Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Sicherheit, Verkabelung in der Filterkammer

tams

Mitglied
Dabei seit
6. Mai 2008
Beiträge
189
Ort
23867
Teichtiefe (cm)
1,80
Teichvol. (l)
20 m³
Besatz
11 Koi (von 25cm bis 60cm)
Hallo,

ich muß nun endlich mal für Ordnung in meiner Filterkammer sorgen und die Stromversorgung für Geräte wie Pumpe, UVC, Blower vom Beadfilter etc. vernünftig und sicher verbauen.

Leider bin ich kein Elektriker und habe daher nicht wirklich Ahnung davon
Aber vielleicht ist es ja auch nicht so schwierig und ich bekomme es selbst hin.

Die Filterkammer liegt direkt neben dem Teich. Der eigentliche Stromanschluß ist allerdings ca. 15 Meter entfernt. Daher habe ich bereits von dort ein Erdkabel bis an die Filterkammer gelegt.

Wenn das Kabel dann in die Kammer verläuft benötige ich 6 Steckdosen für die verschiedenen Geräte. Wie fange ich das nun mal an? Gibt's für sowas eine Anleitung? Sollte ich einen Sicherungskasten nehmen? Oder reicht auch ein Steckdosenverteiler wie dieser hier? Wer hilft mit etwas auf die Sprünge? Ich würde auch gern, wenn ich in der Filterkammer stehe und saubermache die ein oder andere Steckdose ein bzw. ausschalten können. Außerdem spielt natürlich die Sicherheit (FI-Schaltetr) eine große Rolle.

Vielen Dank für gute Ratschläge

Torsten
 
AW: Sicherheit, Verkabelung in der Filterkammer

Hallo Torsten.

Du merkst schon... das ist ein so heißes Eisen, dass niemand darauf antwortet.
Es möchte anscheinend niemand dafür verantwortlich sein, wenn Du Dich selbst elektrisch grillst.

Ich an Deiner Stelle würde die Kabel entsprechend ziehen, Dosen installieren. Das Anschließen würde ich jedoch dem Elektriker meines Vertrauens überlassen...
Unserer ist meist froh, wenn er sich die Zeit fürs Strippen ziehen, Dosen installieren usw. sparen kann und wir freuen uns über eine kleinere Rechnung.
So haben beide Seiten was davon...
 
AW: Sicherheit, Verkabelung in der Filterkammer

Hallo Torsten,
Annett hat es im Prinzip schon angedeutet...

Wenn Du nur eine begrenzte Erfahrung hast, dann solltest Du es einem Fachmann überlassen.

FI ist natürlich ein muss....
Die ganzen Komponenten sollten natürlich nicht grad unten in der Kammer montiert sein
Und Du hast das schon richtig erkannt mit Feuchtigkeits- und Spritzwasserschutz.

Der gezeigte Verteilerkasten mit integrierter Hutschiene für Sicherungsautomaten ist wirklich schick und er dürfte in vielen Fällen ausreichen.
Allerdings würde ich den FI nicht dort installieren, sondern im Haus oder einem zwischengeschalteten Verteilerkasten, der immer trocken ist.

Ich bin nicht vom Fach, doch bin ich auch nicht so blöd men Leben vorzeitig beenden zu wollen...ich überlege da 2-3 mal was ich mache... und im Zweifel muss man halt doch den Fachmann bestellen.
 
AW: Sicherheit, Verkabelung in der Filterkammer

Hallo Torsten,
alle Tipps ausserhalbfester Normen helfen nicht für eine juristisch saubere Installation, soweit schon mal vorab!
Deine avisierte Lösung ist nicht zu beanstanden, und äquivalent zu einem Eigenbau. Du hast die Problematik rchtig verstanden. Viele unserer Teichfreunde setzen ihre 230 V~-Pumpe direkt in den Teich, und haben nicht so viele Geräte am Teich, dass sie dafür mehrere Steckdosen brauchen.
Die beste Lösung aktuell ist daher eine "trocken" aufgestellte Pumpe, und ein Steckdosenverteiler mit eigenem FI, und der nötigen Zahl an Anschlüssen, ausreichend geschützt.
 
