Zacky
Mitglied
- Dabei seit
- 12. Nov. 2010
- Beiträge
- 5.645
- Ort
- Rüdersdorf
- Rufname
- Rico
- Teichfläche (m²)
- 70
- Teichtiefe (cm)
- 145
- Teichvol. (l)
- 70000
- Besatz
- Koi
Hallo.
...ganz schön viele Fragen... aber lieber so, als nachher mögliche Fehler bzw. Mißverständnisse ausbessern.
Fangen wir mal langsam an...
Der Bodenablauf wird im Teich idealerweise mittig gesetzt und kann hier problemlos bei 1,90 m liegen. Von dort geht es per DN 110 Rohr (KG-orange oder KG-2000 grün) zu einem Sammelbecken, welches sich außerhalb des Teiches befindet. Auch hier wieder idealerweise unmittelbar an Teichwand außen, um die Wege so kurz wie möglich zu halten. Diese Sammelbecken, kann eine Regentonne, ein IBC-Behälter oder auch eine andere Kammer in entsprechender Größe sein. In dieser Kammer laufen die Leitungen von den Bodenabläufen und ggf. vom Oberflächenskimmer zusammen. Die Kammer muss nicht 1,90 tief sein... nein sie kann auch nur 1 m tief sein, muss sich lediglich auf Teichniveau befinden. (siehe dazu Skizze im Anhang)
Diese Kammer bzw. das Sammelbecken kann auch gleich mit einem Vorfilter für den groben Schmutz versehen werden oder von Anfang an ein automatisierter mechanischer Vorfilter sein. Eine Vorfiltersystem wäre in jedem Fall empfehlenswert.
Diese Kammer kann nicht überlaufen, da sie sich ja auf Wasserniveau befindet. (siehe Skizze)
So ein Gewebe setzt sich schnell mal innerhalb einer Woche zu.
Zur Pumpengröße muss man schauen, wie oft ihr euren Teich umwälzen wollt. Es muss nicht immer alles 1 x in der Stunde durch den Filter und wäre in eurem Fall ja auch sehr viel. Aquaponik kommt mit hohen Volumendurchsätzen meiner Meinung nach, eh' nicht klar. Zumindest nicht in den von euch angedachten Dimensionen von Teich und Filter. Wenn ihr wisst, was ihr umwälzen wollt, muss man die Zuläufe entsprechend in Größe und Stückzahl anpassen. Aquaponikfilterbereiche würde ich nur in einem Bypass anlegen und den Hauptwasserstrom durch einen normalen Biofilter führen. Eine Filterung ausschließlich über Aquaponik für einen solch großen Teich kann ich mir gerade gar nicht in den wahrscheinlich notwendigen Dimensionen vorstellen. Müsste wahrscheinlich so Größen haben, wie bei einem Teich mit ausschließlichen Pflanzenfiltern, wo teilweise Flächen von bis zu 50% der Gesamtoberfläche Teich benötigt werden.

...ganz schön viele Fragen... aber lieber so, als nachher mögliche Fehler bzw. Mißverständnisse ausbessern.
Fangen wir mal langsam an...
Der Bodenablauf wird im Teich idealerweise mittig gesetzt und kann hier problemlos bei 1,90 m liegen. Von dort geht es per DN 110 Rohr (KG-orange oder KG-2000 grün) zu einem Sammelbecken, welches sich außerhalb des Teiches befindet. Auch hier wieder idealerweise unmittelbar an Teichwand außen, um die Wege so kurz wie möglich zu halten. Diese Sammelbecken, kann eine Regentonne, ein IBC-Behälter oder auch eine andere Kammer in entsprechender Größe sein. In dieser Kammer laufen die Leitungen von den Bodenabläufen und ggf. vom Oberflächenskimmer zusammen. Die Kammer muss nicht 1,90 tief sein... nein sie kann auch nur 1 m tief sein, muss sich lediglich auf Teichniveau befinden. (siehe dazu Skizze im Anhang)
Diese Kammer bzw. das Sammelbecken kann auch gleich mit einem Vorfilter für den groben Schmutz versehen werden oder von Anfang an ein automatisierter mechanischer Vorfilter sein. Eine Vorfiltersystem wäre in jedem Fall empfehlenswert.
Diese Kammer kann nicht überlaufen, da sie sich ja auf Wasserniveau befindet. (siehe Skizze)

So ein Gewebe setzt sich schnell mal innerhalb einer Woche zu.
Zur Pumpengröße muss man schauen, wie oft ihr euren Teich umwälzen wollt. Es muss nicht immer alles 1 x in der Stunde durch den Filter und wäre in eurem Fall ja auch sehr viel. Aquaponik kommt mit hohen Volumendurchsätzen meiner Meinung nach, eh' nicht klar. Zumindest nicht in den von euch angedachten Dimensionen von Teich und Filter. Wenn ihr wisst, was ihr umwälzen wollt, muss man die Zuläufe entsprechend in Größe und Stückzahl anpassen. Aquaponikfilterbereiche würde ich nur in einem Bypass anlegen und den Hauptwasserstrom durch einen normalen Biofilter führen. Eine Filterung ausschließlich über Aquaponik für einen solch großen Teich kann ich mir gerade gar nicht in den wahrscheinlich notwendigen Dimensionen vorstellen. Müsste wahrscheinlich so Größen haben, wie bei einem Teich mit ausschließlichen Pflanzenfiltern, wo teilweise Flächen von bis zu 50% der Gesamtoberfläche Teich benötigt werden.
