jensgeol
Mitglied
Hallo zusammen,
meine Teich/Planschbecken-Kombination ist mittlerweile fertig -(ich hatte mal einen Beitrag im letzten Herbst eingestellt). Teich und Becken sind Kinder-gesichert. Der Teich ist voll Wasser und bepflanzt. Das Becken ist ist noch trocken. Die Molche und Kröten, die ich vom 50 Jahre alten Becken in den Teich umgesiedelt habe, haben ihr neues Zuhause akzeptiert(Kröten sind nun allerdings wieder im Wald). Nun soll auch endlich die Technik eingebaut werden, damit die Kinder ins Becken können.
Das Konzept sieht wie folgt aus: Über ein 2" Schlach wird das Wasser aus dem Becken in eine Pumpenkammer gravitativ über den Beckenrand gezogen. Dann habe ich gleiche Wasserstände in Pumpenkammer und Becken. In der Pumpenkammer fördert die Pumpe das Wasser weiter zu einem Filter und von da aus gehts weiter in den Teich, der mit einem Überlauf mit dem Becken verbunden ist.
Das größte Problem für mich: Ich will keine 230V-Pumpe im Becken einsetzen und auch keine 12V-Pumpe verwenden. Und einen Wasserstrom anders herum (vom Teich ins Becken geht nicht). Mit einem 1,5" Schlauch habe ich ausprobiert, wieviel Wasser ich aus dem Becken in die Pumpenkammer bekomme - das sind ca.1000 l/h. Auf einen 2"-Schlauch umgerechnet, lande ich bei gut 2000 l/h. Und das ist nicht soviel bei insgesamt 13.000 l Teichvolumen. Ein Druckfilter scheidet deswegen (leider) aus.
Ich habe nun von der neuen Söll-Teichtenik erfahren und interessiere mich für das System Titan T25. Das macht auch auf dem Papier eine gute Figur und laut Söll, reichen 2000 l/h wegen des effektiveren Filtersystems für meinen Teich/Becken aus.
Hat jemand schon Erfahrungen mit Söll-Teichtenik gemacht? Oder gibt es vielleicht den einen oder anderen Tipp oder Hinweis oder Kritik für mein Konzept.
Beste Grüße
Jens
meine Teich/Planschbecken-Kombination ist mittlerweile fertig -(ich hatte mal einen Beitrag im letzten Herbst eingestellt). Teich und Becken sind Kinder-gesichert. Der Teich ist voll Wasser und bepflanzt. Das Becken ist ist noch trocken. Die Molche und Kröten, die ich vom 50 Jahre alten Becken in den Teich umgesiedelt habe, haben ihr neues Zuhause akzeptiert(Kröten sind nun allerdings wieder im Wald). Nun soll auch endlich die Technik eingebaut werden, damit die Kinder ins Becken können.
Das Konzept sieht wie folgt aus: Über ein 2" Schlach wird das Wasser aus dem Becken in eine Pumpenkammer gravitativ über den Beckenrand gezogen. Dann habe ich gleiche Wasserstände in Pumpenkammer und Becken. In der Pumpenkammer fördert die Pumpe das Wasser weiter zu einem Filter und von da aus gehts weiter in den Teich, der mit einem Überlauf mit dem Becken verbunden ist.
Das größte Problem für mich: Ich will keine 230V-Pumpe im Becken einsetzen und auch keine 12V-Pumpe verwenden. Und einen Wasserstrom anders herum (vom Teich ins Becken geht nicht). Mit einem 1,5" Schlauch habe ich ausprobiert, wieviel Wasser ich aus dem Becken in die Pumpenkammer bekomme - das sind ca.1000 l/h. Auf einen 2"-Schlauch umgerechnet, lande ich bei gut 2000 l/h. Und das ist nicht soviel bei insgesamt 13.000 l Teichvolumen. Ein Druckfilter scheidet deswegen (leider) aus.
Ich habe nun von der neuen Söll-Teichtenik erfahren und interessiere mich für das System Titan T25. Das macht auch auf dem Papier eine gute Figur und laut Söll, reichen 2000 l/h wegen des effektiveren Filtersystems für meinen Teich/Becken aus.
Hat jemand schon Erfahrungen mit Söll-Teichtenik gemacht? Oder gibt es vielleicht den einen oder anderen Tipp oder Hinweis oder Kritik für mein Konzept.
Beste Grüße
Jens