Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Rohre durch Folie

Limnos

Mitglied
Dabei seit
11. Sep. 2010
Beiträge
1.648
Ort
410
Teichtiefe (cm)
0,7
Teichvol. (l)
?
Besatz
Karauschen(?), Goldfische(10),derzeit Sommer 13: Stockente mit Jungen
Schildkröte (1), Bergmolche, Teichmolche, Erdkröten, Grasfrösche ¿ (Ironie) in 4 Teichen,
Wintergartenteiche: , Goldfische (ca.25) Koi (1), Guppies ¿ (Ironie)
Marmorkrebse, Axolotl,
Hi

Vielleicht möchte der Eine oder Andere mal ein Rohr durch die Folie hinduchführen. Ich habe mehrmals mit Erfolg (seit 20 Jahren) folgende Methode angewandt: Ich richte ein Heißluftgebläse auf die Stelle der Folie, wo das Rohr hindurch soll. Sobald das Loch nicht mehr als halb so groß wie der Ø des Rohres ist, nehm ich das Gebläse weg und stecke von außen durch die erweichte Folie das Rohr. Kaltes Wasser zum raschen Abkühlen sollte bereit sein. Die erkaltete Folie legt sich wie eine Manschette dicht um das Rohr. Wer möchte , kann von der hohlen Seite (von außen) noch Silikonkautschuk einfüllen, wodurch das Rohr zur Folie gegen Verrutschen gesichert wird. Man soll das Rohr von außen durchstecken, weil dann der Wasserdruck die Folie zusätzlich fest ans Rohr presst. Das Gleiche klappt auch, wenn man z.B. in Mörtelkübel einen Überlauf oder ein Zuflussrohr einsetzen will. Nur dauert das Erhitzen etwas länger.

MfG.
Wolfgang
 
AW: Rohre durch Folie

Hallo ihr Zwei

@Wolfgang
Mit welcher Folie hast du das probiert PE...PVC...EPDM..?
Der Mörtelkübel dürfte ja aus PE bestehen!
Danke
 
AW: Rohre durch Folie

Hi Robert

Ich habe es mit 1mm PVC Folie und mit einem Mörtelkübel (geschätzte Wanddicke 2-3 mm), Material Polypropylen (PP) durchführt. Zu anderen Folien oder Materialien kann ich nichts sagen, aber: Probieren geht ja bekanntlich über Studieren. Wer so etwas vorhat, sollte es mit einem Rest Folie vorher ausprobieren, bzw. üben. Empfehlenswert ist natürlich, wenn das Rohr senkrecht zur Folie und nicht schräg hindurchgeführt wird. Im Falle des Mörtelkübels habe ich ein geknietes Rohr genommen. Die Einlassöffnung ragte im Kübel nach unten. Damit kann kein schwimmender Schmutz, Blätter, Ästchen etc. in das Rohr gelangen und es evtl. verstopfen.

MfG.
Wolfgang
 
AW: Rohre durch Folie

Hallo Wolfang,

danke für den Tipp. Hast du in die Folie vorher ein kleines rundes Loch geschnitten? Hätte noch einen Tipp, das Rohr vielleicht noch mit Folienkleber einstreichen das hält (theoretisch) zusätzlich?!

Schöne Grüße
Andi
 
AW: Rohre durch Folie

Hallo Andi

Nein, ich schneide kein Loch vorher. Durch das Heißluftgebläse entsteht das nach kurzer Zeit von selbst. Vor allem macht die schmelzende zurückweichende Masse den Rand dicker und damit auch stärker. Das mit dem Folienkleber am Rohr würde ich lassen. Wenn die erweichte Folie sich wieder abkühlt zieht sie sich auch eng um das Rohr zusammen. Der Kleber könnte dies verhindern. Vielleicht geht es nach dem Abkühlen. Aber damit habe ich keine Erfahrung.

MfG.
Wolfgang
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…