Richtige Tiefe für Filterpumpe?

AW: Richtige Tiefe für Filterpumpe?

Keine Temperaturschichten in meinen Teich da die Anlage das ganze Jahr läuft. Baue ja im Winter auch nicht mein Klo ab und öffne nie ein Fenster :engel
 
AW: Richtige Tiefe für Filterpumpe?

@Jürgen

Und natürlich gilt das nur wenn die Pumpe aus ist. Auch diese Werte sind gemessen.
Sobald die Pumpe läuft wird ordentlich umgerührt.

dann ist die antwort ganz einfach kontraher zur fragestellung - wenn die pumpe aus ist brauch ich mich nicht unterhalten wo ich sie platziere :lala
 
AW: Richtige Tiefe für Filterpumpe?

Ich hatte ja auch geschrieben das sie im Sommer sehr wohl auf Grund sollte, oder bist du da anderer Meinung Jürgen ?
Nur halt im Winter nicht, bzw. ausgeschaltet.
 
AW: Richtige Tiefe für Filterpumpe?

Ich hatte ja auch geschrieben das sie im Sommer sehr wohl auf Grund sollte, oder bist du da anderer Meinung Jürgen ?

hy uwe,

zuerst sollte man berücksichtigen wie stark die pumpe ist - dann welcher teichgrund verwendet wird danach kann man entscheiden, ob sie direkt am boden steht oder ca. 5cm hoch auf einem sockel - aber auf grund/nähe auf jedenfall.

Nur halt im Winter nicht, bzw. ausgeschaltet

rein grundsätzlich sollte im winter die pumpe bei einem teich mit fischbesatz (größer elritzen) nicht ausgeschaltet werden - ist der teich bauartbedingt tem.-kritisch, ist die entscheidung für den einzelfall abzuwägen und es spielen viele faktoren mit rein.

aber die vielen winter frühjahr treads ala " alle fische tot" etc. beweißen ja wieviel mist hier teilweise gebaut wird, oder wie wenig sich teichbesitzer ihrer verantwortung bewußt sind :(
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Richtige Tiefe für Filterpumpe?

Zum Thema Filter im Winter Aus oder An hat wohl jeder seine eigene Meinung. Ich kann nur sagen das ich nur gute Erfahrungen damit gemacht habe wen der Filter komplett durchläuft.

Selbst bei diesen Winter mit Werten weit unter -10C°. Gestern war noch ein User aus diesen Forum bei mir und wird bestätigen können das selbst die Koi's aus diesen Sommer munter umher schwimmen.
 
AW: Richtige Tiefe für Filterpumpe?

Ja Jürgen,
es spielen einfach zu viele Faktoren eine Rolle. Muss wohl jeder im Einzelfall entscheiden und dann hoffen das alles gut geht. Ist wohl leider so.

Aber irgendwie konnten wir dem Threadersteller nicht wirklich helfen, oder ? :kopfkratz
 
AW: Richtige Tiefe für Filterpumpe?

Moin.

Zum ganzen Thema möchte ich anmerken, dass es keine pauschalen Empfehlungen geben kann.
Jede Teich-Filter-Kombination ist anders.

Wieviele Koi wurden unterdessen tot an Land gezogen, weil mit laufenden Pumpen und/oder Sprudelsteinen in den extrem kalten Tagen eine zu starke Abkühlung des Wassers erreicht wurde?
Rainer kann vermutlich ein trauriges Lied davon singen.
Andere Fische gingen durch die mehr oder weniger geschlossene Eisdecke bei hohem Besatz=>vermutlich Sauerstoffmangel ein. :(
Es ist immer eine Gratwanderung.

Wer seine Filteranlage nicht ordentlich gedämmt hat, sollte sie m.M.n. nach wie vor lieber abschalten und einmotten. Wenn sie erst eingefroren ist, wird es mit Sicherheit auch für die Fische zu spät sein.

Anders sieht es aus, wenn man sich bereits im Vorfeld der Teichplanung Gedanken um den Winterbetrieb gemacht und sich dabei nicht auf diese Schmuddelwinter verlassen hat.
In den letzten 8 Wintern hatten wir hier bei uns einen mit -25 bis -27°C (2-3Tage), der eine 25cm dicke Eisschicht zur Folge hatte, einen Winter mit -18°C und diesen mit -24°C (oder gar etwas kälter, da am Haus gemessen) als Tiefstwerte.
D.h. drei von acht Wintern waren "hart".
Dieses Jahr ist nun noch besonders extrem, weil es zwischendurch kaum Tauphasen gab.
Seit November haben wir hier eine geschlossene Eisdecke und ich habe keine Ahnung, wie es den Goldfischen im alten Teich geht. :(

Vom späten Frühjahr bis zum zeitigen Herbst hatte ich die Pumpe meist im tiefen Bereich stehen.
Es handelte sich um eine leicht gedrosselt laufende Promax 20.000 bei mind. 15m³ (eher 20 oder mehr m³) Teichinhalt. Wir konnten es leider nicht auslitern.
Waren die Temperaturen recht tief oder hoch, habe ich die Pumpe höher gezogen. Ab 4°C (oder waren es 8 °C :kopfkratz - jedenfalls nach den ersten Nachtfrösten) wurde abgeschalten, weil man regelrecht zusehen konnte, wie das Wasser in einer Nacht stark abkühlte (digitales Thermotmeter mit Messfühler im Filter). Das ist alles andere, als gesund für die Fische.
Der Filter (Biotec 18) steht ungedämmt in einer Holzkiste, die einseitig offen ist. Diese schützt halbwegs vor den Sonnenstrahlen, aber nicht vor Wärme und Kälte als solches.

Der neue Teich ist ohne Fische und bisher auch ohne Technik.
 
AW: Richtige Tiefe für Filterpumpe?

Annett hat vollkommen Recht, der Hinweis durchlaufen zu lassen ist aus Sicht der Teichbiologie zwar sinnvoll, aber bei so extremen Temperaturen geht es an vielen Teichen schief.

@Torsten, wenn ich das richtig in Erinnerung habe ist Dein Teich doch durch eine in der Nähe verlaufende Versorgungsleitung sogar immer deutlich wärmer als andere Teiche in der Nähe. Das kommt ja fast einer Heizung gleich und da ist der Tipp sicher richtig durchlaufen zu lassen, wenn man heizen kann.

Gruß
Wolf
 
AW: Richtige Tiefe für Filterpumpe?

Moin Wanderra!

Aus meiner Sicht möchte ich den Ort zum Aufstellen für den Filter benennen,
wie es im ungeheizten Teich stattfinden sollte.

Meine Angabe gilt für den relativ kleinen Teich, der bei mir mehr oder weniger
als "Außenaquarium" betrachtet wird.

Ich habe den Filter an der tiefsten Stelle des Teiches in einem Meter Tiefe.
Der Betrieb erfolgt von Ende März bis ca. Oktober/November.
Dann hat das Wasser für die Fische noch erträgliche Temperaturen.
Meine Überzeugung ist, dass sehr wohl auch in Teichen ab 3000 Liter im Winter verschiedene Temperaturschichtungen entstehen.
Allein schon die Eisbildung an der Oberfläche zeigt den Gradunterschied zur
Schicht direkt darunter. Die Eisdecke weist den kalten Wind ab und verhindert
ein langsames Umschichten der Temperaturbereiche.
Beim Befüllen eines 10-Liter-Eimers schon fallen diverse Wassertemperaturen
auf, wenn man z.B. im Wechsel kaltes und warmes Wasser einlaufen läßt.

Beim im Freien befindlichen Teich mit einem Meter Tiefe und einer Eischicht
muss m.E. das Wasser in tieferen Schichten wärmer als in oberen sein.
Zudem maß ich mit einem handelsüblichen Aquarienthermometer im letzten Jahr die Temperaturen: Meine o.a. Annahme wurde dadurch gestützt.

Dass es bei riesigen Naturteichen oder kleinen Teichen in jeweils unterschiedlichen Höhenlagen und Regionen Deutschlands Unterschiede gibt,
erscheint mir klar.

Fazit: Das Wasser hat verschiedene Schichtungen mit Temperaturen,
natürlich in Abhängigkeit von der Teichtiefe und der Lage in Deutschland.
Der Filter sollte an der tiefsten Stelle seinen Aufstellungsort finden und in den kalten Jahreszeiten ausgeschaltet werden.

Herzlicher Gruß,

Sir Marlowe
 
AW: Richtige Tiefe für Filterpumpe?

hallo sir,

Zudem maß ich mit einem handelsüblichen Aquarienthermometer im letzten Jahr die Temperaturen: Meine o.a. Annahme wurde dadurch gestützt.

sei doch so nett und poste diese meßergebnisse mal hier rein - bitte auch die vorherrschenden außentemp. und ob oder keine eisdecke.


Beim Befüllen eines 10-Liter-Eimers schon fallen diverse Wassertemperaturen
auf, wenn man z.B. im Wechsel kaltes und warmes Wasser einlaufen läßt
hier wäre es dann angebracht nach 30min. standzeit zu messen ;)

insgesamt frage ich mich warum dieses thema jedes jahr kontraher diskutiert wird und soviel polemik und bauchgefühle einfließen und sich gerüchte fast nicht ausmerzen lassen - es ist doch wirklich ein so einfaches dies zu messen und über längere zeiträume zu verfolgen - ich pers. messe diese werte schon 9jahre bei verschiedenen zuständen un baulichen gegebenheiten und komme jedes jahr auf das gleiche ergebniss, gestützt von einigen bekannten die auch sehr gewissenhaft messen.

und das ergebniss ist:

-- es gibt in einem üblichen teich keine ausgeprägten temp. - schichten.
-- der maximale unterschied zwischen grund und 10cm unter teich max. beträgt höchstens 1°
-- das ein teich bei 4° (max. dichte) am grund nicht weiter auskühlt ist eine blanke mär.

und diese werte sind über viele winter und von min. 6 unabhängigen teichbesitzern gemesen worden und für mich pers. ganz einfach fakt.

und das resumee daraus ist ganz einfach, daß jeder verantwortungsbewußte teichbesitzer, welcher in seinem wasser fische hält, auch eine möglichkeit vorhalten muß die es sicherstellt, daß der teich nicht tiefer als ~ 4° auskühlt.

und da gibt es in dieser richtung noch einiges mehr, was man von einem verantwortungsbewußten teichbesitzer erwarten darf, ohne ihn der tierquälerei bezichtigen zu wollen - aber das ist off topic - muß aber ganz einfach auch mal gesagt werden.
wer keinen führerschein hat - sollte nicht autofahren :box
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten