Deine Filterbaudoku gefällt mir. Wenn ich das jetzt richtig gesehen habe, hast du ja Folienflansche benutzt. Die Löcher ausgeschnitten und dann von innen den Flansch gegengeschraubt. Und wenn ich das richtig interpretiere, hast du dir quasi den Flanschring gespart und direkt die IBC-Wand als Flanschring genutzt. Hast du auch die Stellen mit Innotec zustätzlich abgedichtet? Sieht gut aus, bin gespannt wie es weiter geht...
man du passt ja richtig gut auf. Nein ich hab die IBC Wand nicht als Flanschring benuzt. Den hatte ich beim anfönen nur nicht dran.
Hinterher wurde er mit verschraubt und alls mit Innnotec abgedicht. Ich habe den extra nach innen gemacht, damit ich den IBC auch noch mal raus bekomme.
Wenn man auf dem Bild ganz genau hin guckt kann man evtl die Konterringe sehen.
EDIT: Danke für das lob.
ich habe mal eine Frage. Ich will ja einen Luftheber bauen, dieser steht im Teich. Es gibt auch keine Möglichkeit dies zu ändern. Ich habe diesen aus 125er KG Rohren gebaut. Diese sind natürlich in einem "wunderschönen" Orange. möchte diese aber gerne in schwarz oder Olivgrün haben.
Kann man die Rohre mit flüssiger Folie einstreichen? Hält diese auf PVC? Eine andere möglichkeit wäre noch den Rest Teichfolie (olivgün) an die Rohre zu kleben. Das wäre natürlich eine sau Arbeit, also nur die not Variante.
hhm, eine Möglichkeit wäre:
In irgendeinem Bau-, Garten-, Heimwerker- oder Sonstwasmarkt preiswertes, breites und flexibles Klebeband in der gewünschten Farbe besorgen.
Damit dann Deine Konstruktion umwickeln. Wichtig ist, dass die Ansätze immer mit der ersten Lage eingebunden werden. Die Konturen des Rohres bei den Dichtringen kann man unter entsprechender Dehnung des Bandes auch gut umwickeln. Die letzte Lage(n) ohne Dehnung des Bandes wickeln und entsprechend fixieren. Man kann auch die Teile einzeln umwickeln und dann wieder zusammenstecken. Dabei immer am 'dicken' Ende anfangen. So wird die letzte Lage durch den Gummi des anderen Rohres gleich mit fixiert.
Ich habe meine grauen Rohre damit 'angezogen'. Wenn man sich beim Wickeln etwas Mühe gibt, dann sehen die Rohre aus, als wären die schon immer schwarz gewesen...
Keine Ahnung was da für 'Zeugs' drin ist. Man findet dazu auch nichts auf die Schnelle beim Googln.
Es würde auf jeden Fall etwas weniger Arbeit als die Umwickelei machen. Ich glaube aber, nachdem ich einige Tests und Hinweise dazu gelesen habe, dass diese Flüssigfolie weniger haltbar als das Klebeband ist...
Ansonsten:
Das Klebeband hält sich selber, wenn Du so wickelst wie ich es oben beschrieben habe. Ich habe die Rohre im Teich vor 3 Jahren umwickelt (einzeln gewickelt und wieder zusammengesteckt). Es hält und sieht optisch noch genauso aus, außer dass es eben, genau wie die Folie, von Algen und sonstigem Zeugs in Beschlag genommen wird...
...grundsätzlich wird auch das orange KG-Rohr, zumindest unter Wasser, früher oder später schwarz-dunkelgrün, weil sich auch daran die Algen niederlassen, ansonsten dünne PVC-Folie vom Baumarkt 0,5 mm tut's doch auch...oder du investierst ein paar Euronen nud kaufst direkt die paar Meter graues PVC-Druckrohr...
Dann werd ich mal ausschau nach breiten schwarzen Klebeband halten. Die ist sicher Fischverträglicher. PVC Druckrohr hab ich noch nicht sospeziell gesehen für DN125.
bin jetzt mitten im Filerbau.
Eingentlich dachte ich das wird meine Lieblingsaufgabe. Aber irgendwie verbraucht diese Aufgabe doch mehr Zeit als eingeplant.
Naja ich hab mal ne Frage an die Leute die schon ein Schwerkraftfilter berteiben.
Ich verbaue ja IBCs und will diese in Schwerkraft betreiben. Nun bin ich bei der Frage wie Tiefbzw. Hoch man den Zulauf in die nächste Filterkammer machen kann, dass ich keine Flow Bremse bekomme.
Hier mal ein Bild dazu.
Dort wo die Fragezeichen zu sehen sind sollen die drei Folienflanschean die unterste Kante als Auslauf hin. Der obere Strich ist später der Wasserstand im Teich und nat. im IBC wenn keine Pumpe läuft.
Sind die Abläufe zum nächsten IBC Tief genug oder sollte ich sie zur Sicherheit lieber ein Steg tiefer setzen. Dann wird es aber für mich schwieriger mit der Verrohrung.
Ich hab keinen Plan, da ich da noch keine Erfahrungswerte habe. Kann da jemand was zu sagen, bzw. mir weiterhelfen?