Skimmer Schwerkraft, Kaufberatung

Plätscher

Mitglied
Dabei seit
26. Juni 2006
Beiträge
747
Ort
Deutschland, 48268
Teichfläche ()
30
Teichtiefe (cm)
150
Teichvol. (l)
16000
Besatz
7 Goldorfen als (Dauer)Gäste, Moderlieschen, Goldelritzen
Hallo,

jetzt ist es bald soweit das ich meinen Teich verschiebe. Nun möchte ich meinen neuen Teich einen Skimmer der nach dem Schwerkraft- Prinzip betrieben wird gönnen.

Da ich von diesen Teilen 0-Ahnung habe frage ich lieber mal bei euch nach auf was ich achten muß oder sind die Dinger irgendwie alle gleich :)
Ich meine die Geräte die auf ein 110er Güllerohr gesteckt werden und ihren Schmoder in eine außerhalb des Teiches gelegene Kammer abliefern.

Die Rahmenbedingungen sind: ca 25m² Wasseroberfläche und eine 8000er Pumpe die fast vollständig für den Skimmer da ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Skimmer Schwerkraft, Kaufberatung

Hi Jürgen,

jepp die sind im Prinzip fast alle gleich! ;)

Ich bin mit meinem sehr zufrieden! :oki
 
AW: Skimmer Schwerkraft, Kaufberatung

Moin Jürgen,

wir haben letztes Jahr auch unseren Teich fertiggestellt. Baubeschreibung ist derzeit schon in Arbeit ;)
Ich habe mich damals für den Wandeinbauskimmer entschieden wie z.B. hier
http://www.schwimmteichbedarf.de/Teichmolch-Skimmer-SK100

Hintergrund ist, dass ich mit der Technik dann weitgehend aus dem Teich raus bin und ggf. mehr oder einfacher probieren und einstellen kann falls irgendetwas nicht so wie ich will. Allerdings läuft der bisher glücklicherweise reibungslos.

Wünsche Dir viel Erfolg.....

Schöne Grüße
Timo
 
AW: Skimmer Schwerkraft, Kaufberatung

Vielen Dank für eure Antworten. Ich kann mich leider erst jetzt melden da mein Router meinte unbedingt in die Kategorie "Elektoschrott" wechseln zu müssen :)

Dankenswerterweise kann ich mir demnächst solch eine Skimmeranlage in Natura anschschauen. Ich bin schon ganz gespannt darauf und nicht nur auf den Skimmer.
 
AW: Skimmer Schwerkraft, Kaufberatung

Hallo! Jetzt muß ich dies hier nochmal aufgreifen.
Ich plane auch, solch einen Skimmer zu installieren. In den Beschreibungen steht, die Rohrdurchführung soll mindestens 80cm unter der Wasseroberfläche liegen. Bei mir liegt sie nur ca. 40cm unter der WO. Könnte das trotzdem funktionieren?
Gruß
Andreas
 
AW: Skimmer Schwerkraft, Kaufberatung

Ich geh jetzt mal davon aus, du meinst den Rohrskimmer, den Digicat-Helmut vorgestellt hat;
den verwende ich auch und bin sehr zufrieden damit - funktionell, wartungsarm und billig!

Mit einer Rohrdurchführung 40 cm unter der Wasseroberfläche wird das vielleicht gerade noch klappen,
wenn du den zylindrischen Mantel des schwimmenden Teiles ein wenig kürzt.
(Original ist der ca. 28 cm hoch und könnte durchaus um 10 cm abgeschnitten werden.)
Ideal ist das aber trotzdem nicht:
Du reduzierst die Toleranz des Skimmers hinsichtlich Schwankung des Wasserspiegels
und vor der Durchführung bringst du dann nur mehr ein strömungsUNgünstiges 90°-Knie unter.

Weil´s grad so schön zum Thema passt - wie seht denn ihr das?
In meinem Ikea-Papierkorb-Grobfilter sammelt sich suuuper jeglicher schwimmender Dreck
(Blütenblätter und alles, was so rumschwimmt),
aber auch in den letzten Tagen zunehmend Kaulquappen, die der Skimmer eingeschlürft hat
- was die Deppen dort zu suchen haben :ka
Nachdem ich die nicht so mir-nichts-dir-nichts auf den Kompost kippen will,
hab ich die bisher MÜHSAM aussortiert und in den Teich zurückgesetzt.
Jetzt reicht´s mir und der Grobfilter bleibt draussen;
jetzt filtert wieder nur mehr das Röhricht.

Was macht ihr Filterbeteiber mit den ausgefilterten Kaulis, Wasserinsekten und Molchen?
Wie trennt ihr die von dem Schlurz?
... und erzählt mir bitte nix von "tierfreundlichen Skimmern", wo die Viecherl wieder weg können
- bei 20 m³ pro Stunde kann KEINE Quappe wieder weg!
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten