Schwimmteich auf Solar umstellen

AW: Schwimmteich auf Solar umstellen

Hmmm, na gut, war auch nur ne Überlegung.
Mir geht es vor allem darum, Strom zu sparen. Solange ich unter 17 Watt bleibe, lohnt sich das. Sonst kann ich auch meine kleine Pumpe (12V) mit 17 Watt laufen lassen, die immer dann einspringt wenn die Große 55 Watt aus Sparsamkeitsgründen nicht läuft.
Es ging ja vor allem auch darum den Teichfilter wenigstens mit Frischwasser zu versorgen.

Was noch gehen könnte, um die Lufthebepumpe zu nutzen, ist, einen Teil des Teiches abzugrenzen und ausschließlich als Klärteich zu nutzen, der damit "befüllt" wird. Aber das sind wieder nur Überlegungen.

Was für ein Aufwand...
 
AW: Schwimmteich auf Solar umstellen

Hallo Chris,

wenn Du keinen Strom mehr bekommst, mußt Du schon eine Dauerhafte Lösung erarbeiten.
Den Filter nur mit Wasser zu füllen ist ja letzlich Sinnfrei, da kannst Du Dir den Strom sparen.

Luftheber mit Klärteich ist denke ich eine dauerhafte Stromlose Variante.

Solar und Wind gekoppelt wird aus meiner Sicht zu einem dauerhaft guten Filterergebnis führen können.

(Wenn keine Sonne, dann Wind und umgekehrt)

Wenn Du wirklich ein Stromlosprojekt machen willst, denk wirklich mal über Wind nach.
Das Windrad ist schneller gebaut, als eine Solaranlage zusammenzufummeln.

An das Windrad kannst Du die Luftheberpumpe anschließen und fertig ist die Konstruktion.

Von den Kosten her sind es ein paar Euro für ein paar Watt. Bei Solar denkst Du bei jedem Watt über die enormen Mehrkosten für die Module nach und versuchst dort zu sparen.

So zahlst Du für ein 50 Watt Panel an die 200 Euro. Beim Windrad baust Du einfach ein paar größere Flügel und hast mehr Wattinis.

Bei 2 Meter durchmesser kommst Du auf 200- 500 Watt.
Bei 20 cm dann auf 20-50 Watt, also genau die Leistung für den Luftheber.

Ein 40cm Windrad gibt es doch fast schon im Spielzeugladen??
(Ich weiß nicht, ob die Rechnung so einfach ist und stimmt.)

Der Luftheber ist aus meiner Sicht das einzige, was mit Windkraft richtig wirkungsvoll funktioniert, da Du das Windrad auf dem Dach montieren kannst und einfach einen Luftschlauch in den Teich legst.
Da es die Luftpumpen fertig zu kaufen gibt, braucht man nur die Motorachse durch die Windradachse auszutauschen. (Sofern da ein Motor drin ist, muß mal nachschaun)
(Ich habe hier auch viel gelernt...)


Grüße

Thomas
 
AW: Schwimmteich auf Solar umstellen

Hallo Thomas,
Du hast ja richtig Klasse Ideen und auch wenn Du nicht in allen Bereichen schon Erfahrungen gesammelt hast, finde ich Deine Beiträge eigentlich SEHR klasse :oki:oki

Ich hab in Sachen Wind und solarkraft eigentlich keine Erfahrung.

Interessant fand ich allerdings Deine Idee zur Windkraft.

Wie ist das eigentlich? Motoren sind ja auch Generatoren (wenn es vielleicht da noch Feinschliff braucht).
Könnte man nicht auch einen alten Motor (Leichtläufigkeit und richtige Beschaffenheit vorrausgesetzt) auch eben halt als Generator an einem Windrad 'hinbasteln' :kopfkratz
 
AW: Schwimmteich auf Solar umstellen

Hallo Andreas,

ich habe mich intensiv damit beschäftigt.

Ich würde auf keinen Fall in Strom umwandeln, da die Lösung mit dem Luftheber so einfach und naheliegend ist.

Du hast bei jeder umwandlung Verluste. So brauchst mußt Du sicher 100 Watt oder mehr Leistung erzeugen um dies in Strom zu wandeln und dann wieder in Bewegung bei 35 Watt.

Deswegen die 35 Watt Pumpe direkt ans Windrad und verlustfrei arbeiten. Ist einfacher (da ja nur der Motor durch ein Windrad ersetzt wird)

Wenn man richtig Strom erzeugen will, kann man Lichtmaschinen nehmen, Gleichrichter, Autobaterien,... Also sehr aufwendig und kompliziert. Das Windrad muß auch größer werden um dann eine kleine Punpe und 1 Lampe zu betreiben.

Der direkte Weg ist schon der bessere.
Wenn ich nächstes Jahr das Spielhaus für meine Tochte baue, werde ich dort einen Mast draufsetzen.
Dort kommt das Windrad drauf. Das wird meiner Tochter sicher gefallen und wenn Ihr das gefällt sagt meine Frau auch nichts dagegen.

Grüße

Thomas
 
AW: Schwimmteich auf Solar umstellen

Ich würde auf keinen Fall in Strom umwandeln, da die Lösung mit dem Luftheber so einfach und naheliegend ist.

Du hast bei jeder umwandlung Verluste. So brauchst mußt Du sicher 100 Watt oder mehr Leistung erzeugen um dies in Strom zu wandeln und dann wieder in Bewegung bei 35 Watt.

Deswegen die 35 Watt Pumpe direkt ans Windrad und verlustfrei arbeiten. Ist einfacher (da ja nur der Motor durch ein Windrad ersetzt wird)
Also eher direkt per 'Kolben' als Luftpumpe in Luftdruck verwandeln... ein Wandlungsschritt gespart.
Allerdings sollte man dann über einen 'Druckbehälter' nachdenken, oder ist das schon zu großzügig/optimistisch gedacht?
Wenn ich nächstes Jahr das Spielhaus für meine Tochte baue, werde ich dort einen Mast draufsetzen.
Dort kommt das Windrad drauf. Das wird meiner Tochter sicher gefallen und wenn Ihr das gefällt sagt meine Frau auch nichts dagegen.
Ich will für meine Jungs ein Baumspielhaus bauen... im Optimalfall dürfen sich dann auch welche trauen im Sommer dort im Schlafsack zu schlafen... sofern der Mut langt :lala
Und da hab ich, auch wenn es am Schluss nur ein einfaches 'Baumhaus' wird, vorgesehen, dass das ganze wohl mit LED beleuchtet wird.
 
AW: Schwimmteich auf Solar umstellen

Hallo Andreas,

mit dem Spielhaus gefällt mir gar sehr. Vieleicht bauen wir ja nächstes Jahr zusammen hier im Forum und können gegenseitig Ideen Klauen.

Mit dem Optimismus weiß ich nicht wie Du das meinst. Ich sehe die Windkraft eher pesimistisch, da das geünschte Ergebnis sicher nicht erreicht wird. (Da hat man dann was zum optimieren...)
Für eine LED Beleuchtun würde ich auf einen Nabendynamo vom Fahrrad zurückgreifen. Der hat eine Stabile Achse und braucht eigentlich nur noch Flügel.

Beim Pumpen am Teich würde ich wirklich für 30 Euronen eine fertige Pumpe kaufen, auseinandernehmen, Motor rauspfeffern und sehen, wie die Motorachse Flügel bekommt.

Ein Zwischenspeichern ist sicher zu aufwändig. Die Pumpe läuft dann halt mit einer Leistung von 0 - 10.000 Liter die Stunde, was solls. Wird halt mal gespült und mal nicht.

Grüße

Thomas
 
AW: Schwimmteich auf Solar umstellen

mit dem Spielhaus gefällt mir gar sehr. Vieleicht bauen wir ja nächstes Jahr zusammen hier im Forum und können gegenseitig Ideen Klauen.
Hallo Thomas,
schaun wir mal :smoki
Mit dem Optimismus weiß ich nicht wie Du das meinst. Ich sehe die Windkraft eher pesimistisch, da das geünschte Ergebnis sicher nicht erreicht wird. (Da hat man dann was zum optimieren...)
Mit dem Optimismus meinte ich halt, ob ein Windrad auch in der Lage ist ggf. einen kleinen 'Speicher' zu bewerkstelligen.
Wenn man eine Standardmässig zugige Ecke hat, dann kann ich mir gut vorstellen, das da mitunter mehr Energie anfallen kann als man grade verbraucht.

Für eine LED Beleuchtun würde ich auf einen Nabendynamo vom Fahrrad zurückgreifen. Der hat eine Stabile Achse und braucht eigentlich nur noch Flügel.
Kenne bisher nur die normalen Dynamos... hab mich mit den Nabenteilen noch nie beschäftigt bzw. beschäftigen müssen.
Werd ich ich bei gegebenheit vielleicht auch mal machen :kopfkratz

Ich seh schon, mitunter sind wir schon wieder zu fortschrittlich :aua :zwinker

Nachtrag:Und was ist eigentlich mit Flüglrad Energierückgewinnung aus Bachläufen oder ähnlichem?
Klar ergibt das kein Perpeduum mobile, aber wenn man die die Tüfteleizeit und Material etwas vernachlässigt... da Wasser fliesst immer von oben nach unten :zwinker...
aber ich seh schon, nun neige ich zu rumspinnen :lala
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schwimmteich auf Solar umstellen

Hallo Chris,
[ot]Sorry, dass Thomas und ich gerade Deinen Thread um die Solarumrüstung etwas 'gekapert' haben...
Es hat sich einfach so ergeben... ich hoffe Du kannst mir bzw. uns verzeihen.[/ot]
 
AW: Schwimmteich auf Solar umstellen

Hm Andreas,

ist halt immer die Frage, was man plant. Man kann sich ein 4 Meter Windrad in den Garten stellen und die überschüßige Energie wegspeichern oder den Satdtwerken zur freien Verwendung für teuer Geld überlassen,
Ich würde so planen, das es möglichst genau den Zweck erfüllt, mal mehr mal weniger.
Es pumpt einfach mehr und zum wegspeichern bleibt eigentlich nix, da mir auch der Auwand zu groß wäre (Wasser aus Staudämmen umpumpen zu Energie speichern...)

Du hast kein Licht am Fahrrad... die leichtgängigsten robustesten und teuersten Dynamos sind die Nabendynamos. Falls Du mit Deinen Jungs das Projekt angehen willst, kannst Du in handelsüblichen Akkus speichern.
Ja, das ist ein schönes spannendes Jungsprojekt...

Grüße

Thomas
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten