Solarheizung

AW: Solarheizung

Uups, habe diese Frage nicht beantwortet. :oops

Latürnich. (Natürlich)

Das die ganze Apparatur in ein wetterfestes Gehäuse muß, versteht sich von selbst.
 
AW: Solarheizung

Hallo Axel,
mein Teich hat bei der ersten Befüllung 18.3m³ gehabt. Also genauso wie Dein Pool. Mich würde interessieren wie groß dein Schlauchdurchmesser bzw. die Schlauchlänge ist

Gruß
Jens
 
AW: Solarheizung

hallo,


war bei mir ein schwarzer 32 mm teichschlauch, die länge kann ich dir noch nicht mal sagen, habe das ganze als schnecke auf einem holzkreuz gebunden, durchmesser der schnecke war geschätzte 3 meter, also ca. 7 m³ fläche. da ich diese art der heizung nur bei einem pool der absolut klares wasser hatte genutzt habe wurde das poolwasser direkt durch den schlauch gepumpt. der temperaturunterschied zwischen poolwasser und aufgeheiztem wasser bei 2000 l/h durchfluß und direkter sonneneinstrahlung lag bei ca 3 bis 5 grad. hatte das ganze einen sommer in betrieb.


ruß
axel
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Solarheizung

Moin maritim,
wie machst du das, dass Du die Durchflussmenge erhöhst bzw. verringerst?
Meine Pumpe läuft die ganze Zeit in einer kontinuierlichen weise. Der Gedanke, dass ich Abends den Durchfluss verringern kann und zusätzlich noch Strom sparen kann würde mich brennend interessieren.
Gruß
Jens
 
AW: Solarheizung

hallo Jens,

bei Conrad gibt´s ein Teilchen mit dem Du die Pumpe in der Leistung steuern kannst. Kostet nur ca. 16 € und funktioniert bei mir seit 2 Jahren problemlos.
Wenn´s Dich interessiert suche ich Dir die TeileNr. raus.
Gruß Wolfgang
 
AW: Solarheizung

Hallo Wolfgang
Könntest du vlt die TeileNr. rausschreiben?
Wäre daran auch interessiert
danke
mfg
 
AW: Solarheizung

Hallo Jens,

das Teilchen heißt Leistungsregler für ohmsche und induktive Lasten Bestellnummer 19133142 oder 191343-42 je nach benötigter Leistung und kostet 15,09 oder 21,81 Business
Katalog Teil 2 Seite 1526

Gruß Wolfgang
 
AW: Solarheizung

Hallo zusammen,
beschäftige mich schon seit Jahren damit, meinen Teich, 30.000 L / 2, 0 meter Tief, zu beheizen.
Elektro oder Zentralheizung ist irre teuer ! Solar mit Schläuchen ( ca. 100 Meter auf dem Gartenhaus ) nicht effektiv wegen Leitungsverlusten ( 10.000 Liter Pumpe rein, vielleicht 1.000 Liter wieder retour, wenn überhaupt ) Solarmatten brauchen jede Menge Fläche, selbes Thema wegen Leitungsverlust, und die extrem dünnen Röhrchen können auf Sicht zumachen.
Daher neue Idee:
Möchte einen Springbrunnen einsperren ! Ein 400 er KG Rohr aufstellen, Deckel drauf, Schlauch von Bachlaufpumpe von unten reinspritzen, durch Bürsten rieseln lassen und unten wieder durch Standard-Abzweig in den Bach rein.
Vorteil:
Material kostet fast nix, Pumpe läuft sowieso, keine Bakterien oder Algen, kaum Reibungsverluste durch Reduzierung oder Schlauch... und ich schöpfe die Lufttemperatur mit ab, auch wenn keine Sonne scheint.
Was haltet Ihr davon ?
Bin mal gespannt .....
Liebe Grüße
Roland
 
AW: Solarheizung

Hallo Roland,
ich kann mir nicht vorstellen, dass der Wirkungsgrad besonders groß ist denn dass Wasser würde dann von der Luft erwärmt (wenn ich das so richtig verstanden habe) und Luft ist ja ein sehr schlechter Wärmeleiter. Mich würde aber sehr deine Erfahrung interessieren.

ich habe meine Solarheizung jetzt vor kurzem provisorisch in Betrieb genommen. Den Schlauch hatte ich mir letztes Jahr gekauft. Von den 50m sind jetzt gerade mal noch ca. 25m übrig geblieben der Rest ist in andere Projekte geflossen. Von Conrad.de habe ich mir eine Pumpe gekauft (1000l/h) die ich dann in den Bachlauf gelegt habe. Den Schlauch habe ich Schneckenförmig aufgerollt und in die Sonne gepackt. Die Pumpe läuft ca. 5h über Zeitschaltuhr. zwischen vor und Rücklauf ist gemessen 1 Grad. Das Ganze muß natürlich noch Optimiert werden. Aber ich hatte es noch nie, dass sich der Teich in nur einem Tag um 3 Grad erwärmt hat. Mit der Leistung bin ich total zufrieden und 3 Grad ist eigentlich schon zu viel pro Tag. Mein nächster versuch ist das ich nicht einen Schlauch Spiralförmig aufrolle sondern mehrere dünnere Schläuche parallel durchströmen zu lassen. Damit würde ich mit einem qm Fläche hinkommen.
Wichtig!!
letztes Jahr hatte ich den Versuch mit einem Thermostat gemacht. Das war nicht so gut. Das Wasser läuft dann je nach dem wie man ihn einstellt sehr heiß in den Teich. jetzt läuft das ganze ohne Thermostat und der Einlauf ist im Bachlauf wo sich das warme Wasser mit dem kalten Wasser aus dem Bachlauf vermischt.

lg aus dem Norden
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten