AW: Scheibenbarsche @ buffo buffo
Hallo Axel,
da muss ich weiter ausholen: Mein Teich existiert seit 12 Jahren, mit mehr oder weniger Fischbesatz, mal mit Sonnenbarschen und Dickkopf-Kärpflingen, mal ohne. Bis heuer ohne Technik.
Ich bin kein Crack in Sachen Fischhaltung.
In den letzten 2 Jahren habe ich mich um Garten und Teich nur schlecht gekümmert, da kann ich gar nicht sagen, was da so genau los war.
Vor Jahren (10?) habe ich gemeinsam mit 6 Sonnenbarschen 2(!) Scheibenbarsche eingesetzt.
Die
Sonnenbarsche musste ich nach etwa 3 Jahren rausnehmen, weil sie sich schlimmer wie Karnickel vermehrt haben. Da habe ich das Wasser komplett abgelassen, damit ich alle Sonnenbarsche erwische. Dabei habe ich 3 Scheibenbarsche gefunden. Also hatte ich wohl zufällig ein Pärchen erwischt, das auch einen Nachkommen hatte oder es waren 3 Jungtiere und die Elterntiere tot? (Tot im Wasser treibende Scheibenbarsche fand ich keine)
Im Winter 08/09 war nach dem Auftauen der letzte verbliebene Sonnenbarsch tot und auch einen toten
Scheibenbarsch musste ich bergen. Somit haben sich die Scheibenbarsche zumindest einige Jahre lang gehalten.
Ich habe im August 09 wieder das Wasser abgepumpt, diesmal aber nicht komplett, da das Restwasser so schlammig war, das ich einfach nicht alle Fische mit dem Netz herausbekommen habe. Mein Grund ist uneben, mit größeren Wacken. Die restlichen Fische einfach trockenlegen, das wollte ich nicht. Ob sich zu diesem Zeitpunkt noch einer oder mehrere Scheibenbarsch im Schlammwasser versteckt haben, ich weiß es nicht!!
Nach dem Neubefüllen war mein Teich innerhalb weniger Tage wieder durch die Schwebealgen trüb, da konnte ich nicht tiefer wie 30 cm sehen und ich hatte keine Ahnung, was die Fische überhaupt treiben.
Erst seit 3 Wochen ist mein Teich nun klar.Dennoch, wenn ich die
Barsche sehen will, muss ich mich heftig auf die Lauer legen. Sie sind bevorzugt im Unterwasserpflanzendschungel und wäre da nicht die helle Zeichnung der Brustflossen, ich fände sie nicht. Im Augenblick habe ich 2 Revierstandorte ausmachen können mit 2 Bewachern. (Wenn ich das Verhalten (mit dem Schwanz fächeln, Revier verteidigen) richtig interpretiere, planen sie Nachwuchs) Die restlichen 8 ¿ (Ironie) sind gut versteckt!
Ich habe auch gelesen, das die Tiere empfindlich auf schlechte Wasserqualität und schwankende Wasserwerte reagieren...
Ich habe die 10 Barsche am 2.6. eingesetzt, da hatte mein Wasser 20°C. Die letzten 14 tage hat es hier geschüttet ohne Unterlass, die Wassertemperatur fiel bis auf 13°C und mein Teich lief in die Kanalisation über. Nun steigt die Wassertemp. zügig.
Bisher packen die Tiere das!
Mit in diesem Zusammenhang sicherlich interessanten Wassermesswerten kann ich dir leider nicht so toll dienen, auf die Idee kam ich erst Ende Mai und das mit Stäbchen. Seither messe ich trotz Regen 0 NO3; 0 NO2; GH >14<16; KH 10; pH zwischen 7,2 und 7,6 und PO4 ist 0(Tröpfen).
Wenn es dich interessiert, kann ich dich bezüglich meiner Barsche, gern auf dem Laufenden halten.
Hier im Forum hält zumindest noch ein Mitglied Scheibenbarsche, vielleicht klinkt er sich ein...