AW: Richtige Tiefe für Filterpumpe?
Moin.
Zum ganzen Thema möchte ich anmerken, dass es keine pauschalen Empfehlungen geben kann.
Jede Teich-Filter-Kombination ist anders.
Wieviele
Koi wurden unterdessen tot an Land gezogen, weil mit laufenden Pumpen und/oder Sprudelsteinen in den extrem kalten Tagen eine zu starke Abkühlung des Wassers erreicht wurde?
Rainer kann vermutlich ein trauriges Lied davon singen.
Andere Fische gingen durch die mehr oder weniger geschlossene Eisdecke bei hohem Besatz=>vermutlich Sauerstoffmangel ein.
Es ist immer eine Gratwanderung.
Wer seine Filteranlage nicht ordentlich gedämmt hat, sollte sie m.M.n. nach wie vor lieber abschalten und einmotten. Wenn sie erst eingefroren ist, wird es mit Sicherheit auch für die Fische zu spät sein.
Anders sieht es aus, wenn man sich bereits im Vorfeld der Teichplanung Gedanken um den Winterbetrieb gemacht und sich dabei nicht auf diese Schmuddelwinter verlassen hat.
In den letzten 8 Wintern hatten wir hier bei uns einen mit -25 bis -27°C (2-3Tage), der eine 25cm dicke Eisschicht zur Folge hatte, einen Winter mit -18°C und diesen mit -24°C (oder gar etwas kälter, da am Haus gemessen) als Tiefstwerte.
D.h. drei von acht Wintern waren "hart".
Dieses Jahr ist nun noch besonders extrem, weil es zwischendurch kaum Tauphasen gab.
Seit November haben wir hier eine geschlossene Eisdecke und ich habe keine Ahnung, wie es den Goldfischen im alten Teich geht.
Vom späten Frühjahr bis zum zeitigen Herbst hatte ich die Pumpe meist im tiefen Bereich stehen.
Es handelte sich um eine leicht gedrosselt laufende Promax 20.000 bei mind. 15m³ (eher 20 oder mehr m³) Teichinhalt. Wir konnten es leider nicht auslitern.
Waren die Temperaturen recht tief oder hoch, habe ich die Pumpe höher gezogen. Ab 4°C (oder waren es 8 °C
- jedenfalls nach den ersten Nachtfrösten) wurde abgeschalten, weil man regelrecht zusehen konnte, wie das Wasser in einer Nacht stark abkühlte (digitales Thermotmeter mit Messfühler im Filter). Das ist alles andere, als gesund für die Fische.
Der Filter (Biotec 18) steht ungedämmt in einer Holzkiste, die einseitig offen ist. Diese schützt halbwegs vor den Sonnenstrahlen, aber nicht vor Wärme und Kälte als solches.
Der neue Teich ist ohne Fische und bisher auch ohne Technik.