Scheibenbarsche @ buffo buffo

AxelU

Mitglied
Dabei seit
11. Aug. 2007
Beiträge
276
Ort
51491
Teichtiefe (cm)
0,80
Teichvol. (l)
4500 l
Besatz
Notropis chrosomus, Makropodus ocellatus, Corydoras paleatus, Aphanius anatoliae, Elassoma evergladei, Elassoma zonatum
Da ich in der Vergangenheit eher zuviel Fischnachwuchs hatte, kamen heuer die 10 Scheibenbarsche dazu.
Hallo Buffo Buffo,

das hattest Du bei den Moderlieschen geschrieben. Daraus mache ich mal eben ein neues Thema, weil es micht separat interessiert.

Scheibenbarsche sind extrem empfindlich gegen Temperaturschwankungen und Änderungen in der Wasserchemie.

Ich hatte bisher immer Pech mit Scheibenbarschen. Älter als 4-6 Monate wurde keiner bei mir. Ich habe das auf die doch erheblichen Temperaturschwankungen in meinem kleinen Teich und die Änderungen der Wasserchemie bei starken Regenfällen geschoben. Dein Teich ist ein bisschen größer, als meiner und schwankt daher nicht so sehr. Aber so richtig groß ist er auch nicht.

Mich würde daher interessieren, ob die Scheibenbarsche sich bei Dir halten.

Axel
 
AW: Scheibenbarsche @ buffo buffo

Hallo Axel,
da muss ich weiter ausholen: Mein Teich existiert seit 12 Jahren, mit mehr oder weniger Fischbesatz, mal mit Sonnenbarschen und Dickkopf-Kärpflingen, mal ohne. Bis heuer ohne Technik.
Ich bin kein Crack in Sachen Fischhaltung.
In den letzten 2 Jahren habe ich mich um Garten und Teich nur schlecht gekümmert, da kann ich gar nicht sagen, was da so genau los war.

Vor Jahren (10?) habe ich gemeinsam mit 6 Sonnenbarschen 2(!) Scheibenbarsche eingesetzt.
Die Sonnenbarsche musste ich nach etwa 3 Jahren rausnehmen, weil sie sich schlimmer wie Karnickel vermehrt haben. Da habe ich das Wasser komplett abgelassen, damit ich alle Sonnenbarsche erwische. Dabei habe ich 3 Scheibenbarsche gefunden. Also hatte ich wohl zufällig ein Pärchen erwischt, das auch einen Nachkommen hatte oder es waren 3 Jungtiere und die Elterntiere tot? (Tot im Wasser treibende Scheibenbarsche fand ich keine)
Im Winter 08/09 war nach dem Auftauen der letzte verbliebene Sonnenbarsch tot und auch einen toten Scheibenbarsch musste ich bergen. Somit haben sich die Scheibenbarsche zumindest einige Jahre lang gehalten.
Ich habe im August 09 wieder das Wasser abgepumpt, diesmal aber nicht komplett, da das Restwasser so schlammig war, das ich einfach nicht alle Fische mit dem Netz herausbekommen habe. Mein Grund ist uneben, mit größeren Wacken. Die restlichen Fische einfach trockenlegen, das wollte ich nicht. Ob sich zu diesem Zeitpunkt noch einer oder mehrere Scheibenbarsch im Schlammwasser versteckt haben, ich weiß es nicht!!
Nach dem Neubefüllen war mein Teich innerhalb weniger Tage wieder durch die Schwebealgen trüb, da konnte ich nicht tiefer wie 30 cm sehen und ich hatte keine Ahnung, was die Fische überhaupt treiben.
Erst seit 3 Wochen ist mein Teich nun klar.Dennoch, wenn ich die Barsche sehen will, muss ich mich heftig auf die Lauer legen. Sie sind bevorzugt im Unterwasserpflanzendschungel und wäre da nicht die helle Zeichnung der Brustflossen, ich fände sie nicht. Im Augenblick habe ich 2 Revierstandorte ausmachen können mit 2 Bewachern. (Wenn ich das Verhalten (mit dem Schwanz fächeln, Revier verteidigen) richtig interpretiere, planen sie Nachwuchs) Die restlichen 8 ¿ (Ironie) sind gut versteckt!
Ich habe auch gelesen, das die Tiere empfindlich auf schlechte Wasserqualität und schwankende Wasserwerte reagieren...
Ich habe die 10 Barsche am 2.6. eingesetzt, da hatte mein Wasser 20°C. Die letzten 14 tage hat es hier geschüttet ohne Unterlass, die Wassertemperatur fiel bis auf 13°C und mein Teich lief in die Kanalisation über. Nun steigt die Wassertemp. zügig.
Bisher packen die Tiere das!
Mit in diesem Zusammenhang sicherlich interessanten Wassermesswerten kann ich dir leider nicht so toll dienen, auf die Idee kam ich erst Ende Mai und das mit Stäbchen. Seither messe ich trotz Regen 0 NO3; 0 NO2; GH >14<16; KH 10; pH zwischen 7,2 und 7,6 und PO4 ist 0(Tröpfen).
Wenn es dich interessiert, kann ich dich bezüglich meiner Barsche, gern auf dem Laufenden halten.
Hier im Forum hält zumindest noch ein Mitglied Scheibenbarsche, vielleicht klinkt er sich ein...
 
AW: Scheibenbarsche @ buffo buffo

Hallo,
entgegen der Literatur sind meine Scheibenbarsche extrem robust.
Bisher hatte ich einen Verlust als Jungfisch in einer zu heiss gewordenen Regentonne.
mfg Jürgen
 
AW: Scheibenbarsche @ buffo buffo

Hallo Jürgen,
prima das du dich meldest! :oki
Als ich deinen Bericht www.hobby-gartenteich.de/forum/showthread.php?t=26917
gelesen habe, dachte ich mir das auch!!!
Möglicherweise liegt das an der Herkunft der Tiere, wenn Axel kein Glück mit ihnen hat!
Meine neuen Barsche leben erst seit knapp 4 Wochen in meinem Teich, ob sie bei mir älter werden als Axels, muss sich noch zeigen.
Das ich 2 mit Revier entdeckt habe, werte ich mal als ganz gutes Zeichen.
Vermehren sich deine Barsche(stark)?
Meine haben es damals nicht getan, aber da waren ja auch die L. gibbosus mit im Teich.
 
AW: Scheibenbarsche @ buffo buffo

Hallo,

meine Quelle für die Scheibenbarsche war immer die Aquariumabteilung eines hiesigen Baumarktes. Die hat aber auch bei Aquarianern keinen guten Ruf, weil von dort erworbenen Fische eine extrem hohe Ausfallrate auch in guten Aquarien haben sollen.

Aber woanders hatte ich keine Scheibenbarsche gefunden.

In der Fischliteratur wird dem Scheibenbarsch immer eine hohe Empfindlichkeite gegen Wasseränderungen nachgesagt. Daher hatte ich diese Empfindlichkeit als Grund für das Ableben vermutet und nicht die evtl. schlechte Fischqualität. Vielleicht war es beides.

Einen weiteren Versuch werde ich nicht mehr machen, da inzwischen genug andere Arten in meinem Warmwasserteich schwimmen.

Axel
 
AW: Scheibenbarsche @ buffo buffo

Hallo Axel,
in meiner Gegend konnte ich auch keine Scheibenbarsche oder Dickkopf-Kärpflinge auftreiben,
die konnte ich mir wegen der großen Entfernung nur zusenden lassen.
Bei den Barschen kam dann die Fracht mit ca 20€ dazu, die Kärpflinge waren wegen des Bestellwertes frachtfrei.
Auch an meine Spitzschlammschnecken bin ich nur übers Internet und "zusenden mit Fracht" gekommen.
Ich hatte schon Bedenken, in welchem Zustand die Tiere bei mir ankommen, aber die waren Grundlos!
Ins Geld geht das schon, aber wenn sich die Tiere halten und soweit vermehren, das sich ein vernünftiger Bestand etabliert, ist es eine einmalige Ausgabe.

[OT]Manch Erfolg oder Mißerfolg ist nicht wirklich zu verstehen: Wasserlinsen sollen den Algen die Nährstoffe streitig machen. Ich hatte ordentlich Schwebealgen. Die eingesetzten Wasserlinsen sind bis auf die dreifurchige Wasserlinse überhaupt nicht gewachsen, da finde ich dann bei www.hydro-kosmos.de/wpflanz/h2o5.htm
... bevorzugt nährstoffarme, leicht saure stehende Gewässer und liebt schattige Stellen.
Die Schwebealgen sind weg, nun wachsen Fadenalgen in den dreifurchigen Linsen!!!!:kopfkratz[/OT]
 
AW: Scheibenbarsche @ buffo buffo

Hallo Andrea, Hallo Axel,
Sonnenfische leben meist in Gewässern mit harten Wasser. Die kleineren Arten sind als Tümpelfische allerdings auch in der Natur starken Schwankungen der Umgebungsbedingungen ausgesetzt.
Ich habe noch nie einen Barsch im Nest gesehen, da ich aber verschiedene Grössen sehe, wird es wohl Nachwuchs geben.
Meine Barsche hat der Zooladen auf Wunsch bei einem tschechischen Grosshändler bestellt.

mfg Jürgen
 
AW: Scheibenbarsche @ buffo buffo

update:
Die Scheibenbarsche sind nun seit 38 Tagen im Teich, bisher konnte ich keinen toten ausmachen. :like:
3 davon finde ich immer an der gleichen Stelle, da haben sie wohl ihr Revier, ansonsten halten sie sich gut im Pflanzenurwald versteckt.
 
AW: Scheibenbarsche @ buffo buffo

Hallo,
wie ich ja schon geschrieben habe, ich sehe meine Barsche selten, die sind durch ihre Färbung und die Streifen bestens in den Pflanzen getarnt.
Heute habe ich den ersten Barschnachwuchs entdeckt
:staun1
einen Einzigen, 2 cm lang. Er sieht schon genauso wie seine Eltern aus: gestreifter Kittel und die hellen Abzeichen an der Brustflosse :p
Somit waren die drei standorttreuen Enneacanthus chaetodon wohl bruteinhütende Väter :D
Ich vermute mal, das noch mehr der kleinen Kerlchen durch den Teich schweben.
Hoffentlich vermehren sich die Scheibenbarsche nicht wie die Lepomis gibbosus, sonst bekomme ich in naher Zukunft ein Problem!

@Jürgen
meine haben eigentlich genauso genestet wie ich das von den L. gibbosus kenne: freie Stelle in geringer Tiefe im Kies geschaffen und bewacht....

Liebe Grüße
Andrea
die nicht so unbedingt damit gerechnet hat, das die Kerlchen sich schon gleich in diesem Jahr vermehren
 
AW: Scheibenbarsche @ buffo buffo

Hallo Andrea,
Gratulation, wenn es wirklich einen Massenvermehrung gibt, wirst Du sie bestimmt auch reichlich los. Meine haben bisher die Katastrophe überlebt. Allerdings habe ich einen Augenfleckdiamandbarsch verloren.
Mfg Juergen
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten