber wurde schon viel diskutiert ,
leider gibt es bisher keine verlässlichen Erfolgsmeldungen
und weder keimfähiges Saatgut noch stimmige Kulturanleitungen

Freiwillige vor ! :oki

mfG
WE :oki :oki



















PS.
ein Samentütchen Zizania aquatica kostet ca. 3 €

vielleicht sagt Werner noch was dazu
bei dem gibts Zizania latifolia (Griseb.) Turcz. Pflanzen oder Samen !
und

welche Farbe hat das Kanu ? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Reis und Teichboden

Guten Morgen
Klasse Idee da ich über der Folie Flies verlegt habe und das ganze mit einer 12mm Mörtelschicht überzogen habe sollten die Wurzeln kein Problem darstellen.

Und was den Samen betrifft hat meine Freundin schon eine Idee werde es mal ausprobieren und sage dann bescheit ob es geklappt hat .



PS: Mein Kanu ist schwarz, werde nur die Waffensysteme abmontieren müssen damit es in den Teich passt grins
 
AW: Reis und Teichboden

Hallo,

ich habe im Frühjahr versucht französischen Reis (aus dem Bioladen) als Filterpflanze zum Keimen zu bringen. Ist leider alles verschimmelt. Nächstes jahr möchte ich parallel amerikanischen Reis versuchen. Vom Klima her, weis ich nicht wo das Problem sein soll (Zumindest in Weinbaugebieten). Das Problem liegt in der Beschaffung von Saatgut.

Mein Hintergedanke ist mit leicht entfernbaren einfährigen Pflanzen über Biomasse Nährstoffe zu entziehen. Wären auch zwei interesante Biotope.

mfg Jürgen
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten