Ein Sauger tötet und häckselt keine Lebewesen
Echt jetzt? Trotz Pumpe und Unterdruck? Oder ist das vom Konstruktionsprinzip der einzelnen Modelle abhängig?
Hallo Sarah,
deine Sorgen verstehe ich gut, mir ging das mal so ähnlich. obwohl ganz soooo viel Schlamm war bei mir nicht drin. Aber vielleicht kommt dir das im ersten Anschein auch dramatischer vor, als es letztlich ist und im Frühling sieht's dann schon wieder optimistischer aus? Zu Schlammsaugern kann ich dir nix raten, den den ich mit dem Teich übernommen hatte, hat mich so genervt, dass ich ihn entsorgte und damit war das Thema schlammsaugen für mich durch

Ich versuche, den Schlamm mittels feinem Käscher beim Pflanzen auslichten (Sommer, Herbst) in Grenzen zu halten, das klappt ganz gut. Wenn du dich hier im Forum durchliest, findest du einige Beiträge, wo Menschen Stunden damit zubringen, Kleintiere aus Putzresten zu pulen, ich gehör da auch dazu.
Wenn der Teich nicht allzu groß ist, kannst du mit einem dieser Eisfreihalter, so eine Art doppelter Styroporring mit einem Loch in der Mitte für den lebenswichtigen Gasaustausch sorgen. Allerdings bin ich da auch schon bei längerem harten Frost mit Fön und Verlängerungskabel am Teich gestanden um das Loch in der Mitte aufzutauen. Ein kleiner Luftausströmer, frost- und wetterfest, ginge auch, da musst du aber darauf achten, dass die Luft wirklich in max. 20, 30 cm Tiefe ausströmt, damit keine eiskalte Luft in die Tiefe gerät und die Oberfläche an der Ausströmstelle frei bleibt.
Und dann wärs noch interessant, was für Fische in deinem Teich leben. Es gibt nämlich auch Arten, für die ist eine Schlammschicht am Grund durchaus wichtig zum überwintern.