Söll Teichtechnik

jensgeol

Mitglied
Dabei seit
15. Juni 2010
Beiträge
9
Ort
97***
Teichtiefe (cm)
1m
Teichvol. (l)
12m³
Besatz
keine
Hallo zusammen,

meine Teich/Planschbecken-Kombination ist mittlerweile fertig -(ich hatte mal einen Beitrag im letzten Herbst eingestellt). Teich und Becken sind Kinder-gesichert. Der Teich ist voll Wasser und bepflanzt. Das Becken ist ist noch trocken. Die Molche und Kröten, die ich vom 50 Jahre alten Becken in den Teich umgesiedelt habe, haben ihr neues Zuhause akzeptiert(Kröten sind nun allerdings wieder im Wald). Nun soll auch endlich die Technik eingebaut werden, damit die Kinder ins Becken können.

Das Konzept sieht wie folgt aus: Über ein 2" Schlach wird das Wasser aus dem Becken in eine Pumpenkammer gravitativ über den Beckenrand gezogen. Dann habe ich gleiche Wasserstände in Pumpenkammer und Becken. In der Pumpenkammer fördert die Pumpe das Wasser weiter zu einem Filter und von da aus gehts weiter in den Teich, der mit einem Überlauf mit dem Becken verbunden ist.

Das größte Problem für mich: Ich will keine 230V-Pumpe im Becken einsetzen und auch keine 12V-Pumpe verwenden. Und einen Wasserstrom anders herum (vom Teich ins Becken geht nicht). Mit einem 1,5" Schlauch habe ich ausprobiert, wieviel Wasser ich aus dem Becken in die Pumpenkammer bekomme - das sind ca.1000 l/h. Auf einen 2"-Schlauch umgerechnet, lande ich bei gut 2000 l/h. Und das ist nicht soviel bei insgesamt 13.000 l Teichvolumen. Ein Druckfilter scheidet deswegen (leider) aus.

Ich habe nun von der neuen Söll-Teichtenik erfahren und interessiere mich für das System Titan T25. Das macht auch auf dem Papier eine gute Figur und laut Söll, reichen 2000 l/h wegen des effektiveren Filtersystems für meinen Teich/Becken aus.

Hat jemand schon Erfahrungen mit Söll-Teichtenik gemacht? Oder gibt es vielleicht den einen oder anderen Tipp oder Hinweis oder Kritik für mein Konzept.

Beste Grüße
Jens
 
AW: Söll Teichtechnik

Hi Jens
Ich will keine 230V-Pumpe im Becken einsetzen und auch keine 12V-Pumpe verwenden.
:kopfkratz wie soll das gehen ohne Pumpe? hab das noch nicht ganz verstanden wie du es möchtest..
Oder gibt es vielleicht den einen oder anderen Tipp oder Hinweis oder Kritik für mein Konzept.
Kauf dir einen vernünftigen Vorfilter und baue den Bioteil selber (Tonnen/Tank)
 
AW: Söll Teichtechnik

Hallo Scholzi,


wie soll das gehen ohne Pumpe? hab das noch nicht ganz verstanden wie du es möchtest..

ich grabe eine Pumpenkammer (Regentonne o.ä.) in einem Abstand von 2-3m neben meinem Becken ein. Die Pumpenkammer wird so tief eingegraben, dass der Boden der Kammer ca. 0,5 - 1m unterhalb des Wasserspiegeles des Beckens ist. Am Boden der Pumpenkammer steht meine Pumpe. Ein 2" Schlauch verbindet Becken und Pumpenkammer. Da das Becken aus sehr massivem Beton besteht und ich zwischen Becken und Pumpenkammer eine Terrassse habe, kann ich das Becken nicht seitlich anbohren und eine horizontale Verbindung unterhalb des Wasserspiegels legen. Ich habe aber beim Bau der Terrasse ein 7cm Lehrrohr unter der Terrasse gelegt.

Nun muss der Schlauch aus dem Becken über den Beckenrand (ca. 20 cm über dem Wasserspiegel) und dann wieder runter in die Pumpenkamer. Ist der 2" Schlauch einmalig voll Wasser, dann saugt sich das Wasser aus dem Becken in die Pumpenkammer, wenn ich aus der Pumpenkammer Wasser wegpumpe. Das geht so lange gut, solange ich keine Frenmdluft ansauge. Da ich denke, dass die Pumpe von März - Oktober ohne Standzeiten durchlaufen wird, wird sich wohl auch keine Fremdluft im 2"-Schlauch ansammeln können.

Ich weiß, das ist alles etwas ungewöhnlich, aber manchmal hat man schneller gebaut als gedacht und nun muss man es hinbekommen. Von 12V-Pumpen habe ich nicht viel Gutes gelesen und 230V will ich nicht ins Becken legen (auch wenn dr FI-Schalter 10 mal schneller ist und ich einen seperaten Schalter für die Pume legen könnte.

Mich hat die Söll-Teichtenik theoretisch überzeugt. Zum selbstbasteln eines Filters fehlt mir die Erfahrung und die Zeit - ich habe noch andere Baustellen im Garten. Was sagen den die alten Hasen zur Söll-Teichtenik - zumindest theoretisch?

Beste Grüße
Jens
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Söll Teichtechnik

Hallo an alle Interessierten,

nach einem Sommer Betrieb meiner Teich-Planschbecken-Kombination möchte ich kurz meine Erfahrungen mitteilen. Zur Erinnerung: Wir haben Teich und 10m³ Planschbecken räumlich getrennt, aber mit einem Überlauf verbunden und Pumpen dasselbe Wasser im Kreislauf über einen Durchlauffilter Söll Titan T25 mithilfe der dazugehörenden Söll Pumpe (4600 l/h).

1. Konzept räumlich getrennter Teich und Becken:
ist praktisch (unsere Seerosen danken es im Teich); allerdings großer Nachteil: der Boden des 1m tiefen Betonbeckens sieht immer schmutzig aus und ist mithilfe eines Teichschlammsaugers (mit Bodendüse) nicht gut zu reinigen. Hier überlege ich, ob ich mir einen unabhängigen Poolroboter kaufen soll und den im Sommer alle 2 Wochen laufen lasse.
Hat da jemand Erfahrungen und kann was empfehlen?

2. Konzept mit eingegrabener 120l Tonne als Pumpenkammer:
funktioniert einwandfrei. Über den 2“ Schlauch wird aus dem Becken mehr Wasser gravitativ gefördert, als über die Pumpe mit 1,25“ Schlauch zum Filter gepumpt wird

3. Teichtechnik Söll Titan T25:
funktioniert einwandfrei. Mit Ausnahme von Tagen, wo viele Kinder im Becken waren, sehe ich in 1m Tiefe eine Stecknadel am Boden (leider auch Blätter und Dreck)

Summa-sumarum sind wir zufrieden und haben nur das Problem, wie kriegen wir den Boden des Betonbeckens sauber. Wie gesagt, wenn da jemand noch eine Idee hat….

Beste Grüße
Jens
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten