Schwimmteichneubau 2014

Ich hab den Thread leider erst heute gesehen und darum kann ich auch erst heute dazu Stellung nehmen - tut leid:

1.) Offensichtlich wurde eine PVC-Folie verlegt. Die ist zwar grün, billig, geschmeidig, leicht verleg- und verschweissbar,
aber abgesehen von der mehr als bedenklichen Umweltrelevanz leider nur beschränkt haltbar:
Ich würde entweder EPDM oder HD-PE wählen, womit WIRKLICH dauerhafte Teiche realisiert werden.

2.) Der Teich ist zu seicht: Man müsste den pieksauber halten können, damit beim Schwimmen kein Dreck aufgewirbelt wird.
Das ist nicht oder nur mit beträchlichem Arbeits- und Geräte-Aufwand möglich - auf die Dauer sehr unbefriedigend.
Ich würde den Teich wieder tiefer als 3 m machen.

3.) Der Boden weist kein Gefälle auf und ist zu flach: Der sich bildende Schlamm liegt super verteilt,
was die Reingungsarbeit maximiert. Ich ziehe ein U-förmiges Profil mit Gefälle vor.

4.) Der Boden weist keinen Schlammfang/Pumpensumpf auf:
Dort würde sich der Schlamm am nicht vorhandenen Gefälle durch die Bewegungen beim Schwimmen einfinden
und könnte über den

5.) fehlenden Bodenablauf einfach - permanent oder auch nur gelegentlich - abgesaugt werden.
Der kann jedoch durch eine Verrohrung IM Teich ersetzt werden, was zwar grundsätzlich nicht schön ist,
aber man kann dann die Ansaugstelle nachträglich verändern.
Man kann die Rohre "tarnen" bzw. schwarze verwenden, die am Wenigsten sichtbar sind.

6.) Der Kiesbettfilter ist ein absolut ungeeignetes Prinzip, das leider immer wieder angeboten und realisiert wird.
Der elementare Fehler liegt darin, dass das abgefilterte Material im Teich verbleibt
und auch durch rückspülen, abfaulen oder was auch immer NICHT hinreichend entfernt werden kann.
Das erfordert dann in mehr oder weniger großen Abständen immer wieder brachiale Reinigungsamaßnahmen:
Der Teich meines Nachbarn wurde in den letzten 9 Jahren durch die Herstellerfirma bereits VIERMAL "grundsaniert",
d.h. komplett entleert, die Kies und die Filterelemente (= -verteiler) getauscht, neu bepflanzt usw.
- funktioniert anfangs prima, dann schnell nimmer.

Bis auf Punkt 6 ist das Alles leider nicht mehr mit vertretbarem Aufwand zu ändern
(Den Kiesbettfilter sollte man besser keine Stunde laufen lassen,
sondern sich nach einem geeigneten Filtersystem umsehen!)
und damit sind meine fundierten (!) Worte jetzt leider wenig Trost,
aber es kann ja vielleicht Leute, die noch mit der Planung beschäftigt sind,
davon abhalten, diese verbreiteten und folgenschweren Fehler zu begehen.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten