muchachodomas
Mitglied
- Dabei seit
- 15. Mai 2012
- Beiträge
- 13
- Teichfläche (m²)
- 60
- Teichtiefe (cm)
- 150
- Teichvol. (l)
- 40000
Hallo zusammen,
der zugegeben etwas nichtssagende Titel lässt sich wie folgt erläutern:
bisher Vorhandene Situation am Teich:
- 2 Bodenabläufe nach NG System in einen Filtergraben mit internem Pumpenschacht.
- Vom Pumpenschacht (delta h ~1,30m) führt die Leitung in einen Selbstbau Vliesfilter (VLCVF3 in einer 300l Regentonne)
- Von diesem Filter gehts in eine weitere 300L Regentonne mit ca. 60L Helix ruhend.
- Das Ganze mündet dann in einen Bachlauf der zurück in den Teich führt.
Neu vorhanden:
Zusätzlich habe ich mir jetzt unter dem Holzdeck in die Teichwand einen Skimmer nebst externer Pumpenkammer eingebaut, da durch die umliegende Bepflanzung doch erheblich mehr Laub / Blütenstaub etc. in den Teich geweht wird.
Die eigentliche Frage ist nun, wohin mit dem Oberflächenwasser aus dem Skimmer..
a) auch über die Vliesfilter / Helix Kombination? (ca. 15m Strecke + delta h wie oben)
b) über ein Spaltsieb in den Bachlauf / Teich
c) einen weiteren kleineren Vliesfilter basteln und das Wasser darüber laufen lassen -> Vorteil wäre hierbei eine Förderhöhe von etwa 20 - 30cm bei ca. 10m Leitungslänge. Dazu würde ich mein kleines separates Biotop opfern, die Brutstätte für Mücken schlechthin
Anbei noch eine kleine schnelle Skizze, die den Sachverhalt hoffentlich klarer macht.
Danke schonmal.
der zugegeben etwas nichtssagende Titel lässt sich wie folgt erläutern:
bisher Vorhandene Situation am Teich:
- 2 Bodenabläufe nach NG System in einen Filtergraben mit internem Pumpenschacht.
- Vom Pumpenschacht (delta h ~1,30m) führt die Leitung in einen Selbstbau Vliesfilter (VLCVF3 in einer 300l Regentonne)
- Von diesem Filter gehts in eine weitere 300L Regentonne mit ca. 60L Helix ruhend.
- Das Ganze mündet dann in einen Bachlauf der zurück in den Teich führt.
Neu vorhanden:
Zusätzlich habe ich mir jetzt unter dem Holzdeck in die Teichwand einen Skimmer nebst externer Pumpenkammer eingebaut, da durch die umliegende Bepflanzung doch erheblich mehr Laub / Blütenstaub etc. in den Teich geweht wird.
Die eigentliche Frage ist nun, wohin mit dem Oberflächenwasser aus dem Skimmer..
a) auch über die Vliesfilter / Helix Kombination? (ca. 15m Strecke + delta h wie oben)
b) über ein Spaltsieb in den Bachlauf / Teich
c) einen weiteren kleineren Vliesfilter basteln und das Wasser darüber laufen lassen -> Vorteil wäre hierbei eine Förderhöhe von etwa 20 - 30cm bei ca. 10m Leitungslänge. Dazu würde ich mein kleines separates Biotop opfern, die Brutstätte für Mücken schlechthin
Anbei noch eine kleine schnelle Skizze, die den Sachverhalt hoffentlich klarer macht.
Danke schonmal.
