Hi
Vielleicht möchte der Eine oder Andere mal ein Rohr durch die Folie hinduchführen. Ich habe mehrmals mit Erfolg (seit 20 Jahren) folgende Methode angewandt: Ich richte ein Heißluftgebläse auf die Stelle der Folie, wo das Rohr hindurch soll. Sobald das Loch nicht mehr als halb so groß wie der Ø des Rohres ist, nehm ich das Gebläse weg und stecke von außen durch die erweichte Folie das Rohr. Kaltes Wasser zum raschen Abkühlen sollte bereit sein. Die erkaltete Folie legt sich wie eine Manschette dicht um das Rohr. Wer möchte , kann von der hohlen Seite (von außen) noch Silikonkautschuk einfüllen, wodurch das Rohr zur Folie gegen Verrutschen gesichert wird. Man soll das Rohr von außen durchstecken, weil dann der Wasserdruck die Folie zusätzlich fest ans Rohr presst. Das Gleiche klappt auch, wenn man z.B. in Mörtelkübel einen Überlauf oder ein Zuflussrohr einsetzen will. Nur dauert das Erhitzen etwas länger.
MfG.
Wolfgang
Vielleicht möchte der Eine oder Andere mal ein Rohr durch die Folie hinduchführen. Ich habe mehrmals mit Erfolg (seit 20 Jahren) folgende Methode angewandt: Ich richte ein Heißluftgebläse auf die Stelle der Folie, wo das Rohr hindurch soll. Sobald das Loch nicht mehr als halb so groß wie der Ø des Rohres ist, nehm ich das Gebläse weg und stecke von außen durch die erweichte Folie das Rohr. Kaltes Wasser zum raschen Abkühlen sollte bereit sein. Die erkaltete Folie legt sich wie eine Manschette dicht um das Rohr. Wer möchte , kann von der hohlen Seite (von außen) noch Silikonkautschuk einfüllen, wodurch das Rohr zur Folie gegen Verrutschen gesichert wird. Man soll das Rohr von außen durchstecken, weil dann der Wasserdruck die Folie zusätzlich fest ans Rohr presst. Das Gleiche klappt auch, wenn man z.B. in Mörtelkübel einen Überlauf oder ein Zuflussrohr einsetzen will. Nur dauert das Erhitzen etwas länger.
MfG.
Wolfgang