Also eher direkt per 'Kolben' als Luftpumpe in Luftdruck verwandeln... ein Wandlungsschritt gespart.Ich würde auf keinen Fall in Strom umwandeln, da die Lösung mit dem Luftheber so einfach und naheliegend ist.
Du hast bei jeder umwandlung Verluste. So brauchst mußt Du sicher 100 Watt oder mehr Leistung erzeugen um dies in Strom zu wandeln und dann wieder in Bewegung bei 35 Watt.
Deswegen die 35 Watt Pumpe direkt ans Windrad und verlustfrei arbeiten. Ist einfacher (da ja nur der Motor durch ein Windrad ersetzt wird)
Ich will für meine Jungs ein Baumspielhaus bauen... im Optimalfall dürfen sich dann auch welche trauen im Sommer dort im Schlafsack zu schlafen... sofern der Mut langtWenn ich nächstes Jahr das Spielhaus für meine Tochte baue, werde ich dort einen Mast draufsetzen.
Dort kommt das Windrad drauf. Das wird meiner Tochter sicher gefallen und wenn Ihr das gefällt sagt meine Frau auch nichts dagegen.
Hallo Thomas,mit dem Spielhaus gefällt mir gar sehr. Vieleicht bauen wir ja nächstes Jahr zusammen hier im Forum und können gegenseitig Ideen Klauen.
Mit dem Optimismus meinte ich halt, ob ein Windrad auch in der Lage ist ggf. einen kleinen 'Speicher' zu bewerkstelligen.Mit dem Optimismus weiß ich nicht wie Du das meinst. Ich sehe die Windkraft eher pesimistisch, da das geünschte Ergebnis sicher nicht erreicht wird. (Da hat man dann was zum optimieren...)
Kenne bisher nur die normalen Dynamos... hab mich mit den Nabenteilen noch nie beschäftigt bzw. beschäftigen müssen.Für eine LED Beleuchtun würde ich auf einen Nabendynamo vom Fahrrad zurückgreifen. Der hat eine Stabile Achse und braucht eigentlich nur noch Flügel.