AW: Schlamm entfernen....
Hallo
an alle Schlammliebhaber
Schlamm , dunkel bis blau nach Faulgas stinkend ,
hat in einem
F o l i e n teich nichts zu suchen . Das ist nämlich der Punkt !
Dadurch dass kein natürlicher Bodenaufbau besteht ist die Biologie der Selbstreinigung eh nicht gegeben . Biologische Filtersysteme sollen genau das ersetzen ,darin wird die Reinigungswirkung von Ufer , Grund , Wurzelsystemen mehr oder weniger erfolgreich nachempfunden).
Schlamm (wir reden nicht von Mulm) bleibt immer eine Hypothek auf die nächsten Generationen von Algenproblemen.
Im Schlamm sind jede Menge Nährstoffe gebunden die sich stetig und bei Änderungen des ph-Wertes bzw. bei Sauerstoffmangel auch mächtig lösen
gern auch wissenschaftlich untermauert
Da hilft kein Schönreden mit Begriffen aus dem Abwasserbereich oder dem "Schutz von Kleintieren"
echte Schlammbewohner wie Tubifex , rote Mückenlarven usw. braucht kein Mensch in Folienteichen.
wer Klärbakterien züchten will ......sollte es ja mit klarem Wasser nicht so haben

Das möglicherweise Insektenlarven beim Schlammentfernen mit herausgelangen liegt am Verfahren .Da sollte man sich was einfallen lassen.
(Wenn man einfach so loslegt ist in wenigen Minuten sowiso alles Gülle. )
Gründeln können Fisch auch in Sand oder Lehm , Mulm setzt sich immer ab und ist ok.
Im Teichschlamm ersticken die meisten Unterwasserpflanzen .
Teichrosen und Mummel kann man auch gezielt düngen ohne großflächig das Wasser zu belasten.
Alle anderen Wasserpflanzen kommen mit dem Mulm aus der durch Substrat rinnt.
Bei einem gepfegten Gartenteich sind auch Strukuren und Farben am Grund zu erkennen . Entweder man saugt regelmäßig Schlamm ab oder entfernt zeitnah
alle Blätter denn die sind meist der Großteil des Schlammes außer bei hoffnungslos überbesetzen und zugeschissenen Teichen

oops aber von den wollen wir wir ja hier nicht reden ....
Wer einen ungepflegten Teich übernimmt oder jahrelang geschlam(m)(p)t


hat muss halt erstmal Großreinemachen .
oder
es schön finden wie es ist .....
mfG