AW: Schwimmteich vermörteln
Beton habe ich folgenderweise eingefärbt:
-ca. 10 Liter Wasser im Eimer
-plus v. 10 Gramm Fibrin- Fasern
-ca. 250- 300 gr Farbpulver
-Spritzer Pril rein!!
alles gut mit Akkuschrauber plus Quirl verrühren und rein in den Mischer
-12 Schippen Kies 0-8mm Körnung
-4 Schippen Trasszement
Die Wände im ST vermörtel ich in zwei Etappen/Schichten !!!
Die erste, Schicht nat. ohne Farbe ist erstmal fertig deswegen grau.
Verbrauch ca. 46 Mischerladungen für 120 qm Verbundmatte von NG.
Diese habe ich mit einer 5mm Zahnkelle durchgekämmt, damit die zweite Schicht mit Farbe dann bessere Haftung hat.
Deswegen die grauen Wände im ST- außer den Rand oben habe ich schon eingefärbt vorgemörtelt wegen der Kleckereien auf der Ufermatte.
Da wäscht sich nix aus.......
Wasser im ST unten ist nur Knietief eingefüllt (zum abkühlen

).
Mit eisenhaltigen Brunnenwasser- erst klar und wenn das Eisen oxydiert braun.
Nach zwei Tagen ist das Wasser klar. nur der braune Eisenschlamm hat sich dann am Boden abgesetzt.
Ausserdem ist der Boden schon fertig mit eingefärbten Beton.
Filtergraben ist ja schon fertig.
Bevor ich jetzt den ST endgültig vermörteln kann mit der zweiten Schicht muss ich erst noch die Treppe fertig bekommen und ein paar Steinchen setzen....
Ich benötige durch Trasszment zwar mehr Farbpulver als bei Weißzment (ca. 100g pro Mischer), aber:
1. bei manchen Teichhändlern:shock zahlt man für Eisenoxyd- Pigment das 8-fache wie beim Apoldaer Handelskontor (2,50 Euro pro Kg)
2. Bei Trasszement hat man später keine oder weniger Kalkausblühungen
Nur dass sagt manche "führende" Teichbaufirma ihren Kunden nicht......
Vielen Dank den Foren.....
Und ich dokumentiere leider erstmal nur im NG- Forum und gröber bei koilive....
Mehr schaffe ich nicht. Sorry. Aber hoffentlich hilft mein Link zu NG Euch.
Leider habe ich erst mitten drin von der NG- Filterabfolge abgesehen und es logischerweise wie im Koiteichbau gemacht.
Da war der Filterkeller und Filtergraben schon fertig.
Deswegen kommen eben im Filterkeller zwei 125KG- Rohre anstelle 6 x 110KG an.
Und deshalb die Verteilung an den Enden des FG von jeweils 3x 110KG in ein 125KG.
Folgenden Prinzipien folgend:
-offene BA und KG- Verrohrung
-vernünftige Rohrskimmer
-keine Engstellen in den Verrohrungen
-Rohrleitungen immer mit Reinigungsabzweigen
-Pumpen gehören immer an das Ende der Filterkette oder mind. nach dem Grobfilter
-Schwerkraftsystem- Höhen überwinden kostet Leistung und Strom (Ja, ich baue erstmal Ultrasieve ein........später ist anderes geplant)
-Filterabfolge grob-mittel-fein
Und fein wird eben der Filtergraben zum Schluss werden. Zum Abbau der gelösten Nährstoffe und nicht zum kompostieren des Grobschmutzes!!!!