Hallo zusammen,
ich möchte mich erstmal vorstellen. Mein Name ist Christian und komme aus bayrisch Schwaben.
Wir haben vor kurzem unser Haus gebaut und träumen schon seit langem auch von einem Schwimmteich. Bei der Recherche dazu bin ich auf dieses großartige Forum gestoßen, in dem ich schon längere Zeit stiller Mitleser bin (angemeldet habe ich mich erst neulich).
Da wir den Schwimmteich hauptsächlich in Eigenregie bauen wollen, haben wir uns Gedanken, gemacht, was wir genau wollen. Dazu haben wir schon einige Bücher gewälzt, einige Internetseiten durchstöbert und unzählige YouTube Videos geschaut.
Unser bisheriger Plan sieht wie folgt aus (siehe auch gezeichneter Plan im Anhang):
Größe des Schwimmteichs ca. 60-70m², davon 32m² Schwimmbereich, der Rest wäre dann für Regeneration/Pflanzbereich.
Das Becken sollte abgetrennt vom Pflanzbereich sein. Da der Schwimmteich recht nahe am Haus entstehen und zudem eine Terrasse an der nördlichen Seite gebaut werden soll, müssten zumindest zwei Seiten (Ost/Nord) gemauert/betoniert werden. Die Süd- und Westseite würden wir dann modellieren und die Abgrenzung zum Pflanzbereich mit einem Holzrahmen realisieren.
Die Tiefe des Schwimmbereich sollte, so wie wir oft gelesen haben ca. 2m sein, um das Sediment nicht aufzuwirbeln.
Als Abdichtung würden wir PVC-Folie nehmen. Die große Preisfrage ist, vor Ort verschweißen oder am Stück bestellen und dann verlegen. Gibt es hier Einschätzungen, ob das bei unserem Vorhaben funktionieren könnte?
Die Filterung würden wir über drei Wassertonnen (Filterbürsten und Helix) realisieren. Wasser würde aus dem Becken über einen oder zwei Skimmer (im Osten, Hauptwindrichtung bei uns ist Wind aus West) plus Bodenablauf realisiert werden. Das Wasser würden wir dann nach dem Filter in das Substrat des Pflanzbereichs einleiten.
Als Besonderheit soll es einen Überlauf ins Schildkrötengehege geben (als kleiner Bachlauf mit kleinem Auffangbecken), sodass sich unsere beiden griechischen Landschildkröten selbst mit Wasser versorgen können. Das Wasser würden wir dann von dort in den Filter pumpen. Der Eintrag sollte sich durch die beiden Tiere in Grenzen halten.
Damit man sich das auch bildlich vorstellen kann, haben wir neben dem Plan noch Fotos von der aktuellen Situation gemacht.
Jetzt, da wir hier im Umkreis niemanden gefunden haben, der uns bei der Planung unterstützten könnte, wären wir natürlich um jede konstruktive Hilfe sehr dankbar.
Eigentlich wollten wir mit dem Bau erst im September beginnen. Jedoch haben wir erfahren, dass die Deponie, in der wir den Aushub kostengünstig entsorgen können, evtl. sehr bald geschlossen werden soll. Wenn wir dann woanders entsorgen müssten, wäre das eine 10-fache Kostensteigerung und könnte damit das ganze Projekt zum kippen bringen.
Wir freuen uns auf eure Kommentare.
Falls noch Fragen offen sind, um uns Hilfestellung geben zu können, einfach melden!
Vielen Dank und viele Grüße
Christian + Familie
ich möchte mich erstmal vorstellen. Mein Name ist Christian und komme aus bayrisch Schwaben.
Wir haben vor kurzem unser Haus gebaut und träumen schon seit langem auch von einem Schwimmteich. Bei der Recherche dazu bin ich auf dieses großartige Forum gestoßen, in dem ich schon längere Zeit stiller Mitleser bin (angemeldet habe ich mich erst neulich).
Da wir den Schwimmteich hauptsächlich in Eigenregie bauen wollen, haben wir uns Gedanken, gemacht, was wir genau wollen. Dazu haben wir schon einige Bücher gewälzt, einige Internetseiten durchstöbert und unzählige YouTube Videos geschaut.
Unser bisheriger Plan sieht wie folgt aus (siehe auch gezeichneter Plan im Anhang):
Größe des Schwimmteichs ca. 60-70m², davon 32m² Schwimmbereich, der Rest wäre dann für Regeneration/Pflanzbereich.
Das Becken sollte abgetrennt vom Pflanzbereich sein. Da der Schwimmteich recht nahe am Haus entstehen und zudem eine Terrasse an der nördlichen Seite gebaut werden soll, müssten zumindest zwei Seiten (Ost/Nord) gemauert/betoniert werden. Die Süd- und Westseite würden wir dann modellieren und die Abgrenzung zum Pflanzbereich mit einem Holzrahmen realisieren.
Die Tiefe des Schwimmbereich sollte, so wie wir oft gelesen haben ca. 2m sein, um das Sediment nicht aufzuwirbeln.
Als Abdichtung würden wir PVC-Folie nehmen. Die große Preisfrage ist, vor Ort verschweißen oder am Stück bestellen und dann verlegen. Gibt es hier Einschätzungen, ob das bei unserem Vorhaben funktionieren könnte?
Die Filterung würden wir über drei Wassertonnen (Filterbürsten und Helix) realisieren. Wasser würde aus dem Becken über einen oder zwei Skimmer (im Osten, Hauptwindrichtung bei uns ist Wind aus West) plus Bodenablauf realisiert werden. Das Wasser würden wir dann nach dem Filter in das Substrat des Pflanzbereichs einleiten.
Als Besonderheit soll es einen Überlauf ins Schildkrötengehege geben (als kleiner Bachlauf mit kleinem Auffangbecken), sodass sich unsere beiden griechischen Landschildkröten selbst mit Wasser versorgen können. Das Wasser würden wir dann von dort in den Filter pumpen. Der Eintrag sollte sich durch die beiden Tiere in Grenzen halten.
Damit man sich das auch bildlich vorstellen kann, haben wir neben dem Plan noch Fotos von der aktuellen Situation gemacht.
Jetzt, da wir hier im Umkreis niemanden gefunden haben, der uns bei der Planung unterstützten könnte, wären wir natürlich um jede konstruktive Hilfe sehr dankbar.
Eigentlich wollten wir mit dem Bau erst im September beginnen. Jedoch haben wir erfahren, dass die Deponie, in der wir den Aushub kostengünstig entsorgen können, evtl. sehr bald geschlossen werden soll. Wenn wir dann woanders entsorgen müssten, wäre das eine 10-fache Kostensteigerung und könnte damit das ganze Projekt zum kippen bringen.
Wir freuen uns auf eure Kommentare.
Falls noch Fragen offen sind, um uns Hilfestellung geben zu können, einfach melden!
Vielen Dank und viele Grüße
Christian + Familie




Zuletzt bearbeitet: