Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Solarheizung

jense1234

Mitglied
Dabei seit
17. Sep. 2009
Beiträge
35
Ort
28***
Teichtiefe (cm)
2.05
Teichvol. (l)
18.3
Besatz
5 Koi
Moin aus dem Norden,
mein Teichprojekt 2009/2010 sollte zwar schon längst abgeschlossen sein, aber der harte Winter hat mich enorm zurück geschmissen.
Mein Teich befindet sich zu 90% im Schatten, deshalb habe ich im Sommer max. 20 °C Wassertemperatur (so war es bei meinem alten Teich vor dem Umbau). Zum Wachsen der Kois ist diese Temperatur nicht unbedingt vorteilhaft. Deshalb plane ich eine Solarheizung für den Teich. Die Heizung soll ganz einfach über ein 100m langes 19mm dickes Gardena Verlegerohr mit einem Thermostat am Ende funktionieren.
Hat jemand von euch Erfahrung mit einer solchen Heizung bzw. könnte es Nachteile mitbringen den Teich künstlich zu erwärmen.
Momentan über Solar nachzudenken ist bei dieser Witterung evtl. ein bisschen weit her geholt aber der nächste Sommer kommt bestimmt.

Liebe Grüße aus dem Norden
Jens
 
AW: Solarheizung

Ich würde statt des Verlegerohres eine 1/2-Zoll Gartenschlauch nehmen. Der läßt sich viel besser verlegen.
Man könnte ihn schneckenförmig auf einem schwarzen Brett (Dachpappe) befestigen. Nicht dicht bei dicht wickeln, sondern immer mit Abstand. Mehrere Schnecken nebeneinander, die Bretter geneigt Richtung Süden.
Das Ganze kann als selbständige Einheit laufen. Pumpe -> Gartenschlauch -> zuürck in den See. Als Verbinder normale Schlauchsteckverbinder.

Dann brauchst du zwei Thermostate, z.B. aus dem Kühlschrank. Die Pumpe muß nämlich ausgehen, wenn die Lufttemperatur < Teichtemperatur ist.

Vielleicht warst du mit deiner Planung auch schon soweit. Das waren jedenfalls meine Gedanken, müßte ich so etwas bauen.
 
AW: Solarheizung

hallo jens,

leider habe ich keine erfahrung mit deinem geplanten projekt.
dennoch möchte ich paar denkanstöße geben.

1.
wenn wasser länger in der leitung steht, ist es eine hervorragende brutstätte für alle gottesfürchtigen bakterien.
2.
nicht alle schläuche sind lebensmittelecht.
3.
100m meter schlauch scheinen mir etwas wenig, damit du bei der temperatur im teich etwas bewirkst, wenn die sonne gerade nicht brennt. .

kannst du vielleicht einen flachen und langen bachlauf anlegen, der in der sonne liegt?

ich steuere die temperatur auch etwas über meinen bachlauf.
am tag erhöhe ich die durchflussmenge damit der teich aufgeheizt wird.
in der nacht senke ich die durchflussmenge , damit der teich nicht auskühlt.

funktioniert auch zum abkühlen....in der nacht mehr durchfluss und am tag weniger durchfluss
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Solarheizung

hey jens,

ja, das wird funktionieren. jetzt stellt sich allerdings die frage ob es sich auch lohnt...grübl...
weißt du den schon in etwas was für ein teichvolumen dein künftiger teich hat?
ich habe diese version mit einem schwarzen schlauch bei einem 18m³ pool ausprobiert, dauert zwar eine kleine ewigkeit bis man tatsache sowas wie einen erfolg zu verzeichen hat, aber es funktioniert. nimm eine kleine pumpe die ca 1000 bis 2000 liter fördern kann, das ganze dann mit einem simplen universathermostat von conrad-elekronik (ut100 oder der nachfolger davon) gesteuert und gut is. maritim hat zwar recht was die "brutstätte" für bakterien angeht, allerding schätze ich mal das die meisten von den dingern bei den hohen temperaturen in dem schlach wen er den in der sonne liegt eh drauf gehen werden.


gruß
axel
 
AW: Solarheizung

Hallo Axel

Wieviel Schlauch hast Du den innerhalb und außerhalb Deines Teiches verlegt ?
Mein Teich wird zum Baden auch nur an wenigen Tagen warm genug .
Darum hatte ich auch schon an so etwas gedacht .

lg
axel
 
AW: Solarheizung

Der Schaltplan ist mit nur einem Fühler. Die Wassertemperatur lasse ich mal außen vor.

Stelle den Regler auf 25 Grad ein und platziere ihn in der Nähe des Schlauches. Er mißt so die Lufttemperatur. Wird der eingestellte Wert überschritten, läuft die Pumpe los.

Am Thermostat hast du drei Anschlüsse, einen Öffner und einen Schließer. Du brauchst den Schließer. Stelle einen hohen Wert ein und prüfe mit einem Durchgangsprüfer, er muß leuchten/piepen. Nun drehst du den Regler auf einen niedrigen Wert, der Stromkreis wird unterbrochen. Die eben ermittelten Anschlüsse brauchst du.
 

Anhänge

  • ScanImage001.jpg
    18,5 KB · Aufrufe: 17
AW: Solarheizung

ok danke würde es denn mit dem Thermostat gehn was ich im link hatte ??
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…