Schwimmteich - Trafo für Pumpe & Beleuchtung verbauen

mpreis

Mitglied
Dabei seit
22. Okt. 2013
Beiträge
36
Ort
3950
Teichfläche ()
95
Teichtiefe (cm)
210
Teichvol. (l)
75000
Besatz
--
Wir haben gerade unseren Schwimmteich fertiggestellt.

Zum Abschluss muss ich jetzt noch die Trafos für Pumpe & Beleuchtung (insgesamt 3 Stück) verbauen.

Wir haben einen Pumpschacht neben dem Teichbecken - siehe Plan.

Lageplan Preisinger_dwg.jpg
 

Dieser ist dafür da, dass man im Falle, dass der Teich ausgepumpt werden muss, das Grundwasser abpumpen kann, damit es die Teichfolie nicht hebt und dadurch Falten in der Folie entstehen.

Der Teichbauer hat gemeint, ich könne die Trafos in diesen Schacht (60 cm Durchmesser - am Plan ist der Schacht viel zu groß gezeichnet) bauen.

Dies würde aber auch bedeuten, dass ich für die 3 Trafos 3 Steckdosen im Schacht benötige ... irgendwie hab ich dabei kein allzu gutes Gefühl - auch wenn ich IP44-Steckdosen nehme und das Wasser in dem Schacht nie so hoch steigen wird ...

Auf der anderen Seite sollen die Trafos auf jeden Fall in der direkten Umgebung des Schachts platziert werden, da eine Holzterrasse über die gesamte Fläche geplant ist und ich so zum Pumpschacht und zu den Trafos mit nur 1 Öffnung in der Terrasse gelangen könnte.

Hat jemand von euch bessere Ideen für meine Situation?

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
 
Hallo,

alles, was mit einer Spannung von 230 Volt betrieben wird, muss laut VDE Vorschrift mindestens einen Abstand zum Schwimmteich von 2 Metern haben, im Teich überhaupt nicht.
Die Installation von Steckdosen in einem Schacht hat schon manchen bei Wasser verzweifeln lassen. Also nur oberhalb Bodenniveou und vor der Witterung geschützt, in einem Abstand von mindestens 2 Metern zum Teich anbringen.
 
Ja, die 2 Meter kriegen wir schon ungefähr hin und oberhalb vom Bodenniveau wärs auch.

Nur mir gefällt die Sache nicht, weils im Schacht ja sicher ständig eine höhere Luftfeuchtigkeit hat und dadurch evtl. irgendwelche Kriechströme begünstigt werden könnten und so evtl. mal der FI fallen könnte.

Alternativ könnte man die Stecker der Trafos abschneiden und in einer IP68-Verteilerdose anschliessen - aber so kille ich höchstwahrscheinlich meine Garantieansprüche für die Trafos ...
 
Die Terrasse wird sich heuer aus monetären Gründen nicht mehr machen lassen ... :dagegen

Ich hab jetzt nochmal mit dem Teichbauer geredet und er meinte, dass das Abschneiden der Stecker kein Problem sei und im Falle eines Falles dadurch die Garantieansprüche nicht verfallen. Es ist bei ihnen öfters der Fall dass die Stecker entfernt werden und es gab bei Problemen mit den Trafos keine Schwierigkeiten mit dem Hersteller.

Dies erleichtert die Sache natürlich - ich werde jetzt zwei wasserdichte Verteilerdosen (http://www.ebay.at/itm/Abzweigdose-...09?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item35ba134435) montieren und so die Trafos mit der 230V Zuleitung verbinden.

Die Dosen montiere ich innen an den Brunnenringen - damit sollte es keine Sorgen geben!
 
Ich hatte mir auch Trafos bei Amazon bestelt und den Stecker abgeschnitten.
Einer hat den Geist aufgegeben und wurde anstandslos getauscht.
 
Wasserdicht im Sinne der VDE gibt es nicht.
Wasserdicht vermittelt den Eindruck, man darf es unter Wasser betreiben. Dazu ist mindestens der Schutzart IP 77 notwendig.

Zweites Problem: Wärme. In dieser kleines Kiste wird der Trafo vermutlich zu heiß.
 
Die Trafos montiere ich ja nicht in den kleinen Verteilern - die Trafos montiere ich direkt an den Brunnenring!

In den Verteilerdosen schließe ich nur die Zuleitungen der Trafos an die 230V Versorgungsleitung an.
 
Hallo mpreis,
ich kann Dir als eine Anregung meine Lösung anhängen. Ich stimme Dir zu, dass ich in einem Schacht äußerst ungern Steckdosen verbauen würde, da es dort kondensierende Feuchtigkeit gibt, und Steckdosen damit eher nicht hin sollten. Hier im Forum findest Du viele Ideen für "Filterhäuschen", vielleicht ist so ein Aufbau, getarnt als Ablage/Tisch eine Idee für Dich. Mein Verteiler ist vom Teich aus nicht zu sehen, daher brauchte ich mir auch nicht so viel Mühe zu geben. Steckdosen sind nun mal maximal IP 44, und damit weder witterungs- noch wasserfest. Ich würde diese daher ungern ohne Witterungsschutz draußen installieren. Als zweiten Tipp siehst Du meinen (zwar etwas großen) Verteilerkasten. Diese Hutschienen-Netzteile sind vielen Steckernetzteilen qualitativ überlegen, und kosten wenig Geld. Meine funktionieren schon ein paar Jahre, und wurden schon oft über Gebühr beansprucht.
Vorderansicht Verteilerkasten.jpg  Seitenansicht Verteilerkasten.jpg  Rückseite Verteilerkasten.jpg 
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten