AW: Ringleitung um Teich legen
Hallo peter,
vom grundsatz ist dein gedanke nicht schlecht !
an alle die den sinn nicht erkennen
...... an einem teich der nicht zwingend eine geometrische form hat, ist es verteufelt schwer, im vorfeld die entstehenden strömungsverhältnisse abzuschätzen.
.... diese strömungsverhältnisse sind aber wiederum wichtig, um einen gezielten schmutzaustrag zu gewährleisten.
...... wenn hier verschiedene einlaufpositionen zur verfügung stehen, ist dies nur positiv zu nenen, denn damit kann man eingriff nehmen.
....... soviel zur theorie :beeten
peter, undichtigkeiten kannst du bei ordentlicher verlegung anähernd ausschließen, dein problem ist ein anderes.
....... im verlauf der länge der leitung und der abgänge, verändern sich deine wiederstände, was letztendlich dazu führt, daß am 1. abgang viel kommt und am letzten nix mehr.
dem kannst du entgegenwirken, indem du experientell dem ersten abgang einen blinddeckel mit einer kleineren bohrung(reduzuierung) verpasst, die folgenden abgänge gleichlautend, mit unterschiedlichen ausgangsquerschnitten.
ist aber aufwändig und technisch nicht unbedingt der "stein der weisen"
eine optimale lösung sieht so aus:
an der pumpe werden mehrere leitungen angeschlossen, jede abgehende leitung hat einen eigenen zugschieber, zum regulieren des durchsatzes, jede leitung endet an einem anderen punkt am teich.
ok - aufwendiger - aber immer flexibel ....... und wer einmal richtig baut spart auf längere sicht !!!!!!!
und das kannst du mir glauben - denn ich habe selber schon oft genug sparen wollen und es bitter bereut
*** leider weiß ich nichts von deinem teich, und kann deshalb auch nicht abschätzen ob sich sowas rentiert ......... für eine 2000l schale ist soetwas natürlich blödsinn ......... nur habe ich schon oft gelesen, daß je größer die teiche werden, der blödsinn bei der ausführung im quadrat zunimmt oder anderst ausgedrückt je größer ein teich wird desto gravierender wirken sich baufehler und der ärger des teichbesitzers zu