AW: Sicherheit, Verkabelung in der Filterkammer

Heikle Sache mit Strom am Teich.

Meiner Meinung nach sollte da ein Fachmann ran, alleine schon wegen der Versicherung.

Kabel verlegen wie Annett schonn geschrieben hat ist kein Problem. Die Sicherheitsnormen, die nur der Fachmann kennt sollten aber immer eingehalten werden.
 
AW: Sicherheit, Verkabelung in der Filterkammer

Meiner Meinung nach sollte da ein Fachmann ran, alleine schon wegen der Versicherung ...
... und nicht nur wegen der:
Ich gehe mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon aus,
dass es auch in Deutschland den Begriff der "fahrlässigen Tötung" gibt
und wenn Laien Elektroinstallationen vornehmen und jemand zu Schaden kommt,
was in diesen sensiblen Bereichen nicht unwahrscheinlich ist,
können die schon den gestreiften Pyjama bereitlegen!

P.S.: Auf die Gefahr mich zu wiederholen:
Bei einer Mammutpumpe verlauft ausschließlich ein absolut ungefährlicher Luftschlauch ins Wasser!

P.S.2: Mammut-UVCs sind mir leider nicht bekannt, aber die halte ich ohnehin für entbehrlich.
 
AW: Sicherheit, Verkabelung in der Filterkammer

Herzlichen Dank für Eure Beiträge. Ich glaube ein Weg wäre mich folgender:

Ich ziehe die eine bereits vergrabene und noch nicht in die Kammer gelegte Leitung erst einmal dorthin. Der von mir vorgestellte Steckdosenverteiler mit eigenem FI wird angeschafft und alle Anschlüsse laß ich dann von einem befreundeten Elektriker machen.

Ich bin nicht der Meinung, dass man alles selbst machen kann. Dafür gibt es Fachleute. Mein Kumpel hat so einen Spaß an seiner Arbeit, dass für mich sogar die gesamte Gartenbeleuchtung übernimmt. Momentan baut er gerade alle Gartenleuchten auf LED um und tüftelt an einer kleinen Teichbeleuchtung mit LED's in wasserdichten Tischtennisbällen
Das er nun auch meine Stromversorgung der Teichtechnik übernehmen soll bringe ich ihm schonend bei.

LIeben Gruß
Toddy
 
AW: Sicherheit, Verkabelung in der Filterkammer

Eine gute Entscheidung!
 
AW: Sicherheit, Verkabelung in der Filterkammer

Hallo Toddy

Ich habe mir einen Schaltschrank besorgt.

In dem Schaltschrank sind alle Steckdosen mit einer eigenen Sicherrung abgesichert.
Diese sind aber nochmal alle über einen FI gesichert.

Nein...... ich habe es nicht selber gemacht sondern von meinem Nachbarn der Elektrotechniker ist.

Ist aber echt ne saubere Sache, kann so jeden Elektroverbraucher am Teich ein und ausschalten, wie mir beliebt.

Das einzigste was ich nun noch machen werde ist die Trommlersteuerung auch in den Schaltschrank verlegen.
 
AW: Sicherheit, Verkabelung in der Filterkammer

Hallo Torsten,

elektrische Installationen in Freiluftanlagen und besonders in unterirdischen Schächten sind stark korrosionsgefährdet. Langfristig wird es zu Fehlerstömen führen.
Im professionellen Bereich werden in derartige Anlagen Schaltschrankheizungen eingebaut, die eine Schwitzwasserbildung verhindern, bzw. die Luftfeuchtigkeit mindern. Für kleine Anlagen reicht da bereits eine 10 Watt - Heizung.
Eine Luftdichte Kapselung würde es auch tun, aber angeschweißte Stecker bekommt man nicht durch die entsprechenden Durchführungen.
Im Freiluftbereich reicht mitunter auch eine gute Belüftung, wie z.B. bei Baustromverteilern, die nach Unten hin offen sind.

Gruß Nikolai
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…