Schwimmteich - Boden betonieren

AW: Schwimmteich - Boden betonieren

Schwemmsand, ist nicht wirklich stabil als Untergrund, der muß eigentlich stabilisiert werden.

Erst Folie dann Beton, das ist als wenn man den Keller dichtet weil das Dach undicht ist.

Man kann einen Bodenkörper nicht stabilisieren indem ich diesen von oben befestige.

Erst Grund schaffen, dann auf den Grund aufbauen, dann ist der Teich solide. Sonst besteht die Gefahr das sich ein Hohlraum unter der Foie bildet, die Folie absackt und durch das große Gewicht von oben Schaden nimmt.
 
AW: Schwimmteich - Boden betonieren

Hallo zusammen!

Die Fa. RABAGS verwendet einen WU Faserbeton, wie ich jetzt auf der HP entdeckt habe. Schaut ganz gut aus und man braucht keine Bewehrung. Die Frage ist nur, um wie viel das Zeug teuerer ist, als normaler Beton. Aber im Wasser dürfte das die richtige Lösung sein.

Ich plane dann eine Palisadenbauweise. Sprich ich stell dann einen Holzkasten in die zuvor mit EPDM Folie abgedichtete Grube. Dann innen Beton, außen hinterfüllem nit 16/32 Schotter.

LG Oliver
 
AW: Schwimmteich - Boden betonieren

Guten Morgen!

Erst mal danke für die Beiträge. Ich weiß ja auch, dass es immer nervig ist, wenn ein neuer ins Forum kommt und die Fragen stellt, die sowieso schon irgendwo beantwortet wurden. Aber so gehts halt schneller und es gibt ja immer neuere Erfahrungen.

Zu den Beiträgen:
Das mit dem Beton oberhalb der Folie ist jetzt keine Erfindung oder besonderer Wunsch von mir. Die Teichbauer hier in der Gegend machen es inzwischen fast alle so, dass die Folie nicht sichtbar ist. Das hat den Vorteil, dass man dann mit EPDM-Folien aus einem Stück arbeiten kann, da die Falten keine so große Rolle spielen. Vor allem für den Eigenbau ist das schon ein wichtiges Detail, aber eben viel aufwendiger.
Zur Info: Die ganz genau Bezeichnung des Faserbetons ist C25/30/B3 mit Faserbewehrung.
Vieles hängt vom Untergrund ab, worauf wir beim Baggern stoßen werden. Der Schwemmsand, den ich beschrieben habe, der ist bei Druck hart wie Beton. Ich bin aber kein Statiker, habe jedoch einen bei der Hand und der darf das dann entscheiden. Aber es ist der Einwurf des Einsinkens oder Hohlräume auf jeden Fall zu bedenken.

Das mit den Steinplatten (Polygon) schaut für mich optisch sehr schön aus. Aber da der Teich rechteckig wird (Schwimmteil 10x5m) bietet sich das Verlegen von Platten auf jeden Fall an und man spart sich die Betoniererei. Mal sehen, was ich da finde, was passen würde.

Ich werde noch mal ein neuen Thread eröffnen und da mal meine Pläne und Vorstellungen reinschmeißen. Ich finde das Forum und die Hilfe hier super um grobe Fehler zu vermeiden und auch anderen zu helfen.

Schönen Tag

Oliver
 
AW: Schwimmteich - Boden betonieren

Hallo Oliver,
dieser Faserbeton mag ja toll sein, aber ein 20cm - 25cm starke doppelt bewährte schön gerüttelte Betonplatte halt ich persönlich für besser!

Erst die Betonplatte UND DANN Vlies und danach die Folie! Was Du aus optischen Gründen draufgibst ist dann egal ganz wie es Dir gefällt!

Sprich ich stell dann einen Holzkasten in die zuvor mit EPDM Folie abgedichtete Grube. Dann innen Beton, außen hinterfüllem nit 16/32 Schotter.
Du stelltst den Holzkasten hinein als Schalung?
16/32 hate ich für zu grob!
5/8 Riesel ist besser
 
AW: Schwimmteich - Boden betonieren

Hallo Oliver
Habe selbst einen Schwimmteich mit EPDM Folie, Teichabtrennung in Kastenbauweise (Lärchenholz) und den Boden mit Waschbetonplatten fugenlos in Sand verlegt.
Da eine leichte Trübung des Teiches normal ist und die Sichttiefe deshalb eingeschränkt ist, ist es egal, welche Steinart du nimmst.
Stehe für weitere Fragen gern zur Verfügung.
MfG Rainer
 
AW: Schwimmteich - Boden betonieren

Servus Oliver

Herzlich Willkommen

Mein damaliger ST (siehe die beiden Links in meiner Signatur) wurde auch mit einer Betonplatte am Grund versehen. Rein aus optischer Sicht.
Aber nach dem zweiten Jahr hat sich eine leichte Algenschicht gebildet so das man auch von dem Beton nix mehr gesehen hat. Nachgeholfen hat auch eine leichte Trübung, die schwankend mit der Wassertemp. war. Kühleres Wasser > keine Trübung, wärmeres Wasser > leichte Trübung, die uns aber in keinster Weise gestört hat.

Ich gebe Dir bei den Polygonalplatten zu bedenken, Fadenalgen, falls die Bedingungen für sie gut sind, werden sehr fest an den Platten anwachsen. Abreißen wird nicht gelingen, da hebst eher die in Sand gelegten Platten an den FA in die Höhe.

Bin schon auf deine weitere Planung gespannt.

Hier noch ein Link:
Schwimmteichbau von Galina & Markus
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten