Willkommen hier im Forum. Die werden Dir hier bestimmt viele ihre Erfahrungen mitteilen, ohne daran irgendein fin. Interesse zu haben.
Sofort klares Wasser bekommst Du nur aus der Trinkwasserleitung oder der Selterflasche.


Und auch dass ist oft ein Irrtum- wenn man einen Teich oder Pool mit Trinkwasser füllt. sieht man oft erst, wie sauber Trinkwasser wirklich ist....
Kurz meine pers. Meinung zu Glenk/ Mielke (ch habe so einen Teich selber noch nicht gesehen):
Filtersysteme mit Drainagen in tonnenweise Kies etc. halte ich pers. für den aufgeschobenen Supergau. Auch mit Rückspülfunktion (die nicht ales wieder aus den Rohren/ Kies raussaugen wird, werden sich die Drainagen/ Kies irgendwann zusetzen. Grober Kies als Pflanzsubstrat sowieso.
Die Teichforen sind voll mit Beispielen von Kies im Teich...
Wenigstens ein guter Vorfilter muss vor die Kiesdrainage, der alles grobe rausholt. Und mit Grob meine ich alles was größer als 0,2mm ist....
Bei Mielke ist ein Teich in Münster von 2008 aufgeführt:
http://www.mielkesteiche.de/referenzen/projekt/schwimmteich-bei-muenster/
oder hier baut einer gerade und macht sich jetzt schon Gedanken um "den richtigen Kies":
http://www.schwimmteichforum.de/index.php/Thread/2687-Teich-in-Bau/
Google auch einmal nach den ähnlich aufgebauten Kies-Drainagefiltern von Teichmeister. Da findet man eine Menge Unmut der Kunden....
NG:
-gute Ideen und Konzept:
-Stufen im
Schwimmteich als Sicherheit
-Ufergraben
-Extra- Planzenfilterteich
Technisch in Verrohrung, Filterung, Filterabfolge und Pumpen nicht mein Ding.
Nach NG wird das Schmutzwasser zuerst in den Pflanzenfilterteich geleitet.
Dort wird sich alles absetzen....grober Schmutz führt zu schneller Verschlammung.
Ansonsten ist die Idee eines Pflanzenfilterteiches, der oberflächlich durchströmt wird und dem Wasser die Nährstoffe entzieht top.
Funktioniert sorgenfreier, wenn vor dem Pflanzenfilterteich der Grobschmutz entfernt wird.
Pflanzsubstrat für die Filterpflanzen ist lediglich gesiebter, humusfreier Sand mit leichten Lehmanteil.
Ich kann Deinen Wunsch nach wenig Technik verstehen. Was ist aber, wenn es mit wenig doch nicht geht??
Wie willst Du dann ggf. Pumpen. Absaugpunkte im Teich nachrüsten??
Pumpen in das Wasser hängen, Saugschläuche über der Folie???
Ich kann Dir nu empfehlen:
Plane gleich die spätere "Aufrüstung" mit ein.
Du kannst es gerne erst ohne viel Technik versuchen.
Wichtig ist:
-offene Bodenabsaugpunkte BA und Rohrskimmer
-Verrohrung KG 110 von jedem Saugpunkt in den zentralen Filterkeller oder Pumpenschacht
-Filterkeller ggf. so groß bauen, dass später Technik zur Vorfilterung nachgerüstet werden kann
-Rücklaufrohre ebenfalls vom Filterkeller aus direkt zurück in den Teich unterhalb des Teichwasserspiegels
Dimension und Anzahl der Rücklaufrohre in der Summe gleich oder größer den Saugrohren.
Anfangs- Filterabfolge- Idee ohne viel Technik (Vorfilter) wäre:
Alles Saugrohre vom Teich in den Keller/ Sammelschacht- z.B. zwei Bodenabläufe und ein Rohrskimmer- 3 x 110KG
Trocken aufgestellte Pumpen dahinter drücken in einen Filterteich.
Vom Filterteich läuft es am Ende in den Schwimmteich zurück.
Dann fördert Deine Pumpe aber Dreckwasser.

Eine Vorfilterung wäre besser.
z.B. Ultrasieve III.
Oder Du baust gleich an Stelle der Pumpe einen
Luftheber ein.
Da kann nichts verstopfen.
Ich habe zur Zeit zwei USIII parallel am laufen.
Nach dem Schwimmteich und vor dem Pflanzenfilter.
Vorteil:
-Pumpen bekommen keinen Grobdreck ab (alles größer 0,3mm wird rausgefiltert)
-USIII brauch keine Steuerung.
Nachteil:
1-2 mal die Woche reinsehen, Gobschmutz vom Sieb nehmen und wegspülen. 2 Minuten.
Ein energiesparender Luftheber anstelle der Pumpen geht bei den USIII nicht.
Deswegen baue ich demnächst auf Trommelfilter mit Luftheber um und verkaufe USIII und Pumpenanlage.