Schildkröten - welche Technik für Regenfass-Teich

AW: Schildkröten - welche Technik für Regenfass-Teich

Hallo Randy,

ich hab die Schildkröten noch mal in den Themen-Titel geschrieben. Vielleicht melden sich ja noch ein paar Spezies.
 
AW: Schildkröten - welche Technik für Regenfass-Teich

@ Randy

zu 2. Schmuckschildkröte reicht da nicht, zu allgemein, es gibt welche von der Karibik bis hoch nach Maine (US Bundesstaat),da sind die Unterschiede der Bedürfnisse zu groß. Falls du sie nicht genau zuordnen kannst, sind auch viele Bastarde unterwegs, stell mal ein Foto rein ( Kopf seitlich und Panzer von oben und wichtig von unten. Zu 90 % sollte eine Einordnung möglich sein.
Wie gesagt meine sind das ganze Jahr draußen und selbst wollte ich sie abends spazieren tragen die alle zu fangen unmöglich. Die kommen abends zum füttern 1h vor Sonnenuntergang um ihre Ration abzuholen, selbst wenn man sie da rausnimmt nehmen sie das 2-3 Tage übel, halten dann 2m Abstand ein. Füttere nur aus der Hand (Pinzette).

Das mit dem Futter soweit ok. gibt 2 Extreme, die einen schmeißen pro Tag einen Salatkopf rein die anderen pro Tag bis zu einer Dose Katzen-Hundefutter, wohlgemerkt bei 3 Tieren. Beides ergibt eine wunderschöne Algenbrühe.

Mit der Pumpe weis nicht wie sie aufgebaut ist, sollte die untere verschmerzbare Grenze sein. Regenfass würde ich in der Form als Aquarium einstufen, da heist es pro h 2 x durch den Filter. Schildies sind unter Umständen schlechte Futterverwerter, reagieren auf zu fettiges Koifutter mit Durchfall, und dementsprechender Wasserbelastung.
Siebfilter wäre, wenn möglich angebracht, nur bei einer gepumpten Version zerhäckselst du den doch relativ kompakten Kot erst mal um ihn dann mühselig wieder rauszufiltern. Dadurch bringst du auch erst mal alles in Lösung ,um so leistungsfähiger muß die Biostufe werden. Da bekomme ich Bauchschmerzen.

Gruß luci
 
AW: Schildkröten - welche Technik für Regenfass-Teich

Hallo,

ich habe 2 Rotwangen und eine Gelbwangenschmuckschildkröte.
ich kann Sie raus nehmen wann immer ich will meine sind Handzahm.
das mit dem Filter kapier ich nicht. wie Außer mit einem gepumpten siebfilter soll ich das sonst machen?

Danke
 
AW: Schildkröten - welche Technik für Regenfass-Teich

Ein rundes Becken mit durchgehend 88 cm Wassertiefe ist meiner Meinung nach für diese Art von Wasserschildkröten ziemlich ungeeignet. Es sollten verschiedene Wassertiefen vorhanden sein, vor allem auch Flachwasserzonen. Praktikabler wäre es wohl einen 'normalen' Teich anzulegen und diesen entsprechend den Bedürfnissen der Tiere zu gestalten.

Grüße,
Thomas
 
AW: Schildkröten - welche Technik für Regenfass-Teich

der Teich steht nun.
ich habe Sie nur wenn es Warm ist und ich draußen bin in dem Teich ich hab ja noch einen mit Flachwasserzonen vielleicht verbinde ich die irgendwie aber der ist zu klein alleine hat nur 1200l.
 
AW: Schildkröten - welche Technik für Regenfass-Teich

@ Croc Tom

muß dir vorbehaltlos zustimmen, aber auch die positive Seite sehen. Wieviel Schildkröten vegetieren in irgend welchen Minniaquarien vor sich hin, da haben die drei dann schon ein fürstliches Leben, es ist auf jeden Fall der erste Punkt des Umdenkens. Ganz so unnatürlich ist das mit den runden Behälter auch nicht die Schildkröten brauchen nur einen trocknen Platz zum sonnen, von dem sie bei Gefahr sofort ins Wasser flüchten können. Landgang ist nur zur Fortpflanzung notwendig.

@ Randy

wie du das mit dem Filter machen sollst, das sind ja meine Bauchschmerzen. Gibt es nur eine Variante Schwerkraft so das die Pumpe hinten sitzt. Glaube nicht das sich das sinnvoll umsetzen läst. Probier einfach,mit den Mitteln die du hast, denn keinTeich ist wie der andere und allen Unkenrufen zum Trotz kannes doch funktionieren,nur Mut. Da Schildkröten auf Wasserverschmutzung (auch die nicht sichtbare) erst dann reagieren wenn es schon zu spät ist hat sich bewährt Testfische mit einzusetzen,die Reagieren bei zeiten. Da du lebende Fische als Futter angibst könnte sich das schwierig gestalten, einfach Rumprobieren, Stichlinge pieksen, Orfen sind schnell,erfahrungsgemäß lassen sie die die länger als drei, vier Tage überlebt haben dann in Ruhe.
Gelb und Rotwange ist ok, sind relativ die robustesten, aber die unterschiede der Arten können sehr fein sein.
Zu der Frage wan sie rauskönnen, da besteht nur am Anfang das Proplem das sie sich erkälten können. Wenn die Temperaturen nachts nicht mehr unter 10° fallen sollte es gehen. Das ständige rein und raus kann meines erachtens größeren Ärger bereiten als sie draußen lassen. Die sind eigentlich hart im nehmen und sollten nicht zur Barbiepuppe verkommen, wie heute bei manchen Koi schon alltäglich, wie können sie in unseren Breiten sonst in Abwasserkanälen überleben?

Gruß luci
 
AW: Schildkröten - welche Technik für Regenfass-Teich

Hallo,

Danke für deine Antwort. ich werde mir dann wohl einen schwerkraftfilter besorgen müssen =)
das Wasser hat im moment nur 10°C da mach ich sie noch nicht rein. allerdings habe ic h aus dem anderen Teich ein Paar Rotfedern rein und 2 Krebse denen geht es gut =)
ich denke auch nicht, das es so schlimm ist die Schildkröten in dem Becken zu halten. denn da haben sie viel mehr Platz als im Aquarium.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten