AW: Schildkröten - welche Technik für Regenfass-Teich
@ Croc Tom
muß dir vorbehaltlos zustimmen, aber auch die positive Seite sehen. Wieviel Schildkröten vegetieren in irgend welchen Minniaquarien vor sich hin, da haben die drei dann schon ein fürstliches Leben, es ist auf jeden Fall der erste Punkt des Umdenkens. Ganz so unnatürlich ist das mit den runden Behälter auch nicht die Schildkröten brauchen nur einen trocknen Platz zum sonnen, von dem sie bei Gefahr sofort ins Wasser flüchten können. Landgang ist nur zur Fortpflanzung notwendig.
@ Randy
wie du das mit dem Filter machen sollst, das sind ja meine Bauchschmerzen. Gibt es nur eine Variante Schwerkraft so das die Pumpe hinten sitzt. Glaube nicht das sich das sinnvoll umsetzen läst. Probier einfach,mit den Mitteln die du hast, denn keinTeich ist wie der andere und allen Unkenrufen zum Trotz kannes doch funktionieren,nur Mut. Da Schildkröten auf Wasserverschmutzung (auch die nicht sichtbare) erst dann reagieren wenn es schon zu spät ist hat sich bewährt Testfische mit einzusetzen,die Reagieren bei zeiten. Da du lebende Fische als Futter angibst könnte sich das schwierig gestalten, einfach Rumprobieren,
Stichlinge pieksen, Orfen sind schnell,erfahrungsgemäß lassen sie die die länger als drei, vier Tage überlebt haben dann in Ruhe.
Gelb und Rotwange ist ok, sind relativ die robustesten, aber die unterschiede der Arten können sehr fein sein.
Zu der Frage wan sie rauskönnen, da besteht nur am Anfang das Proplem das sie sich erkälten können. Wenn die Temperaturen nachts nicht mehr unter 10° fallen sollte es gehen. Das ständige rein und raus kann meines erachtens größeren Ärger bereiten als sie draußen lassen. Die sind eigentlich hart im nehmen und sollten nicht zur Barbiepuppe verkommen, wie heute bei manchen
Koi schon alltäglich, wie können sie in unseren Breiten sonst in Abwasserkanälen überleben?
Gruß luci