gretschi
Mitglied
- Dabei seit
- 30. Aug. 2016
- Beiträge
- 1
- Teichfläche (m²)
- 60
- Teichtiefe (cm)
- 200
- Teichvol. (l)
- 70000
Hallo zusammen,
meine Name ist Gregor und ich interessiere mich auch schon lange für einen eigenen Schwimmteich. Ich finde die Idee toll im eigenen Garten ohne Chlor zu schwimmen, entspannen und dabei den Libellen im Teich aber auch auf der Terasse zuschauen zu können. Meine Frau braucht noch etwas Überzeugung, z.B. hat sie Sorge, dass im Teich Millionen von Mücken brüten
Ich lese schon seit einiger Zeit mit, aber je mehr ich lese desto verwirrender wird es für mich. Deshalb schreibe ich einfach mal meinen Plan auf:
Technisch gesehen:
Ich habe nicht vor zu mauern. Unser Boden ist so lehmig, dass ich eine steile Böschung plane. Mit Sand unten, Flies und einer vernünftigen Folie sollte das funktionieren. Als Trennung zwischen den beiden Zonen plane ich Holzkästen zu bauen und auch mit LEDs zu bestücken. Damit kann man in den Pflanzen- und Schwimmbereich leuchten.
Mein Ziel ist es möglich kostengünstig zu bauen und viel selbst zu gestalten. Ich habe sogar darüber nachgedacht selbst einen Filter zu bauen. Das Ausbaggern werde ich jedoch machen lassen. Eine Ausschreibung dazu läuft.
Nun frag ich mich natürlich ob ich zu blauäugig bin, oder ob es so wie beschrieben funktionieren könnte?
Gerade die Themen Technik, also Skimmer, Filter, Pumpe, Rohrquerschnitte und Aufteilung auf Drainage und Quellstein bereiten mir viele Gedanken. Ich freue mich auf eure Ideen und Tipps
Viele Grüße
Gregor
meine Name ist Gregor und ich interessiere mich auch schon lange für einen eigenen Schwimmteich. Ich finde die Idee toll im eigenen Garten ohne Chlor zu schwimmen, entspannen und dabei den Libellen im Teich aber auch auf der Terasse zuschauen zu können. Meine Frau braucht noch etwas Überzeugung, z.B. hat sie Sorge, dass im Teich Millionen von Mücken brüten

Ich lese schon seit einiger Zeit mit, aber je mehr ich lese desto verwirrender wird es für mich. Deshalb schreibe ich einfach mal meinen Plan auf:
- Fläche 10m x 6m direkt an unserer Terrasse
- Schwimmzone 6m x 4m, 2m tief
- Insgesamt also 70 qm Volumen
- keine Fische
Technisch gesehen:
- (Pool-)Skimmer, dahinter einen Filter und dann soll das vorgereinigte Wasser über Drainagerohre in den Kies der Regenerationszone gedrück bzw. in Richtung eines Springsteins diagonal auf der anderen Seite des Skimmers gedrückt werden. Damit wird die Oberflächenströmung Richtung des Skimmers geführt. Ich gehe davon aus, dass durch dieses Prinzip das Wasser sauber gehalten wird. Auch wenn die Pumpe nur 12h am Tag läuft.
Ich habe nicht vor zu mauern. Unser Boden ist so lehmig, dass ich eine steile Böschung plane. Mit Sand unten, Flies und einer vernünftigen Folie sollte das funktionieren. Als Trennung zwischen den beiden Zonen plane ich Holzkästen zu bauen und auch mit LEDs zu bestücken. Damit kann man in den Pflanzen- und Schwimmbereich leuchten.
Mein Ziel ist es möglich kostengünstig zu bauen und viel selbst zu gestalten. Ich habe sogar darüber nachgedacht selbst einen Filter zu bauen. Das Ausbaggern werde ich jedoch machen lassen. Eine Ausschreibung dazu läuft.
Nun frag ich mich natürlich ob ich zu blauäugig bin, oder ob es so wie beschrieben funktionieren könnte?
Gerade die Themen Technik, also Skimmer, Filter, Pumpe, Rohrquerschnitte und Aufteilung auf Drainage und Quellstein bereiten mir viele Gedanken. Ich freue mich auf eure Ideen und Tipps

Viele Grüße
Gregor
Zuletzt bearbeitet: