Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Seerose 5000 - Leistung drosseln?

Trautchen

Mitglied
Dabei seit
3. März 2008
Beiträge
587
Ort
15***
Teichtiefe (cm)
2,00
Teichvol. (l)
7000
Besatz
Shubunkin, Sonnenbarsch
Hallo, wir haben nun nach dem Befüllen unseres "Wasserlochs" die Pumpe angeschlossen. Der Teich umfaßt bis jetzt ca. 6000 Liter, die Filterung erfolgt mittels Schwerkraft. Ich hatte eigentlich gedacht, die Pumpe richtig dimensioniert zu haben (4800 L/h), nur nach dem Anschließen habe ich jetzt den Eindruck, daß sie zuviel Bewegung ins Wasser bringt.

Dazu kommt, daß sich der Einlauf ca. 20 cm über dem Wasserspiegel befindet, so dass das Wasser aus dem Filter kommend nicht leise plätschernd wieder in den Teich läuft sondern die Geräusche eines wilden Sturzbaches verursacht. Meine Unterwasserpflanzen schwimmen munter im Kreis und die späteren Bewohner hätten eher den Eindruck eines Whirlpools... Außerdem kann ich bei der Geräuschkulisse nachts nicht schlafen, also würde ich gerne die Pumpenleistung irgendwie drosseln. Hat jemand vielleicht eine Idee?

Ich habe schon mal ein bischen vorgearbeitet, der Drehzahlsteller von Oase macht in meinem Fall m.E.n. nicht viel Sinn, weil der einen Leistungsbereich von 40-400 Watt hat, meine Pumpe aber sowieso nur 45 Watt verbraucht.
 
AW: Seerose 5000 - Leistung drosseln?

Hallo Anke
Wenn deine Pumpe einen Asyncronmotor hat, dann macht der von dir angesprochenene Drehzahlsteller sehr wohl einen Sinn.
Grüsse sternhausen
 
AW: Seerose 5000 - Leistung drosseln?

Hallo Sternhausen, konntest du nicht schlafen um 3:15 Uhr? Aber danke für Deine Antwort. Aber was ich nicht verstehe ist, wenn meine Pumpe nur 45 Watt verbraucht und ich sie nur noch auf einen Verbrauch von 40 Watt drosseln kann, dann wird doch die gepumpte Wassermenge nur noch unwesentlich geringer oder habe ich hier einen Denkfehler?

(Die Pumpe hat einen Asynchronmotor.)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Seerose 5000 - Leistung drosseln?

Hallo Anke
Nein, ich hätte schon gerne geschlafen,aber leider hatte ich Nachtdienst.
Bei der Leistungsaufnahme geht se um die Geräte,welche du anschliesen darfst um den Drehzahlsteller nicht zu beschädigen.
Ich habe zb den Oase InSenico FM-1 YC-400R und der ist einfach bis 400 W.
Mit dem regel ich sowohl meine 110WPumpe, wie auch meine 15W Pumpe.
Grüsse Sternhausen
 
AW: Seerose 5000 - Leistung drosseln?

Hallo Anke
Noch ein Nachtrag
Du könntest aber deine Pumpenleistung auch mittels eines Absperrschiebers oder eines Kugelhahns regeln,wäre auch billiger.
Aber eine Pumpe immer nur auf der Druckseite regeln und keinesfalls auf der Saugseite.
Und wenn du so einen mechanischen Regler auf der Druckseite einbaust, dann nicht gleich direkt nach der Pumpe, da (Zwar selten aber doch) die Pumpe durch Vibrationen "stallen" kann.
Auf deutsch heißt das das sich das Laufrad zerstören Kann.
Grüsse sternhausen
 
AW: Seerose 5000 - Leistung drosseln?

Hallo Sternhausen, nachts ist ja hier bestimmt nicht viel los...

Heißt das ich kann dann meine Pumpe stufenlos unbegrenzt nach unten regeln? Habe ich völlig falsch verstanden mit der Leistungsaufnahme...
Und warum geht das eigentlich nur bei Asynchronmotoren?
 
AW: Seerose 5000 - Leistung drosseln?

lege der einlaufschlauch zum filter doch einfach einen halben meter höher. in einem bogen. dadurch verringerst du auch die pumpleistung. ist zwar nicht so elegant aber geht.
aber ob es gegen das plätschern hilft? wohl eher da auslaufrohr "dämmen" und unter wasser einströmen lassen. damit hab ich es etwas leiser bekommen....
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…