Rittersporn zurück schneiden?

AW: Rittersporn zurück schneiden?

Mein Baumarktrittersporn treibt immer wierder aus :)

Ebenso könnt ihr Lupinen runterschneiden, sie kommen auch im Herbst zur 2. Blüte.
 
AW: Rittersporn zurück schneiden?

In seinem Online-Shop hat er auch mal erklärt, warum die Rittersporne aus dem Gartenmarkt oder Baumarkt meistens nicht wieder austreiben.
Das kann ich nicht bestätigen. Ich habe gut 3 Dutzend Rittersporne von Hornbach, Obi, Dehner, Quelle und einigen anderen Gartenmärkten im Garten gesetzt - verschiedenste Sorten. Ausnahmslos alle sind bisher auch nach den strengeren Wintern wieder ausgetrieben und kommen jedes Jahr noch kräftiger und breiter hoch.
 
AW: Rittersporn zurück schneiden?

Das ist bei mir auch so.
Hab letztes Jahr drei Rittersporne "gerettet" aus einem Baumarkt, waren die letzten und sahen wirklich nicht mehr so richtig gut aus :engel. Hab sie eingepflanzt und mich nicht weiter drum gekümmert - die sind in diesem Jahr wunderschön geworden mit vielen großen Blütenstängeln!
 
AW: Rittersporn zurück schneiden?

Hallo

ich habe leider schlechte Erfahrung mit "günstigen" Ritterspornen gemacht.
Spätestens nach zwei Jahren kamen sie nicht mehr wieder.

Gruß Jürgen
 
AW: Rittersporn zurück schneiden?

Hi Jürgen,

meißt liegt das aber an anderen Ursachen. Entweder es waren z.B. kurzlebige Pacific-Hybriden, oder wahrscheinlicher, die Schleimer waren schneller:D ( Nacktschnecken sind der Todfeind von Rittersporn) Die frischen Blätter sind ein warer Gourmetsnack für die Biester (und schneller als man gucken kann werden die Austriebe komplett vertilgt:beten)

MfG Frank
 
AW: Rittersporn zurück schneiden?

Hallo allerseits,
ich schließe mich Euren Meinungen an! Rittersporn kann man nach der Blüte mit einem "Remontierschnitt" zurückschneiden. Das sollte jetzt bald passiert sein, auf keinem Fall im August. Der Neuaustrieb ist schließlich derjenige, der die "Kraft" für den Winter sammeln muss. Weniger üppig austreibende Pflanzen würde ich daher schonen, damit sie im nächsten Jahr besser blühen. Diese würde ich nach der Blüte um selbige kürzen, damit sie keine unnötige Energie in die Samenbildung stecken.
Dieses Jahr mit seinem zu trockenen Frühling ist somit grenzwertig für eine solche Maßnahme, man sollte so etwas nur bei ausreichender Erfahrung tun!
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten