AW: Sichttiefe in naturnahen Teichen
Hallo Eugen,
Dein Teich wird in diesem Unterforum- Naturnahe Teiche - mit seiner ganzjährigen (sicher auch unter dem Eis) Klarheit wohl eher die Ausnahme von der Regel darstellen. Wie schon anderswo von mir gesagt, stellt er für mich den Inbegriff gesunden Wachstums dar, was mich nach Kenntnis Deiner Wasserwerte noch mehr erstaunt, wenn man CO2 als limitierenden Faktor für gesundes, kräftiges Wachstum annimmt.
Der Unterschied zwischen unseren Teichen könnte, bis auf das meist etwas bräunliche Wasser, größer nicht sein.
Meine Wasserwerte:
pH = zwischen 8,9 - 9,4
KH = 4
GH = 9
PO4= 0
NO3= 0
NH4= 0
NO2= 0
FE = 0
Verändert haben sich in den Letzten 2 Jahren pH, KH und GH. Früher hatte ich immer pH-Werte um 8,5, KH 6 und GH 12. Alles andere war im Teich nie nachweisbar.
Abgestorbene Pflanzenteile entferne ich immer, doch was im Winter in den Teich fällt bleibt bis April im Teich.
Bodensubstrat: nur etwas Mulm, wenig Schlamm. Sand, Lehm und feinen Kies in Pflanzkisten und Seerosenbehältern, stark verwurzelter Sumpfbereich.
Unterwasserpflanzen wachsen nur in den gedüngten Pflanzcontainern gemeinsam mit den Wasserpflanzen, Schwimmpflanzen gehen in kürzester Zeit ein. Der große Schwimmbereich ist bis auf den Rand pflanzenfrei.
Sichttiefe war bis vor zwei Jahren im Frühling meistens sehr gut, jetzt nur mehr maximal 1m.
Ich bin auch Deiner Ansicht, dass Fische nicht in einen naturnahen Teich gehören.
Mit lieben Grüßen aus Paros
Elfriede