Hallo,
ich brauche mal wieder Eure Hilfe.
Ich habe eine Aquaforte DM Vario 10000S im Teich liegen, die das Wasser in einen Oase BioTec ScreenMatic² 60.000 pumpt.
Hinter diesem habe ich noch einen Kasten eines SunSun CBF-Filters stehen. In diesem liegt ein Netz mit Zeolith und ein weiteres mit Granulat, welches Phosphat binden soll.
Beide Netze sind mit Schmodder, also dem Restprodukt der Filterung bedeckt. Reinige ich diese, dauert es zwei bis drei Wochen, bis die Netze wieder voll sind. Wer es nicht weiß: Der ScreenMatic 60.000 hat drei Substratrohe inbegriffen, die am Ende der Filterkette des Gerätes selbst sind, diese beinhalten ebenfalls Zeolith, auch hier bildet sich Schmodder.
Ich verstehe nicht so ganz, warum die Schmodderbildung passiert, denn der Schmodder soll sich ja durch die Bakterien in den Schwämmen, also in der Hauptfilterung als Restprodukt bilden, dort ist es ok. Aber warum bildet das Zeolith auch dieses Restprodukt? Problem: Natürlich wird dieses Restprodukt wieder in den Teich gespült, die Folge sind Algen insbesondere dort, wo das Wasser aus der Filterkette wieder in den Teich fließt.
Ich hatte in dem SunSun-Kasten einst auch
Hel-X, damit hatte ich dasselbe Problem, der auf/in dem Hel-X entstandene Schmodder ist immer wieder in den Teich gespült worden. Wie vermeidet man das?
Alle möglichen Leute verwenden das, bei mir kommt Schmodder, verstehe das nicht.
Weitere Frage: Ich habe jetzt massig über Durchflussmenge recherchiert, ich bekomme keine Klarheit. Es heisst auf manchen Seiten, dass Angaben wie x Liter pro h Umwälzung völliger Quatsch ist, der von vielen Nachgeplappert wird. Angeblich wäre eine langsame Durchflussgeschwindigkeit besser, weil dann die Filterbakterien besser arbeiten können.
Noch dazu: Ich weiß gar nicht, wieviel meine Pumpe pro h schafft, ich kann die von 30 (Einheit unklar) auf 100 regulieren und weiß, dass sie max. 10.000 L pro h macht, wieviel sie aber bei 30, also der Minimum-Einstellung macht, ist unklar. Wisst Ihr Rat?
Danke für Eure Hilfe.
Cycleman