AW: Skimmer Schwerkraft, Kaufberatung
Ich geh jetzt mal davon aus, du meinst den Rohrskimmer, den Digicat-Helmut vorgestellt hat;
den verwende ich auch und bin sehr zufrieden damit - funktionell, wartungsarm und billig!
Mit einer Rohrdurchführung 40 cm unter der Wasseroberfläche wird das vielleicht gerade noch klappen,
wenn du den zylindrischen Mantel des schwimmenden Teiles ein wenig kürzt.
(Original ist der ca. 28 cm hoch und könnte durchaus um 10 cm abgeschnitten werden.)
Ideal ist das aber trotzdem nicht:
Du reduzierst die Toleranz des Skimmers hinsichtlich Schwankung des Wasserspiegels
und vor der Durchführung bringst du dann nur mehr ein strömungsUNgünstiges 90°-Knie unter.
Weil´s grad so schön zum Thema passt - wie seht denn ihr das?
In meinem Ikea-Papierkorb-Grobfilter sammelt sich suuuper jeglicher schwimmender Dreck
(Blütenblätter und alles, was so rumschwimmt),
aber auch in den letzten Tagen zunehmend Kaulquappen, die der Skimmer eingeschlürft hat
- was die Deppen dort zu suchen haben
Nachdem ich die nicht so mir-nichts-dir-nichts auf den Kompost kippen will,
hab ich die bisher MÜHSAM aussortiert und in den Teich zurückgesetzt.
Jetzt reicht´s mir und der Grobfilter bleibt draussen;
jetzt filtert wieder nur mehr das Röhricht.
Was macht ihr Filterbeteiber mit den ausgefilterten Kaulis, Wasserinsekten und Molchen?
Wie trennt ihr die von dem Schlurz?
... und erzählt mir bitte nix von "tierfreundlichen Skimmern", wo die Viecherl wieder weg können
- bei 20 m³ pro Stunde kann KEINE
Quappe wieder weg!