Küstensegler
Mitglied
- Dabei seit
- 13. Aug. 2014
- Beiträge
- 524
- Ort
- 24217 Stakendorf
- Rufname
- Carlo
- Teichfläche (m²)
- 60
- Teichtiefe (cm)
- 150
- Teichvol. (l)
- 38000
- Besatz
- ca. 40 Moderlieschen
Weiter gehts.
wie schon angekündigt, wurde das gesamte Wasser wieder rausgepumt.
Da wir normalen Portland-Zement benutzt haben, konnte der Beton den ganzen Winter ausblühen.
Und hier das aktuelle Thema:
Der ganze Teich und die Pumpenkammer wurden ausgiebig mit dem Hochdruckreiniger gesäubert.
Die Zugschieber funktionierten alle noch einwandfrei. Trotzdem habe ich die Situation genutzt und bin auf Standrohre gewechselt.
Die Zugschieber benötige ich nicht, da ich keine Notwendigkeit habe, hier was fein zu regeln. Sie werden alle noch gereinigt und mit
einem weiteren, unbenutzten Zugschieber hier im Flohmarkt angeboten werden (Es ist die schwere Version).
So sah der Teich nach der Reinigungsaktion aus.
Da wir ja ein bekanntes Grundwasserproblem haben, ist der Boden noch gar nicht trocken gewesen, als wir mit der Neubefüllung angefangen haben.
Dieser Augenblick wurde dann auch mit einer kleinen Flasche Bier gefeiert.
Anschließend haben wir die ersten Pflanzen eingesetzt.
Im Seerosenteich wurden drei Seerosen und diverse Wasserfedern eingesetzt.
Die Seerosen wurden in aus Unkrautvlies genähten Säcken eingebracht und mit Steinern und Kieseln beschwert/kaschiert.
Wie das funktioniert zeig ich hier:
Zuerst werden zwei Hälften Unkrautvlies in der notwendigen Größe zurechtgeschnitten und an den Rändern zusammengenäht.
Dann werden sternförmig Löcher für die Pflanzen in den Sack geschnitten.
Durch das erste Loch wird der Sack auf links gedreht. So verschwinden die Nähte ins Innere des Beutels.
Und dann mit einem Teicherde-Sandgemisch und den Pflanzen gefüllt.
Hier wurde das Hechtkraut im Seerosenteich plaziert und fixiert.
Im Filterteich haben wir vor dem Auslauf einen großen Stein plaziert, damit das ausstömende Wasser gebrochen wird und nicht den Filterteich lang rauscht.
Hier haben wir dann Hechtkraut, Tannenwedel, Hornkraut und flutenden Hahnenfuss gepflanzt.
Bei der Tannenwedelbepflanzung sieht man auch sehr schön, dass wir mit der Betonfarbe die Sandfarbe einwandfrei getroffen haben.
Den Teich haben wir nur mit Brunnenwasser gefüllt. Das ganze hat 10 Tage gedauert. Hier ein paar Impressionen von der Füllung des Teichs.
Es gab dann zuerst Winterstimmung
Doch das Wetter wurde zunehmend besser.
Den Filter hab ich möglichst schnell wieder angeschaltet.
Hier macht der LH bei einer Höhendifferenz von knapp 20 cm (Unterkante LH zu Wasserstand) knapp 6.000l/h (gemessen wieder mit dem 120l Müllsack).
Nach 10 Tagen und 38.000 Liter Wasser (gemessen mit einer Wasseruhr) war der Teich voll und strahlte im besten Sonnenschein.
Anfang nächster Woche kommen die restlichen Pflanzen für den Filterteich und für das Sumpfbeet.
Hier ein paar Wasserwerte 14 Tage nach Start der Befüllung:
Nitrat: 10 mg/l (ein wenig hoch - ist unserer Landwirtschaft geschuldet)
Nitrit: 0mg
GH: >14°d
KH: 15°d
PH: 7,2
Chlor: 0 mg/l
Phosphat: 0 mg/l
Grüße
Carlo
wie schon angekündigt, wurde das gesamte Wasser wieder rausgepumt.
Da wir normalen Portland-Zement benutzt haben, konnte der Beton den ganzen Winter ausblühen.
Und hier das aktuelle Thema:

Der ganze Teich und die Pumpenkammer wurden ausgiebig mit dem Hochdruckreiniger gesäubert.


Die Zugschieber funktionierten alle noch einwandfrei. Trotzdem habe ich die Situation genutzt und bin auf Standrohre gewechselt.
Die Zugschieber benötige ich nicht, da ich keine Notwendigkeit habe, hier was fein zu regeln. Sie werden alle noch gereinigt und mit
einem weiteren, unbenutzten Zugschieber hier im Flohmarkt angeboten werden (Es ist die schwere Version).
So sah der Teich nach der Reinigungsaktion aus.

Da wir ja ein bekanntes Grundwasserproblem haben, ist der Boden noch gar nicht trocken gewesen, als wir mit der Neubefüllung angefangen haben.
Dieser Augenblick wurde dann auch mit einer kleinen Flasche Bier gefeiert.

Anschließend haben wir die ersten Pflanzen eingesetzt.
Im Seerosenteich wurden drei Seerosen und diverse Wasserfedern eingesetzt.
Die Seerosen wurden in aus Unkrautvlies genähten Säcken eingebracht und mit Steinern und Kieseln beschwert/kaschiert.

Wie das funktioniert zeig ich hier:
Zuerst werden zwei Hälften Unkrautvlies in der notwendigen Größe zurechtgeschnitten und an den Rändern zusammengenäht.
Dann werden sternförmig Löcher für die Pflanzen in den Sack geschnitten.
Durch das erste Loch wird der Sack auf links gedreht. So verschwinden die Nähte ins Innere des Beutels.


Und dann mit einem Teicherde-Sandgemisch und den Pflanzen gefüllt.


Hier wurde das Hechtkraut im Seerosenteich plaziert und fixiert.


Im Filterteich haben wir vor dem Auslauf einen großen Stein plaziert, damit das ausstömende Wasser gebrochen wird und nicht den Filterteich lang rauscht.
Hier haben wir dann Hechtkraut, Tannenwedel, Hornkraut und flutenden Hahnenfuss gepflanzt.
Bei der Tannenwedelbepflanzung sieht man auch sehr schön, dass wir mit der Betonfarbe die Sandfarbe einwandfrei getroffen haben.

Den Teich haben wir nur mit Brunnenwasser gefüllt. Das ganze hat 10 Tage gedauert. Hier ein paar Impressionen von der Füllung des Teichs.
Es gab dann zuerst Winterstimmung


Doch das Wetter wurde zunehmend besser.

Den Filter hab ich möglichst schnell wieder angeschaltet.
Hier macht der LH bei einer Höhendifferenz von knapp 20 cm (Unterkante LH zu Wasserstand) knapp 6.000l/h (gemessen wieder mit dem 120l Müllsack).

Nach 10 Tagen und 38.000 Liter Wasser (gemessen mit einer Wasseruhr) war der Teich voll und strahlte im besten Sonnenschein.


Anfang nächster Woche kommen die restlichen Pflanzen für den Filterteich und für das Sumpfbeet.
Hier ein paar Wasserwerte 14 Tage nach Start der Befüllung:
Nitrat: 10 mg/l (ein wenig hoch - ist unserer Landwirtschaft geschuldet)
Nitrit: 0mg
GH: >14°d
KH: 15°d
PH: 7,2
Chlor: 0 mg/l
Phosphat: 0 mg/l
Grüße
Carlo
Zuletzt bearbeitet: