AW: Schwerkraftfilter
Ich bin der Meinung, dass SIFI in einem Schwerkraftsystem nichts zu suchen hat.
Damit wäre es dann ein "Halbschwerkraftsystem". Wer auch immer sich den Namen ausgedacht hat.
Es gibt ja dafür die SIPA. Meine habe ich ungenutzt vor ein paar Wochen verkauft.
Für die SIFI braucht es Förderhöhe, damit das Wasser dann an einem Sieb herunterfließt. Danach muss es in den Filter
gepumpt werden.
Die haben in der Regel 300my. Alles was größer ist wird nicht abgeschieden.
Besser kann es sein, dem Wasser viel Raum zu geben, damit sich die Schwebstoffe gut absetzen können.
Das kann auch eine große Absetzkammer sein. Ein Vortex kann das auf kleinerem Raum.
Ein TF ist nichts anderes als eine Weiterentwicklung von einer SIPA.
Die Schwebstoffe bleiben an einem feinen Sieb in dem Zylinder hängen und werden dann mit Düsen direkt aus dem Wasser geholt.
Bei einem VF wird das Vlies (Sieb) automatisch weiterbefördert, wenn es verschmutzt ist.
Mach vor den Filter eine 500 Liter Tonne. In den Zufluss vom Teich erst mal eine Strumpfhose.
Das so gereinigte Wasser kann problemlos vom Filter biologisch gereinigt werden.
Sind die Ansprüche an den Komfort gestiegen, kannst du einen TF oder VF anstelle der ersten Tonne einbauen.
Wie schon beschrieben ist die Umwälzrate auch ein Faktor. Je schneller die feinen Partikel rauskommen, desto klarer das Wasser.
Eigentlich ist es nicht so schwer, das Wasser gut zu filtern.
